Moin Enno,
nochmal ein ganz anderer Gedankengang, NACHDEM das Radio meßtechnisch als Stromsauger ausgeschlossen wurde und BEVOR Du den Anlasser zerlegst:
Bau mal den Anlasser aus und guck Dir in der Getriebeglocke des geliebten Wofsburger Krabblers die Lagerungsbohrung für die Achse der Anlassers an: Ist sie ausgeschlagen, geweitet?!
Dann arbeitet die Anlasserwelle merklich und frisst die eigenen Lager kaputt. Dann mußt Du das Loch in der Getriebeglocke aufbohren und ausbuchsen. Selbige Buchse auf Wellendurchmesser Anlasser hohnen und die Kugel-Lager Deines Anlassers tauschen. Dann greifen auch Anlasser-Zahnrad und gezahntes Schwungrad in der ursprünglich dafür vorgesehenen Stellung ineinander ohne sich für die Batterie kräftezehrend ineinander zu verbeissen.
Die regelmäßig aufgefrischte Ladung der nagelneuen Batterie meines T1-Bullys hielt auch immer nur für wenige Anlassvorgänge, da die verschlissenen Anlasser-Kugellager aufgrund der aufgerieben Gegenhalter-Anlasserwellen-Bohrung dem Anlasser einen kräfte- und amperefressenden Unrundlauf abnötigten...
Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, das Dein Mexikaner schon so abgewirtschaftet ist, wie mein "erstes Auto" damals - soll auch nur eine Möglichkeit der Fehlersuche unter vielen sein.
Achja, vonwegen Meßgerät: es reicht bereits ein günstiges fürn 10er, allerdings ist es wichtig wie man es anschließt. Die Dinger können sonst auch flugs abrauchen...
Ein wirklich günstiges für Auto und Möp-Standardmessungen findest Du z.B.
hier.
Da kommst Du mit Versand sogar für unter EUR 10 weg -> "Versuch macht kluch"
Gruß und toi, toi, toi -
Bernd