Fahren im Winter?, Gebläße abdecken??
| fahrfisch |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1773
Mitgliedsnummer.: 319
Mitglied seit: 06.09.2006

|
Stimmt, Lederriemen waren angesagt. Ich wollte mir sogar mal einen Spike - Reifen selber basteln, mit M4-Schrauben durch die Lauffläche. Ist aber zum Glück nix draus geworden, sonst säße ich vielleicht nicht mehr hier. Hendrik
--------------------
Signatur ham´wa nich, kommt aber wieder rein! Müssense halt immer wieder mal nachfragen!
|
|
|
| Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4103
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
Also mein Popkorn und mein Pils ist nun leider alle, daher möchte ich gewisse dinge auch noch mal mit Hintergrundwissen beleuchten ....... @ Andreas ja wir sind hier in einem Forum, aber ich glaube das wir nicht annähernd mit gewissen Spekulationen etwaiges Fachwissen verdrängen können. Lerne leiden, ohne zu klagen denn Erfahrung ist die Summe aller Pleiten. So deckt Eure Motoren ruhig ab, verbaut 175 Kerzen im Winter ..... und debatiert über solche Dinge. @ Enrico Die Mopeds wurden seinerzeit konstruktiv so ausgelegt das Sie mit der 240 Kerze bei -20° und bei +40° fahren . Auch die Bestimmung eines Wärmewertes wurde nicht pauschakl entscheiden sondern bedarf viel Entwicklungsaufwand und Testserien...... Generell ist das leidige Thema das "Delta" des Temperatur und Arbeitsbereiches. Dadurch ändert sich auch die innere Temperatur der einzelnen Komponenten (ganz besonders die Kolbentemperatur) daher hat ein Luft gekühlter Motor immer ein höherhes Kolbeneinbauspiel als wassgerkühlte Motoren. Daher "kann" es auch sein das ein Motor bei 25 Grad besser läuft als bei -25° C. Aber das wisst ihr ja sicherlich alles, denn dahingehend werden auch die Kerzen abgestimmt. Denn durch die Unterschiedliche Temperaturen von Kolbenboden, Zündkerze und Ansaugluft..... (ja auch Mopedvergaser können vereisen  ) kann es auch sein das mal ein Loch in den Kolben brennt. Ich glaube alle Schrauber die wissen was ich meine, werden nun auch zwinkern.... Verbaut ihr mal Eure anderen Kerzen am besten gleich 175 IRIDIUM  und stellt das grandiose Wissen der Suhler Ing. in Frage. Das wars..... Danke Matze
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
| Zottel |
|
Unregistered

|
Was ihr für Probleme habt... bei meinem Specht gibts kein Gebläse und auch bei der Schwalbe ist und bleibt es Blödfug
|
|
|
| Drahtwort |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 704
Mitgliedsnummer.: 2793
Mitglied seit: 25.10.2009

|
| QUOTE (S-U) |
| QUOTE (MaZsch) | | ist immer noch Kindergarten angesagt naja da komme ich morgen mal wieder vorbei... |
Da wirst Du schon etwas mehr Geduld haben müssen...
|
Den Leute dürstet es geradezu nach einer Fortsetzung ... nun denn:
| QUOTE | ja wir sind hier in einem Forum, aber ich glaube das wir nicht annähernd mit gewissen Spekulationen etwaiges Fachwissen verdrängen können.
Lerne leiden, ohne zu klagen denn Erfahrung ist die Summe aller Pleiten. So deckt Eure Motoren ruhig ab, verbaut 175 Kerzen im Winter ..... und debatiert über solche Dinge. |
Im Winter ist das Moped kälter als im Sommer.
Der Deckel ist nicht heißer als der Topf.
Und wenn ich mit dem Arsch auf der heissen Herdplatte sitze und hab ne Tüte Eiswürfel auf dem Kopf ergibt das im Schnitt etwa Körpertemperatur ...... soviel zum Thema Thermodynamik. Aber Vorsicht: alles nur Spekulation. Mal ganz nebenbei: ich hab nirgendwo in den Papieren, die MZ an die Benutzer herausgegeben hat, eine Angabe über den Temperatur-Bereich gefunden, in dem das Moped normalerweise betrieben werden darf. Weiß dazu jemand etwas genaueres? Ansonsten: nur Versuch macht kluch, und aus Fehlern lernt man besser. Auf zur nächsten Runde, jeder darf mitreden - das Bier ist kaltgestellt Gruß, Andreas
--------------------
"Es ist technisch nicht leicht zu erklären, warum stets ungewaschene Maschinen eines Tages nicht mehr laufen, Kolben festgehen, Lager knattern, das Getriebe wimmert. Ein ewig schmutziges Motorrad nämlich macht seinem Herrn keinen Spaß. Und was ihm so an Liebe fehlt, versäumt oder spart er an Öl, das läßt er an Kabeln hängen, an Bowdenzügen aufreiben, die Zündung übersehen und den Vergaser vergessen. Es ist der seelische Druck, der sich durch Blechdeckel und Gußgehäuse hindurch in die Maschine frißt." Alexander Spoerl, aus "mit Motorrad und Roller auf du", 1955.
|
|
|
| Zottel |
|
Unregistered

|
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|