Grüße aus Budapest, Ich bin neu hier
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
Hallo, ich bin Peter aus Ungarn, ich wohne in Budapest mit meiner Frau und meinen Kindern. (Ich beschäftige mich leider - benutze gar nicht - mit der deutschen Sprache seit 10 Jahren nicht, kann leicht vorkommen, daß ich Fehler mache. Ich bitte darum Entschuldigung.) Zum ersten Mal bin ich mit einer Simson S51N 1988 gefahren. Ich habe mich endgültig entschlossen, daß die Simson(s) wunderschöne Produkte sind, dies Gefühl vergesse ich nie. Die erste Simson habe ich vor zwanzig Jahre von meinen Eltern bekommen, die eigenlich ein Schrott war. Ich habe dies Stück neu gemacht, wurde nicht restauriert. Ich bin damit zwei Jahre lang gefahren, und ich verkaufte die. Ich hatte später eine MZ-ETZ 150, dann wieder eine billardgrüne S51E aus dem Jahre 1986. Ich habe 1996 wieder eine MZ-ETZ gekauft, aber diesmal eine 125-er. 2001 tauschte dieses Stück gegen eine saftgrüne S51B1-3 (Bj.: 1987). Und ich kann sagen, mit diesem Jahr begann "die Geschichte". (Ich muß mich in Klammern merken, daß ich anfangs benutzte die nicht, weil ich mir einen großen Bike - Yamaha YZF1000R - kaufte. 2005 stellte ich den Yamaha in der Garage ab, und nahm meine Simson hervor, und machte immer größere Touren, natürlich alleine. Noch in diesem Jahr kaufte ich mir eine S51/1C1 aus 1989, ein Jahre später eine fast nagelneue S51E aus 1986. Noch in diesem Jahr kam eine rot-weiße SR50/1B-H40 aus 1990. Im Dezember 2006. kam eine billardgrüne S51/1B-H40 (wurde später getunt, aber nur der Motor). Am Am 19. April 2007. kaufte mir eine erikaviolett-weiße SR50/1B-H40, und zwei Tage später eine weiße SR50/1B-H40, die ohne Kratzer fast nagelneu ist. Zwei Jahre später kam eine S51N aus 1981. Ich habe noch eine zerlegte S51, die eine /1B-H40 wäre. Ich schreibe über die Simson Typen, auf zwei ungarischen Webseite. Ich bin leider noch nicht am Ende, ist eine riesengroße Aufgabe. Zur Zeit wegen Platzmangel kaufte ich keine Simson mehr, ich muß noch das Auto lösen, stelle ich es in einer anderen Garage ab. Ich werde nicht aufgeben, ich habe auch ein ungarisches Vorbild, ein Kumpel von mir. Er ist ein echter Simson Sammler, soviel ich weiß, er hat etwa 40 Stück Simsons (sind nicht restauriert, sind alle noch im Originalzustand), vom AWO bis zur Simson Schikra.  Ich möchte noch bei uns seltene Modelle (SR1, SR2, Spatz, Sperber, Habicht, KR51/1S, S51/C S51/1C1, S51 II, S51/4, SR80CE und S70) kaufen. Ich habe keine leichte Aufgabe, ich muß daher nach Deutschland fahren... Und, einige Zeilen über meine Simsons. Das ist meine billardgrüne Enduro, die ich schon verkauft habe:
Angefügtes Bild

--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
Das ist meine S51B1-3 aus 1987. Ich glaube das Stück hier ist ein Kuriosum. Zur Zeit zeigt die Tacho 61.320 km. Das wäre noch gar nicht interessant, aber der Motor nicht erneuert, alle Ersatzteile sind noch original, also Kolben 37/98, Ringen, Kurbelwelle, Zündung mit der Kondensator und Unterbrecher usw. Gaszug, Bremszug, Starterzug original, der originelle Kupplungszug mußte bei 42 T km gewechselt werden) Ich fahre mit dem Stück maximal 45-50 Stundenkm, nicht schneller. Sie rasselt nicht, ich kann sagen, bin damit zufrieden. So ist der Benzinverbrauch 1.6 l pro 100 km. Viel besser als ein Scooter, nicht wahr?  Die längste Strecke, die ich damit an einem Tag zurückgelegt habe, 421 km. Wenn alles gut geht, möchten wir zu viert-fünft nach Deutschland, nach Suhl (von Budapest ist mehr als 800 km) fahren. Ich fahre natürlich mit dieser Karre, die zuverlässig ist:
Angefügtes Bild

--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
Und noch eine... die wurde vor vielen Jahren verkauft. Eine SR50/1B-H40 Bj.: 1990 (Ich habe in meiner Bechreibung darüber nicht gesprochen.)
Angefügtes Bild

--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Herzlich Willkommen!
Schöne Mopeds hast Du.
Gruß nach Ungarn! Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
Grüße in die wunderschöne Stadt Budapest aus dem Norden Deutschlands! Hallo Peter, vielen Dank für Deine umfangreiche Vorstellung hier im Forum. Dein Deutsch ist doch sehr gut  Ich war vor wenigen Jahren zweimal in Budapest und habe sogar auf den dortigen Flohmärkten diverse Simson-Neuteile, zum Teil noch in original deutscher Verpackung erwerben können. Du hast viele schöne Fahrzeuge in Deinem Besitz. Mich würden die beiden Web-Sites interessieren, in denen Du den Ungarn die Simson-Mopeds vorstellst - kannst Du die Adressen von denen mal einstellen?! Das Forum wird immer internationaler: Mit Dir sind nun ein Ungar, ein Pole und ein Israeli hier als User vertreten. Ich sehe das als Bereicherung und als Zeichen, das Simson über Grenzen hinweg die Menschen zusammenbringt, klasse Gruß, Bernd
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|