Neues Moped aus Suhl nächste Woche im mdr
drehmoment |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6784
Mitgliedsnummer.: 141
Mitglied seit: 03.10.2005

|
Hi Maik, Danke für den zurückliegenden Tipp! Für die, die die Sendung verpassten, gibts im Internet die Möglichkeit des Nachschauens in der MDR-Mediathek. Einfach auf die Sendung vom 06.09.2011 klicken und auf Minute 1:42 "vorspulen" - viel Spaß. Der Roller scheint ganz okay, das Design ist in meinen Augen ein echter Weg-Gucker und 45 km/h max. ein deutsches Übel, was wohl kaum eine Katze hinterm Ofen hervorholen wird. Vom Preis spreche ich lieber erst gar nicht... Gruß, Bernd
|
|
|
Simsonolli |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 139
Mitgliedsnummer.: 4373
Mitglied seit: 16.04.2011

|
Hallo zusammen,
es wird die E-Schwalbe in drei Versionen geben, was im Film nicht gesagt wird:
25km/h 45km/h 80km/h
Auch soll die Reichweite von ca.60km mit zwei zusätzlichen Akkus, welche wohl auch im Fahrzeug Platz haben auf das dreifache, also ca.180km erweiterbar sein. Und mit einem Schalter soll man von sparsamem auf sportliches Fahren umschalten können. Das hat dann zwar mehr Fahrspaß aber geht etwas zu Lasten der Reichweite. Da ich z.Z. die Fahrerlaubnisklasse A erwerbe, spiele ich mit dem Gedanken einer Neuanschaffung der E-Schwalbe in der 80km/h-Version. Ich will ja schließlich keinen Rückschritt in Sachen Geschwindigkeit machen müssen.
--------------------
Allzeit gute Fahrt
Oliver ___________________________________________________ MZ: ES 150/1 blau, Neuzugang ES 150/1 schwarz, Neuzugang ES 250 Simson: SR2E, 1962, in Restauration KR 51, 1964 KR51, 1965 KR51/1, 1973(?) KR 51/1 K, 1973 SR4-2, 1973 S50N, 1977 S51 B1-4, 1981 S53M, 1994(?) Citroen: CX 2200 D Break, 1976, Neuzugang CX 2400 Pallas, 1981 CX 25, 1987 CX 25 TRI, 1987 ZX Reflex, 1992 AX, 1994 AX, 1996 Ford: Transit MK1 TSF (Feuerwehr) , 1968
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Meine Meinung: Wenn sie die Karosse, wie die alte Schwalbe mit neuer Technik genommen hätten, wären sie besser drangewesen und der Preis ist Typisch. Das diese Schwalbe ,,nur,, 45 h/ h fahren darf ist völlig logisch, was nützen 60 km/h, wenn man dafür dann ein Motorradführerschein brauch, weil dieses Fahrzeug nun mal nach 1992 gebaut wurde und so die Sonderreglung da nicht mehr gild. Wie war das eigendlich mit den Blinkern? War da nicht was, dass diese nicht mehr an bewegliche Teile, wie Lenker usw. befestigt werden darf? Irgendwo hatten wir das hier mal zur Disskussion.
|
|
|
SchwalbenFelix93 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 447
Mitgliedsnummer.: 2375
Mitglied seit: 22.06.2009

|
Naja wenn mir jemand eine schenken würde, sage ich nicht nein ! So schlecht find ich die eigentlich garnicht, vorallem für die Umwelt.... Ne, aber wenn dann die 80 fährt. Cool wärs natürlich mit der gleichen Karosse der alten Schwalben. Gruß Felix
--------------------
Lieber Simson schieben als Roller fahren !
Simson Schwalbe KR51/2 E Bj. 1980 (Familienbesitz)
|
|
|
Gast |
|
Unregistered

|
Naja, ganz gelungen finde ich die Optik auch nicht, das hätte man besser machen können....aber wenn ich mir einen E-Roller zulegen würde, würde ich die E-Schwalbe in die engere Wahl ziehen. Nur die 45km/h Begrenzung stört mich gewaltig!!! Ich habe einen Motorrad-FS und damals auch den alten 1b gemacht, um schon mit 16 die 80er fahren zu dürfen. Daher hoffe ich, dass es auch eine "schnellere" Version geben wird, für Kunden wie mich....60 bis 70 Sachen sollten doch schon drin sein, oder?!
Gruß Ronald
EDIT: ups...ich hab gerade auf der Webseite die 81km/h Version entdeckt...also nun wird's interessant! Allerdings sind fast 6000 EUR nicht gerade billig....
|
|
|
Blaster |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Validating
Beiträge: 2013
Mitgliedsnummer.: 2257
Mitglied seit: 21.05.2009

|
So schlecht finde ich das Teil nicht. So hätte vielleicht die KR 51/3 Ausgesehen allerdings mit Verbrennungsmotor. Aber das hat die Machtergreifung des Herrn Kohl verhindert. Was mir Aufgefallen ist, das Teil hat keine Fußbremse mehr. Dafür sind jetzt 2 Bremshebel am Lenker. Die Reichweite ist einfach lächerlich, und was ist wenn ich jeden Tag oder zweiten Tag Auflade? Der Akku wird doch nicht besser. Nach einem Jahr ist dann ein neuer fällig, den man auch käuflich erwerben kann für mehrer Hundert Euro. Da die Dinger das Teuerste an der ganzen Sache ist. Zumal das Konzept eines Elektrofahrzeuges nicht neu ist. Es ist schon seit Hundert Jahren bekannt. Warum wurde den das ganze nicht weiterverfolgt? Weil man schon damals erkannt hat das sich das ganze nicht lohnt zu unrentabel. Nur weil sich die BuMer auf die Fahne geschrieben hat die E Fahrzeuge müssen her wird jetzt eine Welle gemacht.
Als kleinen Anhang für den Sachswolf
Lenkerendenblinker machen an Fahrzeugen ab EZ 01.01.1987 die Heckblinker nicht überflüssig. E-geprüfte Lenkerendenblinker sind nur für die Wirkung nach vorn geprüft(Kennzeichnung 11,1,1a,1b auf dem Glas) und mussen daher immer durch Keckblinker ergänzt werden.
Ist das Fahrzeug nach Deutschem Recht zugelassen sind folgende Maße gemäß STVZO einzuhalten: -Abstand der hinteren Blinker zueinander mind. 240 mm(Innenkanten) -Abstand der vorderen Blinker zueinander mind. 340 mm(Innenkanten), bei je 100mm Abstand zum Scheinwerfer(Kante-Kante) -Mindesthöhe zur Straße/zum Boden 350 mm(Unterkante)
Ist das Fahrzeug nach EG-Recht zugelassen worden, gelten folgende Maße: -Abstand der hinteren Blinker zueinander mind. 180 mm(Innenkanten), Höhe von Fahrbahn 350-1200 mm. -Abstand der vorderen Blinker zueinander mind. 240 mm(Innenkanten), Höhe von der Fahrbahn 350-1200 mm
Damit dürfte alles geklärt sein also kann ich die Blinker am Lenker befestigen.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|