Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Super lieben Dank. Frank Zwar habe ich ein etwas anderes Maße, ist aber schon OK. Ich weis bescheid. Nochmal danke. So eine Mühe, an nem Feiertag. Ich versuche grad wie ein Kranken die Gabel von innen abzulichen. Ich habe die Vermutung, das da komische Buchsen drin sind. Die wären dann aber nicht aus dem Material, wie das was ich hier habe. Da glänzt es ja wie metall, hört sich aber anders an.
--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Das war mehr als genug hilfe. Danke Frank Danke auch nochmal den anderen. Ich glaube ich schreibe einfach zu viel und somit lenke ich oft vom Eigentlichen Problem ab. Somit wird auf einem einfachen Problem so was großes Eigenlich war mein Anliegen nur zu erfahren, ob ich die Buchsen bearbeiten muss, oder ob es evtl sogar falsche sind. (Ist ja mein erster Essi, Null Teileerfahrung) Nun ja, dann schreibe und schreibe ich und alles geht seinen, von mir entgleisten, Weg Und jetzt stellt es euch mal vor, wenn ich vor euch stehe und reden kann. Da kommt dann sowas bei raus, das Patrick und ich keine Lösung für ein einfaches problem wie die Schwingenlagerung hinten finden. (der Arme Patrick  ) Wir Kommen nicht mal auf die Idee in de Unterlagen zu schauen, die ich extra daneben legte Danke nochmals an allen. Ich denke, eine doppelte oder eine fehlende Buchse müsste sich ja auch an der Lage der Vorderradschwinge erkennen lassen, oder?
--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
FRANK!!!!!!!!!!!!!!  Ich wollte grad nach nem Foto ohne Buchse fragen. Ich nehme so einiges zurück, was ich gesagt habe. Also, ich habe bereits Buchsen eingesetzt. Diese bekomme ich allerdings nicht gelöst und sie 'scheinen' aus einem anderen Material zu sein, als die, die ich mir besorgte. Jetzt mit den Bildern bin ich mir 100%ig sicher. A Auch Flo müsste welche verbaut haben, in dem Bild was er geschossen hat. Erkennt man ja an der Form. Übrigens (Wie schafft Ihr diese Bilder. Ich schaffe es NICHT!) ps. Auch auf Franks Bild von Innen mit Buchse, sieht diese etwas metallisch aus aus.
--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Ok, Vordere Federung ist gelöst. Nachdem nun auch der Bremsenreiniger etwas gewirkt hatte, habe ich sogar eine Buchse heraus bekommen. Gleiches material, schimmert in der Gabel nur anders. Danke nochmals. So habe ich nun doch nicht 2 Buchsen übereinander. Gestern abend habe ich ja mal die Verkabelung angeschaut. (Sciherheitsschaltung bekomme ich hin, muss nur im Modellbauladen nen grauen Schrumpfschlauch finden (ich Depp, habe ich mir beim Bestellen anders gedacht  Jetzt kann ich den Preisunterschied verstehen). Dabei ist mir der Schaltergriff ins Auge gefallen. Den hatte ich total vergessen Nun ja, mittlerweile habe ich übung und es ging schnell Erst geschliffen, schwarz lackiert und dann nochmal klar drüber. (3 Stunden insgesamt)
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Dieses hätte ich auch noch als Alternative. Es müsste eigentlich folgendermaßen aufgebaut sein. 3 Leiterbahnen. Zwei davon isoliert und eine Abschirmung drum herum. Der Querschnitt der einzelnen isolierten Leitungen ist allerdings nicht dicker als bei dem Kabel oben. Da ich aber meine, dass die Abschirmung mehr Querschnitt hat als die Isolierten Leiterbahnen, könnte ich hier diese zwei zusammen nutzen und als anderen Pol die Abschirmung. Hat also mehr Querschnitt als die Lösung oben. Ist das so machbar?
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Melle |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 111
Mitgliedsnummer.: 386
Mitglied seit: 20.11.2006

|
Hallo Benno, das Kabel welches Simson damals für die Sicherheitsschaltung zum Rücklicht verwendet hat, ist meiner Meinung nach das gleiche, was man früher auch als Netzkabel an Stehlampen, Diaprojektoren usw verbaut hat . Also würde ich an Deiner Stelle auch im Elektroinstallationsbereich im Baumarkt gucken. Da gibt es solche Kabel definitiv als 2x 0,75 Qmm in Braun. Lautsprecherkabel würde ich nicht verwenden, da ich nicht weiß, wie gut die Isolierung ist. Da du dich gerade dem Kabelbaum widmest, würde ich Dir aus eigener Erfahrung raten ein zusätzliches Massekabel vom Massepunkt im Scheinwerfer herunter zur Motorhalterung zu verlegen und dort mit einem Kabelschuh mit festzuschrauben. Da Du ja Grundierung, Spritzspachtel und Lack in rauhen Mengen verwendet hast  , dürftest Du sonst Probleme mit der Masse im Bereich Lenkkopf /Scheinwerferhalterung bekommen. Nur so als Tip am Rande. Jedenfalls hab ich es so gemacht, als ich einen aufgearbeiteten Scheinwerfer montiert hatte und die Elektrik danach gesponnen hat. Vielleicht hat aber jemand noch ne bessere Lösung dafür. Gruß Carsten
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|