Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (Gudupower) | Ich halte ja nicht viel von diesen "Zweckehen" aber wenn die Alte gut am Gas hängt. Die schönen Bräute sollte man sich sowieso für schlechte Zeiten warm halten.  |
Deine Aussage ist nicht von der Hand zu weisen. Wieso kennst Du dich in Deinem alter denn schon so aus  QUOTE (Wonbat45) | Benno, leg bitte den Spanngurt nicht über den Aufbockgriff. Du machst dir den Lack kaputt. Leg ihn dazwischen durch. |
Ich wusste das es falsch ist, hatte die Länge nur noch nicht richtig eingestellt. Habe ich geändert, allerdings knallt jetzt der Spanngurt auf die komplette Fläche des Gepäckträger. Ich weis nicht, ob mir das gefallen soll. Aber ich habe mal ne Frage zu den Gummi-Hüllen für die Kabeldurchführungen. ich muss ganz dumm fragen, aber ich weis es einfach nicht. Zum einen, der Lampenschirm. Ich hatte noch einen größeren Gummi-Ring über. Der müsste doch eigentlich am Schaltergriff vom Zündschloss sitzen, oder? Da stellt sich mir aber gleich die nächste Frage: Was ist eigentlich mit dem Chromring. Ich hatte da keine Dichtung. Und habe auch nichts dazu gefunden. Muss da keine rein? Alles am Schirm ist ja abgedichtet, aber warum der Chromring nicht? Würde da nichts reinlaufen? Desweiteren, weis ich nicht, wie ich durch das (auf dem Bild) untere Loch der Lampenhalterung noch 2 Bowdenzüge untrebringen kann. Da passt nur noch einer durch?
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Und dann noch eine Frage zu den Durchführungen am Rahmen. Ich vermute mal, das die Kabel für die Rückleuchte durch eines dieser beiden Löcher am Rahmen geführt werden. (Ich denke das linke auf dem Bild) Ich habe auch noch einen kleinen Gummiring übrig. Habe auch alles gegeben, bekomme den aber nicht in's Loch. Gehört da ein Gummiring rein? ps. Schlimm ist, dass man auf den Fotos Polierrückstände sehen kann, welche vom Auge nicht wahrgenommen werden .
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (Wolfgang @ 06.05.2013, 09:28) | 1. In die Öffnung für den Zündlichtschalter kommt keine Gummidurchführung (sonst passt bestimmt die Befestigungsschraube nicht mehr durch). Wenn ich mich recht entsinne, liegt zwischen Schalter und Gehäuse nur eine flache Gummidichtung.. |
OK, Ich werde da mal schauen. Gestern abend (sehr spät), als ich auf die Idee kam, 'schien' es zu passen. Aber wenn das Teil da nicht hingehört,.......
QUOTE (Wolfgang @ 06.05.2013, 09:28) | 2. Was zwischen Chromring und Scheinwerfergehäuse hineinläuft, läuft auch unten wieder hinaus. |
AHA, OK. Wäre ich nie drauf gekommen. Ich dachte bereits an Silikon, aber das wird jetzt natürlich nicht gemacht QUOTE (Wolfgang @ 06.05.2013, 09:28) | 3. Die Bowdenzüge passen noch durch die Bohrungen des Lampenhalters. Der Isolierschlauch über den Kabeln sieht nur etwas zu groß aus. |
Ja, die Hülle ist sehr groß, aber das wird trotzdem noch ein Kampf Interessant wird auch, wie ich drei Kabelbündel (Hupenschalter, Hupe und Hauptkabel) in die Lampe hineinbekomme QUOTE (Wolfgang @ 06.05.2013, 09:28) | 4. Es gibt verschiedene Größen bei den Gummidurchführungen. Wenn Du ihn nicht in die Bohrung hinein bekommst (auch nicht mit Spüli), kannst Du evtl. ein Stück herausschneiden. |
Ok, ich werde alles geben und erst aufgeben, wenn ich es geschafft habe.
--------------------
|
|
|
Melle |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 111
Mitgliedsnummer.: 386
Mitglied seit: 20.11.2006

|
Hallo Benno, warum hast Du an den Durchführungen am Lampenhalter solche schwarzen Kantenschutzgummis? Hab ich noch nie an einem SR2 gesehen. Und die machen die Durchführung natürlich enger. Die 3 Kabel bekommst Du normalerweise ganz gut in den Lampentopf, aber die Hülle Deines Hauptkabels kommt mir auch bisschen groß vor. Hauptkabel und Hupe werden übrigens in Fahrtrichtung rechts in den Lampentopf eingeführt und das Kabel vom Abblendlicht /Hupenschalter links. Hast Du aber bestimmt so gemacht  Lässt Du die Hupe über den Motor laufen oder mit Batteriegehäuse? Gruß Carsten
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (Melle @ 06.05.2013, 18:22) | Hallo Benno, warum hast Du an den Durchführungen am Lampenhalter solche schwarzen Kantenschutzgummis? Hab ich noch nie an einem SR2 gesehen. Und die machen die Durchführung natürlich enger. Die 3 Kabel bekommst Du normalerweise ganz gut in den Lampentopf, aber die Hülle Deines Hauptkabels kommt mir auch bisschen groß vor. Hauptkabel und Hupe werden übrigens in Fahrtrichtung rechts in den Lampentopf eingeführt und das Kabel vom Abblendlicht /Hupenschalter links. Hast Du aber bestimmt so gemacht Lässt Du die Hupe über den Motor laufen oder mit Batteriegehäuse?
Gruß Carsten |
Nun ja, ich habe mir Gummis aus dem Shop besorgt. Die im Lampenhalter, da wusste ich nicht wohin mit denen. Dann habe ich andere Mopeds angeschaut(Erst mal ein solches Bild finden  ), und da waren die auch im Lampenhalter drin. Bisher wüsste ich auch nicht, wo sie sonst hingehören könnten Ich hatte schon vemutet, das im Halter evtl. keine Gummis hingehören. Aber es könnten sonst , wenn überhaupt, nur noch Löcher am Motor übrig sein wo die reingehören. Die Hüllen der Kabel sind wirklich etwas 'groß'. Aber auch die bekomme ich noch irgentwie durch alle Löcher. Haben andere auch geschafft Danke auch für den Tip welches Kabel wo durch. Aber tatsächlich hätte ich es auc hso gemacht, obwohl ich mir nicht sicher war. Ich habe kein Batteriegehäuse. Ich denke, somit wird meine Hupe über den Motor laufen. (Elektrik wird auch erst mit Motor gemacht. Und auskennen tuh ich mich da mal gar nicht  ) QUOTE (MisterFlo) | Sag mal Benno: Hast du zwischen Tacho und Lampengehäuse einen Dichtring? Der Abstand zwischen den beiden Dingen sieht mir irgendwie so klein aus |
Ja habe ich, es ist der Dichtring drin, der auch schon vorher unterm Tacho saß, der ist noch richtig gut.
--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
So langsam kann ich mich auch dran erinnern (ja, man wird älter  ) Ist ne Wechselstromhupe und wenn ich es noch richtig im Kopf habe, hat der Rahmen genau gesehen gar keine Masse sondert hat auch 'Wechselstrom'.(sorry an die Elektriker, wenn ich falsche Begriffe nutze) Ich werde mich die Tage mal durch das Forum forsten und schauen, was ich darüber so alles lernen kann. Allerdings muss ichzugeben. Elektrik ist nicht meine Stärke. E. Werner ist bestimmt auch eine gute Hilfe.
--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (Melle @ 07.05.2013, 16:57) | QUOTE (GrasserBenno @ 07.05.2013, 09:10) | So langsam kann ich mich auch dran erinnern (ja, man wird älter ) Ist ne Wechselstromhupe und wenn ich es noch richtig im Kopf habe, hat der Rahmen genau gesehen gar keine Masse sondert hat auch 'Wechselstrom'.(sorry an die Elektriker, wenn ich falsche Begriffe nutze) Ich werde mich die Tage mal durch das Forum forsten und schauen, was ich darüber so alles lernen kann. Allerdings muss ichzugeben. Elektrik ist nicht meine Stärke. E. Werner ist bestimmt auch eine gute Hilfe. |
Hallo Benno, die Masse brauchst Du definitiv, egal ob Gleichstrom - oder Wechselstromhupe. Ohne Masse wird Dein Licht nicht funktionieren und Du bekommst den Motor nicht aus. :-)
Gruß Carsten
|
Jau genau! deshabl habe ich auf Deinen Rat ja sogar ne extra Masseleitung mit eingezogen. Was ich oben geschrieben habe meinte ich anders: Ich glaube bei Wechselstrom hat man keine Masse. Sie heist anders. Oder vertuh ich mich jetzt mit Gleichstrom. na ja ist auch egal. Ich habe keine Lust auf Zicken in der Elektrik und deshalb auch die extra Masseleitung zum Motor und die extra Masseleitung für die Leuchte. (Leuchte wird mit Sicherheitsschaltung angeschlossen) Aber nocheinmal kurz zurück zu nem anderen Thema: QUOTE (pneubusiness @ 30.04.2013, 21:09 ) | Wenn das Chrom oder das darunter zuviel ist bzw. alles zu dick gemacht wurde, dann ist das keine gute Arbeit. Dann ist das zwar gut gemeint aber wenig hilfreich, da unten wie auch oben an den Griffen.
Ich schlimmsten Fall ist es doppelte Arbeit und Förderung der Rostitution
Eigentlich strafbar, aber bestraf mal deinen (einen) Chromer |
Ob er bestraft werden muss, werde ich durch Vergleiche auf dem UT sehen. Darum gehts mir aber nicht. Ich wollte dir an einem Punkt zustimmen. Natürlich ist viel Chrom auf Passteile(in diesem Fall der Lenker) schon nachteilig. Wie du sagst, doppelte Arbeit. Richtig, stimme ich dir zu. Ich hatte ja auch noch Lack auf den Armaturen. Beim ersten Versuch (mit dem Dremel) habe ich natürlich Macken in die Gas-Armatur gehauen. Also neu lackieren --> Doppelte Arbeit Aber förderung der Rostituton? Warum? Wer sagt denn, dass der Chrom vom Lenker entfernt werden muss Wie wäre es mit aufreiben der Armaturen? Zum Glück habe ich Zugriff auf nicht alltägliche Werkzeuge und ich konnte sehr schön die Armaturen erweitern. 22,10mm zu 22,25mm (oder waren es 21,10 zu 21,15  Egal!) Hat man das Werkzeug nicht, hast du recht. Dann muss Chrom runter und das ist 'roistituierend' ps. - Auf dem Bild ist eine verstellbare Reibahle. Hat einer eine Ahnung wie man die verstellt? Ich hatte Glück, denn sie war fast passend eingestellt. - Nicht als Diskussionsbeginn ansehen. Ich wollte nur etwas Geschichte um die Arbeit herum schreiben.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|