Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
piotr |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1662
Mitgliedsnummer.: 420
Mitglied seit: 01.01.2007

|
QUOTE (GrasserBenno @ 09.05.2013, 21:39) | 56a und 56b sind doch die Leuchtenanschlüsse für Normal- und Fernlicht |
Klar Benno !Aber Du muss Heckleuchte abisolieren - keine masse! Grüsse piotr
--------------------
Grüsse piotr
Auf zwei Rädern bleibt man jung! Ab 50 wird man nicht älter, sondern reifer! Bergab nimmt mein Moped jede Steigung.
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Anscheinend ist es mal wieder ein Problem, das problem selber zu beschreiben. Ich habe mal versucht den Stromfluss nachzuzeichnen. So würde der Stfrom fließen, wenn Abblendlicht eingeschaltet ist.[Edit, bei Wechselstrom ändert natürlich die Stromrichtung, ist mir klar] Warum wird das Fernlicht über die Rücklichbirne mit Strom versorgt. Mir ist klar, wie ich anschließen soll, hat jemand gesagt, der um das Tausendfache mehr Ahnung hat als ich, aber trotzdem bin ich der Meinung, die Rücklichtbirne ist immer in Reihe mit einem Drah der Vorderbirne geschaltet. Wo mache ich gedanklichen Fehler? (Bin mir fast sicher etwas zu übersehen) [Edit: Bild vergessen]
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Benno, das ist schon Alles so Richtig! Und deine Zeichnung erklärt es auch schon ganz gut. Es ist so, dass das Rücklicht vom Abblend-Anschluß sein Potential, also Spannung bekommt. Die Fernlicht-Windung der Lampe versorgt das Rücklicht in dem Moment mit Masse. Schaltet man auf Fernlicht um, geht das ganze Spiel in die andere Richtung. Da der die Scheinwerferlampe mehr Leistung als das Rücklicht hat, kommt es nicht zum Aufleuchten des Masseführenden Glühfadens... Eigentlich ganz einfach!
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Ahhh. Danke danke!!!!!!! Bin mir zwar noch nicht gaaanz sicher es verstanden zu haben, aber ich meine schon. Da ich es immer etwas anders behalte/Speichere, mal in meinen Worten wiedergegeben: Zuerst eine Regel: Strom nimmt immer den leichtesten Weg (niedrigster Widerstand). Bin mir sicher, das stimmt Also nun in meinen Worten: Der Strom kommt (im Bild) bei 56a an. Geht aber lieber den Weg des Abblendlichts, weil da nur 15W sind (der andere hat 18W). Jetzt hat der Strom nur noch 3W,. die aber auch verbraucht sein wollen. Also geht der Rest des Strom richtung Rückbirne. Nach der Rückbine sind auch die restlichen 3W verbraucht und es kommt keine Leistung mehr beim Fernlichdraht an, weshalb dieses nicht leuchtet. Kann man das so sagen? OK, ich weis, auch hier liegen ein paar Fehler in der Erklärung, aber für nen Laien, denke ich, ist das so OK
--------------------
|
|
|
Schmied |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5230
Mitgliedsnummer.: 423
Mitglied seit: 04.01.2007

|
Naja, du denkst viel zu kompliziert... Stell oder sieh dir einfach die Stärke (Durchmesser) der Glühwendel vor/an. Je höher die Leistung einer Lampe umso dicker ist dessen Glühwendel. Und da ja logischerweise eine dünne Glühwendel schneller zum leuchten gebracht werden kann, wie eine Dicke, ergibt sich daraus, dass in der Reihenschaltung "Frontlicht - Rücklicht" immer die schwächere (dünnere) Glühwendel, also das Rücklicht, leuchtet. So wie du schon richtig gesagt hast: "Strom nimmt immer den leichtesten Weg". Die Rechnerei über Watt etc. ist bei solchen (einfachen) Schaltungen nur verwirrend!
--------------------
LASER Schneid- und Gravierarbeiten für Werbung und Modellbau
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Jo Wolfgang Nochmal eine Frage (für euch wahrscheinlich ne dumme) Habe ich die Möglichkeit, die Elektrik zu testen(Ob der Schalter und Hupe funktionieren), ohne den Motor dran zu machen? Ich frage hier danach, ob ich eine 6V Batterie/Akku (Gleichstrom) zum testen nehmen kann. 6V Netzteil(Wechslstrom) habe ich leider nicht! Mir ist klar, die Hupe macht nur einmal 'Klack' und kein 'Brööööhhhh', weil Gleichstrom. Ich habe auch noch keine Rückleuchtenbirne, die fehlt noch. Geht der Test mit einer Batterie bzw. nem Akku. Knalle ich mir da die Birne vorne durch? Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube ich habe sowas bei anderen Freds schon mal gesehen, finde aber nichts mehr. Achso, und noch ein Bild meiner Verkabelung. - Grau ist extra Massekabel zum Motor - Braun und Blau mit grünem 'Fähnchen' sind die Kabel für Rückleuchte - Das Massekabel zum Chromring der Lampe werde ich noch dran machen, habe dazu aber eine Frage: Wäre das nicht unnötig? Ich habe ja eigendlich alles mit Masse verbunden(Graue Kabel). Gibt es überhaupt noch irgendeinen Grund, den Lampenring 'unter Masse' zu setzen? ps. Das weise Kabel an der Birne wird natürlich noch weiter in den Kontakt hereingeschoben
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|