Headerlogo Forum


Seiten: (4) 1 [2] 3 4  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Habicht neu aufbauen-Problem
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 24.06.2013, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



Das Schleifen macht doch grade den Reiz aus laugh.gif
Wenn man hinterher vor seinen Kumpels rumpressen kann, wie viele Wochen man an dem verdammten Ding rumgeschliffen hat laugh.gif

Also es geht immer nur eins: Pulverbeschichten oder Lackieren. Und beim Pulvern wird vorher so oder so gestrahlt.
Wenn du nich viel Geld hast, würd ich dir empfehlen es Pulverbeschichten zu lassen.
Lacken ist im normalfall teurer, sieht aber m. E. besser aus. Pulverbeschichtung hält mehr aus, aber wenn du mal nen Schaden inner Beschichtung hast, kannste nicht nachlackieren, halt nur auspinseln oder so.

Also, wenns wenig kosten soll, lass es pulvern wink.gif
Aber Lack sieht besser aus und kann nachlackiert werden.


--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
Schwabicht
Geschrieben am: 24.06.2013, 20:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 116
Mitgliedsnummer.: 6574
Mitglied seit: 24.06.2013



Jetzt versteh ich das alles biggrin.gif

Also ich werde morgen mal schauen wieviel Lacken kostet bei dem und vll bekomm ich noch was von meinen dad der begeistert sich auch für solche mopeds biggrin.gif
Dann kann ich es vll lackieren lassen smile.gif

Gibt es denn beim lackieren den original Farbton ?


--------------------
LG Kevin

Fahrzeuge:
KR51/2E (Schwalbe); SR4-4 (Habicht); SR50B3; S51 B2-4 (Enduro Umbau); Trabant P601 ; AWO 425 T
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.06.2013, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Ist er denn jetzt nicht im Originalton ?


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
SR57
Geschrieben am: 24.06.2013, 20:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1246
Mitgliedsnummer.: 6069
Mitglied seit: 22.12.2012



Soweit ich weiß ist pulvern nur in Ral-tönen möglich die es zu DDR-Zeiten nicht gab, man könnte nur nen annähernden Ton finden.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 24.06.2013, 20:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Worauf ich eigentlich hinaus wollte, ist dieser nichtauthentische Glanz, der nach dem Pulvern entsteht . Dass da nur RAL-Töne verwendet werden, verschärft es zusätzlich . 'Ne richtige Lackierung rauf, und gut is' ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Schwabicht
Geschrieben am: 24.06.2013, 20:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 116
Mitgliedsnummer.: 6574
Mitglied seit: 24.06.2013



Doch jetzt ist er im original ton aber sehr verrostet, wenn es finaziell machbar ist wird es eine Lackierung werden.

Aber egal ob pulvern oder lacken ich werde versuchen eine Farbe zu suchen die den Originalton zu gut es geht trifft smile.gif
Da ich das im Suhl mache gibts da vll sehr passende Farbtöne wenn man es lackieren lässt.

(Meine Schwalbe ist auch Schneeweiß, auch wenn das manche vll nicht gerne hören^^)


--------------------
LG Kevin

Fahrzeuge:
KR51/2E (Schwalbe); SR4-4 (Habicht); SR50B3; S51 B2-4 (Enduro Umbau); Trabant P601 ; AWO 425 T
PME-Mail
Top
Rush
Geschrieben am: 24.06.2013, 21:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3549
Mitgliedsnummer.: 5410
Mitglied seit: 17.04.2012



Ich schleife , grundiere und lackiere meine Mopeds selber . Ist natürlich auch schwer für manche aber schleifen und grundieren ist schon trin . Du könntest nach schleifen und grundieren deine Teile zu einem Lackierer schaffen der sie dann lackiert und würdest Geld sparen .


--------------------
MfG Rico
OST-Fahrzeugefahrer grüßen OST-Fahrzeugefahrer!....
Besser man hat was und braucht's nicht als braucht was und hat's nicht
PME-Mail
Top
Schwabicht
Geschrieben am: 24.06.2013, 21:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 116
Mitgliedsnummer.: 6574
Mitglied seit: 24.06.2013



Jap da haste recht aber nachdem ich meine Schwalbe selber gemacht habe, hab ich i wie keine lust das nochmal durch zu machen biggrin.gif.

Aber in aller größter not würde ich das auch nochmal machen.


--------------------
LG Kevin

Fahrzeuge:
KR51/2E (Schwalbe); SR4-4 (Habicht); SR50B3; S51 B2-4 (Enduro Umbau); Trabant P601 ; AWO 425 T
PME-Mail
Top
Sperberhaftes
Geschrieben am: 25.06.2013, 03:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 615
Mitgliedsnummer.: 2376
Mitglied seit: 22.06.2009



Wenn ich auf dein anfängliches Problem eingehe, dass mit dem fehlenden Zündfunken.

Das kann einige Ursachen haben. Es kann beispielsweise der Unterbrecherkontakt, welcher die Masse salopp ausgedrückt "schließt und öffnet" verschmutzt oder verschlissen sein. Somit entsteht keine Hochspannung mehr.

Aber Kabel sollten auch nicht unbeachtet bleiben, die können gebrochen, durchgescheuert oder deren Steckkontakte zu stark verschmutzt sein.

Ansonsten auch warscheinlich: Primär-Spule auf der Grundplatte oder Sekundär-Zündspule unter dem Tank defekt. Kann man mit Multimeter genauer eingrenzen.

Ob eine 12V oder 6V Sekundär Zündspule verbaut ist hängt übrigens nicht von der Bordspannung ab, sondern von der Art der Masseschaltung (Unterbrecherkontakt oder Transistor).


--------------------
Ein Experte ist jemand, der immer mehr über immer weniger weiß - bis er letztendlich absolut alles über gar nichts mehr weiß. Gruß, der Florian
PME-Mail
Top
Schwabicht
Geschrieben am: 25.06.2013, 07:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 116
Mitgliedsnummer.: 6574
Mitglied seit: 24.06.2013



Ok da werde ich heute mal alle kabel und teile durchmessen und vll bekomme ich zum testen ne andere Zündspule falls die kaputt ist.

Blöde frage: Aber wo isn der Unterbrecherkontakt?
Sorry bin echt ein Neuling biggrin.gif


--------------------
LG Kevin

Fahrzeuge:
KR51/2E (Schwalbe); SR4-4 (Habicht); SR50B3; S51 B2-4 (Enduro Umbau); Trabant P601 ; AWO 425 T
PME-Mail
Top
Andi93
Geschrieben am: 25.06.2013, 07:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1332
Mitgliedsnummer.: 6191
Mitglied seit: 07.02.2013



Der Unterbrecher befindet sich unten im Motor auf der Grundplatte. Ließ dir am besten das hier: KLICK mal durch. Da ist alles gut beschrieben.


--------------------
Gruß Andreas

Aktueller Fuhrpark:
seit 07/2008 S51 B1-4 BJ 1983 Klick
seit 07/2009 KR51/2L BJ 1985 Klick
seit 05/2022 SR4-2/1 BJ 1969 Klick
seit 12/2022 SR4-2/1 BJ 1968 Klick
seit 10/2012 MKH/M3 BJ 1979 Klick

seit 08/2022 Wartburg 353 W Deluxe BJ 1983 Klick

Opel Astra J Sports Tourer 1.6T SIDI 170 PS BJ 2014

Ehemalige Fahrzeuge:
2011 KR51/1K BJ 1976 Klick
2011 KR51/2E BJ 1986 Klick
2012-2016 KR51/1K BJ 1977 Klick
2017 Duo 4/1 BJ 1986 Klick
2018 SR4-2/1 BJ 1980 Klick (gehört jetzt meiner Schwester)
2018 S50 B2 BJ 1978 Klick
2019-2023 KR51/2E BJ 1982 Klick
2022-2023 SR4-2/1 BJ 1973 Klick

Projekt Arterhaltung Klick

Instagram: @andis_ifa_werkstatt
PME-Mail
Top
Schwabicht
Geschrieben am: 25.06.2013, 07:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 116
Mitgliedsnummer.: 6574
Mitglied seit: 24.06.2013



Ok danke smile.gif
Dann werd ich mich mal auf Fehlersuche begeben smile.gif
Ich melde mich wenn ich den Fehler gefunden habe.


--------------------
LG Kevin

Fahrzeuge:
KR51/2E (Schwalbe); SR4-4 (Habicht); SR50B3; S51 B2-4 (Enduro Umbau); Trabant P601 ; AWO 425 T
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 25.06.2013, 09:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Schwabicht @ 25.06.2013, 08:29)
Ok danke smile.gif
Dann werd ich mich mal auf Fehlersuche begeben smile.gif
Ich melde mich wenn ich den Fehler gefunden habe.

Hallo Neuer,

erst mal herzlich Willkommen bei uns. Wäre nett, wenn du dich noch kurz in der Userecke vorstellen würdest, damit wir auch etwas mehr über dich erfahren.

Außerdem schreib doch bitte deinen Vornamen unter deine Beiträge, das macht die Sache hier etwas persönlicher. smile.gif

So und nun zu deinem Problem. Wenn du was Simson betrifft völlig blank bist, dann besorge dir Das Buch Simson Vogelserie In dem Buch steht alles grundlegende drin, was man über Simson wissen muss und es sind viele hilfreiche Dinge zur Fehlerbehebung und auch viele Fotos vorhanden.

So hast du auch immer was handfestes vor Ort, den das Forum kann man nicht überall dabei haben. wink.gif

Wegen des Problems kein Zündfunke würde ich dir empfehlen, tausche erst mal den Unterbrecher auf der Grundplatte aus und probiere es dann nochmal. Meistens liegt es am verschlissenen und vergammelten Unterbrecher.

Wenn es dann immer noch nicht geht, dann bleiben ja nur noch der Kondensator und die Zündspule übrig. Die Primärspule geht eigentlich fast nie kaputt.

Und zum Thema Lack. Wenn du den Habicht wirklich originalgetreu aufbauen willst, dann lass lackieren und nicht pulverbeschichten. Den passenden Originalfarbton kannst du bei unserem Farbenspezialisten dem Doccolor bestellen. Weitere Infos zu ihm findest du HIER KLICKEN

Ansonsten zeig uns mal paar Fotos von dem Habicht. Mich interessiert in welchem Zustand er sich befindet. Vielleicht brauchst du ihn ja garnicht neu lackieren und kannst ihn original belassen. Das würde auch deinen Geldbeutel als Schüler schonen. wink.gif

Grüße Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Schwabicht
Geschrieben am: 25.06.2013, 14:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 116
Mitgliedsnummer.: 6574
Mitglied seit: 24.06.2013



Ich werde spätestens morgen Abend mich mal in der Userecke vorstellen, da der Habicht noch bei meinem Opa ist (Er hat ihn bis 1995 gefahren seit dem steht er nur rum) muss ich erst noch hin und Fotos machen. smile.gif

Ok ich werd dann mal den Unterbrecher anschauen, wenn mein Dad da ist. Der hat davon auch Ahnung.
Er is früher Schwalbe (Die ich jetzt fahre) gefahren und MZ (Hat er leider vor der Wende aufm Schrottplatz obwohl sie noch ging, leider is man ja im nachhinein immer schlauer weep.gif

LG Kevin


--------------------
LG Kevin

Fahrzeuge:
KR51/2E (Schwalbe); SR4-4 (Habicht); SR50B3; S51 B2-4 (Enduro Umbau); Trabant P601 ; AWO 425 T
PME-Mail
Top
lukas'star
Geschrieben am: 25.06.2013, 15:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 386
Mitgliedsnummer.: 5515
Mitglied seit: 26.05.2012



Ich äußere mich jetzt auch mal zum Thema Zündung. Überprüfe ob die Kabel richtig gesteckt sind, ob am unterbrecher ein enorm starker Funke ist,wenn ja dann ist der Kondensator kaputt. Unterbrecher wie Kondensator sind nicht teuer (ca. 4€) und lassen sich auch einigermaßen gut austauschen. wink.gif Zum Thema Lack: Pulverbeschichten sowie lackieren haben beide ihre Vor-und Nachteile. Pulverbeschichten zum Beispiel hat die Nachteile dass es 1. Benzinanfälliger ist 2. Kratzer kann man nicht einfach rausschleifen und nachlackieren und 3. es gibt nur ral- Farbtöne aber dafür strapazierfähiger und es macht das Blech noch ein wenig stabiler. Beim Lackieren ist der Nachteil der dass es teurer ist der lack applatzen kann und er verbleicht schneller als eine Beschichtung. Die Vorteile sind klar Nachlackieren gößere Farbauswahl und Benzinfestigkeit. Wenn bei einer Beschichtung aber alles schön dicht ist und man Benzinreste immer abwischt dann kann da auch nicht viel passieren. Dies sind nur einige Vor-und Nachteile beider Lackierungen. biggrin.gif


--------------------
MfG
Lukas

Einstein sagte, dass Zeit und Raum relativ sind.

Wie recht er doch hatte.

Fuhrpark:
Simson Star Bj. 74
Simson Star Bj. 85
Honda CB900F Bj. 81
Honda CX500 Bj. 81
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (4) 1 [2] 3 4  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter