Super!
Ja, dass Tomaten eigentlich recht zäh sind, was das Überleben betrifft, habe ich auch schon festgestellt. Eine abgeknickte und fast blattlose Tomatenpflanze, die damals den Transport zur Oma mutmaßlich nicht überlebt hatte (dachte ich) und eine weitere, die Anfang April nach der letzten kalten Nacht des Jahres hart an der Frostgrenze wieder von Omas Balkon geflogen ist und durch eine andere ersetzt wurde, weil die alle Blätter schlaff hängen ließ, habe ich hinterm Haus einfach auf 'ner Wiese eingebuddelt und mich nicht weiter drum geschert, geschweige denn gepflegt, angebunden oder gegossen. Pfingsten war ich wieder mal bei Oma, und die berichtete mir, dass dort auf der Wiese auch Tomaten wügsen,

wo noch dickere Dinger dran hingen, als auf ihrem Balkon,

Also habe ich mich erbarmt, und die Pflanzen da unten an Stäbe angebunden, damit die Tomatos nicht im Dreck liegen müssen. Offensichtlich kommen manche Pflanzen mitunter auch im Freiland und sich völlig selbst überlassen relativ gut klar, denn gegossen hat die dort niemand.
Die auf Omas Balkon sind aber auch alle prächtig geworden und aufgrund der frühzeitigen Aussaat und Pflanzung sowie der guten Plege schon fast so hoch wie die Oma selbst

mit Ansatz der sechsten Blütenrispe von unten. Da wir gerade mal Mitte Juni haben, habe ich Oma empfohlen, den Haupttrieb erst oberhalb der achten Rispe zu entspitzen. Ich denke, auch diese Tomaten sollten alle vor dem ersten Herbstfrost reif werden. Die Geiztriebe hat Oma auch bisher fast alle erledigt, bis auf einen dicken, den sie übersah. Den hab ich dann mit der Schere gekillt.
Tino, meine entzündeten Adleraugen haben da bei deiner mittleren Tomate auch noch einen Geiztrieb entdeckt (oberes Bild).

Ich denke, den kannst du vielleicht noch abschnippeln, bevor der noch größer wird. Falls aber unterhalb dieses Geiztriebes keine oder nur ganz wenig Blüten am Haupttrieb stehen, dann kannste den Geiztrieb aber vielleicht auch als "zweiten Haupttrieb" aufziehen, mußt dann aber ganz konsequent alle weiteren Geiztriebe kappen. Diesen "zweiten Haupttrieb" dann besser auch anbinden (siehe Tipp unten), damit der nicht wegbricht, wenn Tomaten dranhängen.
der Tipp:
Deine Stäbe sind bald zu kurz. Ich empfehle dir deshalb, ans obere Ende dieser Stäbe einfach je einen Bindfaden anzuknüpfen und diesen dann straff oben irgendwo mit einer Reißzwecke oder einem Nagel an einer Holzlatte oder einer oben quer straff gespannten Schnur festzumachen (unteres Bild). So kannst du dann den weiter in die Höhe wachsenden Haupttrieb einfach an den senkrechten Bindfäden weiter aufleiten und anbinden, ohne die Stäbe nochmal wechseln zu müssen.
Angefügtes Bild
