Headerlogo Forum


Seiten: (5) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Erfahrungen mit der Iridium Kerze
Hille
Geschrieben am: 18.08.2009, 16:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



Hallo,

ich habe mich nun, auf Anraten einiger User im Forum, durch gerungen, mal eine NGK Iridium Kerze zu testen. Testobjekt war meine Fahrmaschine TS250-1A. Generell fahre ich immer Isolator Kerzen (noch aus DDR-Produktion) und war bis jetzt sehr zufrieden. Bei der TS250-1A gab es allerdings ein kleiner "Aber". Bedingt durch das Schieberuckeln habe ich eine größere Leerlaufdüse verbaut. Dadurch wird das Gemisch im Standgas etwas fetter, was nach einer längeren Standzeit (z.B lange Ampelphase) zum plötzlichen ausgehen des Motors in einigen Fällen führte. Sie sprang zwar problemlos wieder an, aber es nervte doch immer etwas. Ich vermute mal, das die Kerze durch das etwas fettere Gemisch leicht anfing zu verrußen.

Also nutze ich die letzten Tage um zu testen. Mit der Iridium Kerze ist dieses Problem wie weggeblasen. Sie läuft absolut sicher bei 1000U/min und geht einfach nicht aus biggrin.gif . Während des Fahrbetriebes kann ich keine Veränderungen feststellen, aber da lief sie auch mit Isolator Kerze zuverlässig.

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Raphael
Geschrieben am: 18.08.2009, 17:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5864
Mitgliedsnummer.: 1772
Mitglied seit: 31.12.2008



Was würde passieren wenn du jetzt die originale Leerlaufdüse wieder reinbaust ?
Das würde ich eventuell auch mal ausprobieren . hmm.gif

Ansonsten wünsche ich Dir viel Erfolg ,

Gruss,
Raphael


--------------------
" Es wird Tote geben." Dieser Schreibfehler in der Einladungskarte führte dazu , daß auf der Feier zu meinem 8. Geburtstag niemand kam.

Da erzähle ich meinem Psychologen meine Lebensgeschichte , und der Arsch sagt nur :"Boah, krasser Scheiss , ey !"

"Ich glaube, Gefahren warten nur auf jene, die nicht auf das Leben reagieren."

M.Gorbatschow




altearmee.org
PM
Top
jawabuetti
Geschrieben am: 18.08.2009, 17:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 200
Mitgliedsnummer.: 706
Mitglied seit: 19.07.2007



ich habe auch iridium zündkerzen in meiner jawa drin- und mein bienchen surrt. biggrin.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif tongue.gif
PME-MailWebseite
Top
P-J
Geschrieben am: 18.08.2009, 17:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 618
Mitgliedsnummer.: 703
Mitglied seit: 16.07.2007



Leider haben diese "Modernen" Kerzen keinen Festen Wärmewert. Sie decken einen bereich von - bis ab. Das ist mir zu gefährlich. Diese alte Technik braucht exakt 260er Kerzen. Ist er zu gering verrust sie, ist er zuhoch brennts dir ein Loch in den Kolben.
Schieberuckeln oder das Problem was du beschreibst deutet klar auf falsche Einstellung hin. Bei 30er Vergasern gibt es bei richtiger Einstellung und gesundem Motor solche Probleme nicht. Anders bei getunnten Motoren, da stimmt es meist weder hinten noch vorn.
PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 18.08.2009, 21:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (P-J @ 18.08.2009, 18:37)
Schieberuckeln oder das Problem was du beschreibst deutet klar auf falsche Einstellung hin.

ist quatsch. Dieses Schieberuckeln ist leider generell bei Zweitaktern vorhanden. Je größer der Hubraum, um so stärker kommt es zum Vorschein. MZ hat meiner Meinung nach schon vom Werk aus eine zu kleine Leerlaufdüse verbaut. Lies dir mal die Ausführungen von Dirk Wildschrei zu diesem Thema durch.

Warum haben moderne Kerzen keinen festen Wärmewert?

@Raphael Das Schieberuckeln würde sicher wieder da sein.


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
P-J
Geschrieben am: 19.08.2009, 15:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 618
Mitgliedsnummer.: 703
Mitglied seit: 16.07.2007



Moderne Kerzen, zum Beispiel die 7er NGK deckt den Wärmewertbereich von 245-275 und eine 7er NGK von 210-240 ab. Bei den Iridium Kerzen ist das ähnlich, ich weis aber die genauen Daten nicht. Da eine MZ aber alte Technik ist brauch sie eine devinitiven Wert von 260. Also kommen moderne Kerzen für mich nicht in Frage.

Schieberuckeln muss ich jetzt mal Klarstellen. Wenn man denn Gasschieber zu macht aber die Drehzahl des Motors noch so hoch ist das der Motor starken Unterdruck herstellt zieht dieser den Schieber ab und an etwas Hoch. Dadurch entsteht dieses Ruckeln was richtig gefährlich werden kann. Bei Vergasern mit Standgaseinstellschraube kann man das Standgas sehr niedrig einstellen und die Feder die den Schieber nach unten drückt schafft es dann den Schieber auch unten zu halten, wenn sie nicht erlahmt ist. Bei richtiger Einstellung kann man das Schieberuckel bei allen MZ mit 30er Vergaser GANZ weg bekommen. Bei einer ES mit 28er Vergaser kann man es stark mildern, ganz weg bekommt man es bei diesen Modellen aber nicht.

Lieber Hille, wenn du immer noch Schieberuckel hast solltest du deine Einstellung des Motors nochmal überdenken. Ich habe es mehrfach geschafft. Mit einem Bing ist das viel einfacher und auch Wildschrei beschreibt eindeutig das der MZ´ler mit Bing schon lange fährt wo der mit BVF Vergaser immer noch am einstellen ist.

MFG Paul
PME-Mail
Top
starlinerf
Geschrieben am: 19.08.2009, 22:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 207
Mitgliedsnummer.: 727
Mitglied seit: 25.07.2007



allerdings muß man ....(ups Norbert laugh.gif )....bei dem Bingvergaser zumindest am ETZ Motor auch die Leerlaufdüse austauschen. Das ist mir erst die letzten 2 Tage im Ruhrpott so richtig aufgefallen. Bei 30 Grad plus und knallheißen Motor ist die Standartdüse zu klein....Es ruckelt und zwar kräftig. Gerade bei stop and go in der City...(Norbert..Englich darf man aber weiterhin klein schreiben nä... ph34r.gif )...


Ansonsten macht sie solche spiränschen im meist durch kurzstecken gekennzeichneten Betrieb nicht .

Also ich würde die Iridiumkerze nicht mit der Standartkerze vergleichen Paul. Wo keine Fakten schwarz auf weis, vergleiche ich persönlich nicht *pauschal*

Wir wissen nicht ob diese Kerzen auch so ungenau sind im Wärmewert wie die Standartdinger. Das kann man ja auf der homepage von NGK nachlesen... wink.gif


PME-Mail
Top
Hille
Geschrieben am: 20.08.2009, 09:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3504
Mitgliedsnummer.: 60
Mitglied seit: 02.05.2005



QUOTE (starlinerf @ 19.08.2009, 23:27)
Also ich würde die Iridiumkerze nicht mit der Standartkerze vergleichen Paul.

Hallo,

Paul, erst mal danke für deine Ausführungen. Allerdings sehe ich das mit der Kerze genauso wie starliner, siehe mal hier. Kerzen mit erweitertem Wärmewert haben die Bezeichnung S am Ende. Dies ist bei der Iridium Kerze nicht der Fall.

Zum Thema Schieberuckeln kann man sich sicher streiten. Ganz ehrlich, ich kenne viele MZ-Fahrer, aber keiner hat seinen Vergaser so eingestellt bekommen, das das Ruckeln weg ist. Ich denke mal, ich selber bekomme die Einstellungen eigentlich immer recht gut hin wink.gif .

Gruß Hille


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
EsserHannes
Geschrieben am: 30.09.2009, 21:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 628
Mitgliedsnummer.: 1698
Mitglied seit: 29.11.2008



Ich hab mit meiner Iridium und allgemein mit NGK-Kerzen die Erfahrung gemacht, dass sie schnell kaputt gehen, wenn sie absaufen. Die Iridium ist 100km gelaufen (SR2) und mitterweile Stottert der Motor...also ist sie Kaputt und das für 17€!!

Isolator ist immer noch das Beste finde ich.

LG Hannes


--------------------
Es liegt mir wieder dieser Zweitaktduft in der Luft.
PME-Mail
Top
heiwen
Geschrieben am: 02.10.2009, 05:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1350
Mitgliedsnummer.: 373
Mitglied seit: 09.11.2006



Da da Thema wieder hochkam. Ich hatte seinerzeit viel lernen müssen, als ich anfing an meiner AWO rumzudocktorn.

Hatte vor 1500 km dann auch eine Iridium verbaut und fuhr auch mit etwas fetterem Gemisch, da Kolben und Zylinder "neu" waren.

Die AWO ist auf Batteriezündung umgebaut und springt beim ersten, sehr selten bei zweitem Kick an. Sie ist zwar immer noch leicht angerußt, was sicher mit dem leichten Verschleiß des Schiebers zu tun hat. Aber bislang war sie zuverlässig.

Hatte sie zwischenzeitlich auch im SR 2 , der damit ohne Probleme lief.

Nur mal meine Erfahrung.

Gruß

Heiko


--------------------
"Back to the Roots" mit SR 2 und AWO 425 T Gespann
Nicht das Baujahr oder die Herkunft zählt, sondern die Faszination der Maschine.
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 18.02.2010, 13:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Ich muss das jetzt mal auch hochkramen.

Die Isolator Nachbauten sind ja nun wirklich nicht mehr die Besten Kerzen.
Und ich habe jetzt auch schon öfter gelesen, das Standgas und Ansprungverhalten der Motoren durch eine Iridiumkerze erheblich verbessert wurde.

Nun stellt sich die Frage hat die schonmal jemand in der S51 getestet?
Gab es zwischenzeitlich Probleme oder sind die Kerzen nach wie vor gut am Laufen?

Gruß Enno


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Cloyd
Geschrieben am: 18.02.2010, 20:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



Also ich hab eine Iridium in meinem 57er Langstrecken SR2 drin und kann nicht klagen.
Das Startverhalten ist deutlich besser und der Leerlauf sehr stabil und sauber.
Jede Zündung ist auch eine.Bei der 260er Isolator von Beru hatte ich des öfteren mal einen Aussetzer und wie ich vermute auch mal einen stärkeren und schwächeren Zündfunken.Das war auch so bei 225er und einer alten 240er.
Bei der Funkenprobe konnte ich bei der Iridium auch feststellen, dass der Funke viel besser zu hören ist, also richtig klatscht.So wie es ja sein soll.

Der Frühling kann kommen...aber echt jetzt!

mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
Callifan
Geschrieben am: 02.03.2010, 00:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 635
Mitgliedsnummer.: 350
Mitglied seit: 18.10.2006



Hallo,

Schade, dass ich diesen Beitrag erst jetzt lese.

Aber dass ein MZ Motor aufgrund alter Technik einen festen Wärmewert braucht ist absoluter Quatsch.
Warum gab es in den 80-er Jahren wohl keine 240ger Isolator Zündkerzen mehr ?

Genau es kamen die Mehrbereichszündkerzen..

Mit NGK habe ich bislang auch keine wirklich schlechen Erfahrungen gemacht. Ich bin immernoch am Erproben, aber bislang sind die ganz OK.
Die Beru Isolator sind dagegen sehr unterschiedlich in der Qualität und oft stimmt der aufgedruckte Wärmewert nicht.

Über die alten DDR Isolator Zündkerzen geht natürlich nichts. Aber da neue Altbestände zu finden ist nicht leicht..

Zum Thema Schieberuckeln mit MZ.
Dass beim Schieberuckeln der Kolbenschieber im Vergaser angehoben wird und dass das Problem durch eine stärkere Feder behoben werden kann, höre ich zum ersten mal. Diese Aussage ist leider absolut blödsinnig..

Bei geschlossenem Schieber gelangt beim Abtouren das Leerlaufgemisch in den Zylinder. Das passiert bei Simson Mopeds genauso, nur merkt man hier das Ruckeln nicht so, als wenn das 5 Fache an Hubraum da ist..

Natürlich ist das schieberuckeln weg, wenn man den Leerlauf absolut zuregelt, aber ist das der Sinn der Sache ?

Ich stelle mich da vollkommen auf Hilles Seite und sage dazu, dass man mit einer guten Vergaserabstimmung das Schieberuckeln ganz gut in den Griff bekommt und mit dem Rest halt leben muss und auch gut kann..

Bing ? sowas würde ich meiner ETZ niemals antun...

Wer Bing fährt ist zu faul einen BVF richtig einzustellen, denn das erfordert viel Gefühl und Ausdauer..

Soviel dazu

mfg Toni
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 02.03.2010, 11:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Moin, Moin,

also derzeit zieht mir zwar der C5 eine größere Kapazität aus der Börse aber ich werde in meiner S51 im April auch eine Iridium verbauen.

Da dies mein Alltagsgefährt ist sollte es sich gut eignen um hier auch am Berge ggf. etwas mehr Umdrehungen zu haben.

(PS: ich hoffe es gilt nicht als unhöflich das ich die Grußworte in der Signatur habe)


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
ddrschrauber
Geschrieben am: 02.03.2010, 16:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008



Ich kann es nicht mehr hören, ein Motor braucht keinen Wärmewert, er liefert einen!!! Dabei muss die Zündkerze freibrennen aber nicht schmelzen.

Der Tim


--------------------
Fahrzeuge:
Simson:
SR2
SR2E
S50B2
Schikra
MZ:
ETZ 150
und noch ne Honda CB 500

Homepage der Simson Söhne
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter