elektronische Zündung,Biluxbirne
Mopedfuchs |
|

Administrator
  
Gruppe: Admin
Beiträge: 2330
Mitgliedsnummer.: 1
Mitglied seit: 16.02.2005

|
QUOTE (Wolfgang @ 30.10.2013, 09:50) | Hoffentlich passt die 25W-Birne in die Fassung vom SR-Scheinwerfer. |
Wird nicht passen! Ich wüsste nicht, dass es 25/25 Watt Biluxbirnen mit Sockel 15d gibt, die sind doch alle 20d (belehrt mich bitte eines Besseren  ). Bei Vogelserie und S50 ist das ja genau so, nur hat man dort die Möglichkeit den Reflektor bzw. Scheinwerfereinsatz auf die große Lampenfassung umzurüsten.
--------------------
Teile für SR1, SR2, KR50, Spatz usw. findest du hier -> Simson Ersatzteile IFA-DKW - Das Kleine Wunder, fährt den Berg hinauf, wie andere hinunter
|
|
|
Zirkelstein |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 171
Mitgliedsnummer.: 5215
Mitglied seit: 22.02.2012

|
Hallo, Ich habe auch diese elektronische Lima im SR2E drin und das gleiche Problem gehabt.Dieser kleine Regler hat bei mir nach 2 Jahren den Geist aufgegeben,aber es brannte auch die Rülibirne durch. Wie ist das bei Dir? Habe dann regen Mailverkehr mit Powerdynamo gehabt,wo mir dann ein stärkerer Regler mit Rabatt empfohlen wurde,der seitdem problemlos arbeitet. Kleiner Tipp:Ich habe eine Zweifadenlampe 12V 21/5W reingebastelt die auch einen guten Kegel schmeißt mit 21W.Am Tag dann 5W Diese ganzen Neufertigungen an "Leuchtmitteln" taugen nichts mehr und vom Preis her ist die hier benötigte einfach unverschämt.... LG Jörg
--------------------
Mit freundlichen Grüßen Jörg
Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung (Leonardo da Vinci)
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Wolfgang, ich hatte Dich schon vermisst hier. Hast Du so ein Ding schon mal in der Hand gehabt? Ich nicht, weils mir einfach zu teuer ist. Grundsätzlich haben die ja aber das Fahrrad nicht neu erfunden. Lassen wir die Zündseite mal weg, sind lt.Bildmaterial nur mehr Lichtspulen in einer etwas anderen Anordnung auf der Grundplatte. Das Prinzip bleibt dasselbe jedoch mit einer wesentlich höheren Maximalleistung als im Orginal. Das haben die mit der Spulenanordnung und wahrscheinlich mit höherer Magnetfelddichte hingekriegt. Eine fest definierte Last ist nicht gegeben, deshalb der ominöse "Regler". Wie dieses Spielzeug allerdings die Spannung begrenzt, ist mir schleierhaft. Ein Längsregler scheidet von der Grösse her m.E. nach aus. Auch ein periodisches Durchschalten nach Masse müsste den Strom abkönnen.  Ein lastloser Betrieb scheint nach der Beschreibung das Ding ausser Gefecht zu setzen. Sag mal Du.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (NorbertE @ 30.10.2013, 12:01) | Wolfgang, ich hatte Dich schon vermisst hier.
Sag mal Du. |
@ Norbert Ich halte mich da raus. Weil 1. Der Einbau eines solchen Powerdynamos in technische Denkmale nichts mit der Pflege von Kulturgut zu tun hat. 2. Der Einbau auch nicht erforderlich ist, weil die originale Zündung richtig eingebaut und eingestellt sowohl früher, wie auch heute, voll ihren Zweck erfüllt und bei den geringen jährlichen Laufleistungen unserer Spaßfahrzeuge auch nur selten mal der Unterbrecher nachgestellt werden muss. 3. Früher oder später diese Experimente den Gesetzgeber auf den Plan rufen werden, wenn die Betriebserlaubnis (oder gar der Bestandsschutz) erlöschen sollte. Ich könnte mich höchstens nächstes Jahr Ende März einmal mit der Thematik beschäftigen.
--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
DJ_Killswitch |
|

Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 54
Mitgliedsnummer.: 256
Mitglied seit: 24.04.2006

|
@Kobald das flakernde Licht ist normal im Stand
@Wolfgang Also ich gebe dir vollkommen recht das die Orginale Zündung theoretisch ausreicht. Der Vorteil der Elektronischen ist eigentlich nur die Lichtleistung, das ist abgeblendet ungefähr so hell wie mit Unterbrecher aufgeblendet Vollgas. Wenn man richtige Strassen hat ist das Orginallicht kein Problem aber hier auf dem Dorf ist es Nachts ein absoluter blindritt über holprige Strassen ohne Randstreifen und ohne Seitenmarkierung, wenn man dann noch von entgegenkommendem Xenonlicht geblendet wird weis man dann garnicht mehr wo man fährt. Also für Essi vielfahrer ist sowas schon sicherheitsrelevant.
--------------------
Grüsse MathiasSR2 Bj.57 Hammerschlagblau klickSR2 Bj.59 Grau gerollt (nur Alltag) SR1 Bj.56 33xxx im Aufbau Achtung Messie-Syndrom! lieber schlecht aufgehoben als gut entsorgt
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ich nehme an, Du meinst so ein Teil . Ist mir dann allerdings ein Rätsel, wo das Ding den Zündzeitpunkt hernimmt.
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|