S51B mit fast 94.000 km mit unerneutem Motor?
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
QUOTE (gs51 @ 18.07.2017, 22:53) | QUOTE (Bxx @ 04.02.2016, 09:20) | Ich habe gestern (wie gewöhnlich jedes Jahr im Februar) das Getriebeöl gewechselt. Beim Ölwechsel demontiere ich auch den Deckel, und mache den Kupplungsraum sauber. Wenn hier ein Fehler auftreten würde, entdecke gleich. Also jetzt kommen die Bilder bei Tachostand 94.008 km: |
warum jedes mal den Getriebedeckel abnehmen? es gibt doch eine Ölablassschraube! und der Serviceintervall für´s Getriebeöl liegt doch bei 7000km bzw der erste nach 8000km
Gruß Heiko
|
Ja, das weiß ich.
Ich fahre erstens das Moped warm. Ich nehme die Einfüllschraube ab. Jetzt schraube die Ablassschraube aus, kommt das alte Öl aus. Dann nehme ich den Deckel ab, und mache mit einem Tuch alles sauber. Ich kann hier alles kontrollieren (Späne, Kupplungskorb usw.). Ich glaube so, man schadet dem Motor nicht, wenn jedes Jahr einmal abnimmt wegen Kontrolle.
Jährlich fahre ich mit meiner Karre etwa 5-7 T Km. Wenn man das Öl früher wechselt, als das vorgeschrieben ist, schadet dem Getriebe nicht. Der Motor muß noch nicht gestpaltet/erneuert werden. Mit der oben beschriebene Maßnahmen kann man das Leben des Motors eindeutig verlängern.
Was wird so die Grenze? Wie lange kann man mit einer Simson fahren, wenn man ihr alles gibt, wenn man sorgfältig ist? Simson ist ein großartiges und zuverlässiges Fahrzeug. Das Leben einer Simson hängt meistens vom Besitzer.
--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
QUOTE (SR57 @ 19.07.2017, 01:24) | Interessant wär welches Öl du nimmst und in welchem Verhältnis du mischst. |
Man fragt immer, welches Öl benutze. Ich glaube so, das Leben des Motors hängt nicht unbedingt von der Ölsorte, das alles liegt am Fahrverhalten. Das bedeutet, ich fahre auf dem Ebene 42-45 Km/h, nicht schneller, bergab maximum 50 Km/h. Jährlich einmal erreicht die Maschine seine 65 Km/h. Hier kann ich entscheiden/feststellen, ob alles in Ordnung ist. (auch bei niedrigeren Geschwindigkeit kann man einen Fehler feststellen)
Ich beantworte deine Frage gerne: jetzt benutze ich Elf Xtech 2T, manchmal Mol Sprint 2T oder Mannol 2T) Gemischverhältnis: ca 1:55-1:60 Auspuffputzen: je 30.000-40.000 Km
--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
Bxx |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 680
Mitgliedsnummer.: 4142
Mitglied seit: 23.01.2011

|
QUOTE (klaus30 @ 19.07.2017, 15:22) | Großen Respekt vor dieser Laufleistung!
Das Wichtigste ist hier sicherlich der Umgang mit dem Fahrzeug. Wenn man alles ordentlich pflegt, wartet und bedient, dann kann man viel rausholen. Eine solche extreme Laufleistung ist allerdings wirklich ein Lob für den Fahrer wert. Allerdings stell ich es mir schwer vor, wenn das Moped nie mehr als 50 km/h fährt. Es ist dafür gebaut worden, auch schneller unterwegs sein zu können. Vermieden werden sollte zu Gunsten der Laufzeit das Überdrehen, aber 55-60 km/h dürfen meiner Meinung nach in der Ebene auch drin sein.
Auf die nächsten 100000 ! |
Dies Moped ist mein Alltags- und Tourmoped, mein Tourtempo liegt bei 42-45 Km/h, wie ich schon geschrieben habe. Wenn es mir eilig ist, dann nehme ich mein 105-er mit 21 PS von Reichtuning. Vielleicht für dies schonende Tempo kann man bedanken, daß im Motor alle Ersatzteile noch die originale sind? (Ausnahme: Vergaserdichtung, Zündkerze, Unterbrecher --> bei 83 T Km gewechselt, Kondensator --> ist 85 T Km gelaufen, beide Kurbelwellensimeringe und Kupplungsdeckeldichtung) Vielleicht läuft meine Karre noch 100.000 Km!
--------------------
mfG: Peter
Meine kleine Sammlung:
SR4-2/1 Bj: 1968 im Originalzustand S50 B1 Bj: 1978 im Originalzustand S51 N Bj: 1981 im Originalzustand S51 E Bj: 1986 im Originalzustand S51 B Bj: 1987 im Originalzustand (mit 130,5 T km) S51/1C1 Bj: 1989 im Originalzustand S51/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand mit S105 M RT Motor S51/1B-H40 Bj: 1990 in Teilen SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (rot) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (erikaviolett) SR50/1B-H40 Bj: 1990 im Originalzustand (weiß)
|
|
|
endurojotsch |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 642
Mitgliedsnummer.: 5061
Mitglied seit: 21.12.2011

|
Hi Peter... Herzlichen Glückwunsch zu den ersten 100000km Hatte dir vor längerer Zeit eine PM geschickt...hattest du sie nicht gelesen? Gruß jo
--------------------
Gruß Jo
meine Mopeds...
:mein Schätzchen eine S51Enduro EII Bj 88 ibizarot Museumszustand
:S51Enduro E4 Bj 85 flammrot
:S51Enduro E4 Bj.84 saftgrün
: S51Enduro EII Bj. 88 saftgrün
:S51 Enduro 1E Bj.90 billardgrün
S51 Enduro AL-Silber Bj 83 Patina
S51 Enduro E4 saharabraun Bj 84
neu eingetroffen
S51 Enduro AL Silber Bj 85
S51 Enduro Flammrot 12 Volt 1E1 Bj 90
S51 Enduro weiss 12Volt 1E1 Bj 90
S51 Enduro Bj 87 für Wald und Wiese bis auf Lack original...
S70 Enduro E2 flammrot Bj 86
S70 Enduro saftgrün Bj 87
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|