Skoda 1000 MB, Kurzdoku
sr2dd |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 351
Mitgliedsnummer.: 1194
Mitglied seit: 23.03.2008

|
Hallo, ich hatte SR2- Forum kurz von meinem Sonntagausflug berichtet. Auch dass ich mit dem Skoda eine Runde gefahren bin. Das Thema passt jedoch besser hier rein, daher jetzt hier die Kurzvorstellung. Kein DDR- Fahrzeug, war aber im DDR- Straßenbild alltäglich. Das Auto ist Baujahr 1967, hatte eine Besitzerin und wurde komplett neu aufgebaut. Motor hatte ca. 54 tkm auf dem Tacho. Erste Fotosammlung Urzustand und Aufbau. Viele Grüße Hartmut
Angefügtes Bild

--------------------
Viele Grüße Hartmut
SR 2, dunkelblau; Baujahr 1959; Ersatzrahmen 1974; Original- Registrierschein vorhanden; S50B2 Bj. 1977; Jawa Pionyr 550 Bj.1957; Skoda 1000 MB rot Bj. 1967
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Ist das nicht der Böhmische Schnellroster? Das Problem haben die Tatrabahnen heute auch noch.
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Auf dessen Basis gab es auch einen Kleintransporter, allerdings sehr selten in der DDR zu sehen gewesen. Dafür in der CSSR.
Das mit dem Schnellroster, lag eigentlich am verwendeten Blech, das war von mieser Qualität. Bei CKD Prag wurden mit ähnlichen Blechen Tatra-Bahnen zusammengebaut. Die KT4D wurden mit dünnen Blechen doppeltbeplankt, wodurch der aus dem Blech raus rostet. Die Typen T3D (Schwerin/Chemnitz) und T4D hatten noch eine Glasfaserfront und Heckpartie.
Und für alle EU-Verächter, der RGW war schlimmer...
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
mulchhüpfer |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2845
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010

|
QUOTE (docralle @ 04.10.2016, 15:50) | Auf dessen Basis gab es auch einen Kleintransporter, allerdings sehr selten in der DDR zu sehen gewesen. Dafür in der CSSR.
Und für alle EU-Verächter, der RGW war schlimmer... |
Genau, der Skodas 1203. Obwohl ein Kleintransporter, hatte man da einfach die Nummerierung vom Skoda 1202 weitergeführt. Aber den gabs ja auch als Pickup und Kastenwagen, wahrscheinlich deshalb. Ich glaub ich lese nicht recht, aber das Teil wird immernoch hergestellt https://de.wikipedia.org/wiki/%C5%A0koda_1203Also doch ein bisschen RGW in der EU QUOTE | Das mit dem Schnellroster, lag eigentlich am verwendeten Blech, |
Sah man ja auch an den Skoda S100 die bis vor kurzem in der Slowakei noch herumfuhren - oft totale Rostlauben, zigfach gespachtelt... solche extremen Rostprobleme hatten damals aber auch einige Westhersteller, das wollen wir mal nicht vergessen. Wenn ich da an Opel denke... oder gar Alfa Romeo... Auch der gute W123 landet wenn überhaupt, dann aufgrund von Rostschäden aufm Schrott. Auch der solide /8 war ein dicker Freund der braunen Pest, ohne Pflege und Winterbetrieb waren die schon nach wenigen Jahren durchgerostet. So wirds jedenfalls erzählt. Ich glaube, eine der wenigen Autos die schon damals relativ rostbeständig waren, waren die Volvos und Saab -der legendäre Schwedenstahl
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|