SR 2E Bj 1961, Winterprojekt
Pyramidenverleih |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 777
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018

|
So, Camping ist rum, es wurde zu heiß für die Hunde. Die Seitenbleche und der neue Unterbrecher sind nun auch eingebaut und der SR2E ist vorerst fertig. Ehrlich gesagt bin ich froh ihn so restauriert zu haben, er hat noch seine Geschichte und sieht dank kleinerer Beilackierungen an den extremsten Stellen wieder recht gut erhalten aus. Es ist aber wie immer Geschmackssache Der passende Motor liegt noch da, kommt aber erst bei entsprechenden Wetter auf den OP-Tisch. Am verbauten sind ja erstmal alle Dichtungen und Dichtringe neu, er läuft super. Hier noch ein paar vorerst letzte Bilder
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Pyramidenverleih |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 777
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018

|
Das Rücklicht hat mich mehr Nerven gekostet als ich eigentlich wollte. War ich doch fest überzeugt das große wieder zu montieren, so sah ich ja beim aufarbeiten den klaren Abdruck der Hexennase. Eine neue kostet ein Vermögen, die guten gebrauchten sind ja fast noch teurer. So hatte ich ja den Chromnachbau zerlegt, abgeschliffen und lackiert. Ein Bekannter der selbst restauriert empfahl mir für den Lack Ford Polarsilber mit einem Klarlack aus dem Baumarkt und einen leicht gelbstichigen Effekt zu erzielen. Keine Ahnung ob es auch mit anderen Farben gegangen wäre, hier sieht man aber mit einem silberlackiertem Nachbau im direkten Vergleich sehr gut den Unterschied. Das schlimmste an dem Nachbaurücklicht ist das anpassen bis es endlich mal passt. Hier der direkte Vergleich, es kann jeder selbst entscheiden.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Pyramidenverleih |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 777
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018

|
Der Lenker und Scheinwerfer sind auch noch die alten und wurden weder neu verchromt noch neu lackiert. Elaskon Aero 46 und Owatrol machen es in Verbindung mit ganz feiner (000) Stahlwolle möglich. Hätte ich nie gedacht. Lediglich der Tacho bekam einen neuen Ring und ein neues Glas das er leider zu Boden ging ...
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Pyramidenverleih |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 777
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018

|
noch ein kleiner Vergleich mit Airbrushausbesserung. Lackfarbe Volvo Dammhirschbraun. Es wirkt an machen Stellen zu hell, an anderen zu dunkel, so wie nach über 50 Jahren jedes Teil am SR2E einen anderen Farbton hat. Der Tank zum Beispiel wirkt im ganzen viel zu hell, der Federkasten zu dunkel ... es wird der Zahn der Zeit sein der daran Spuren hinterlassen hat. Zum lackieren habe ich den Lack sehr stark verdünnt um bessere Übergänge und Farbanpassungen zu erreichen. Lieber ein paar mal lackieren als gleich alles versauen.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Pyramidenverleih |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 777
Mitgliedsnummer.: 10147
Mitglied seit: 21.07.2018

|
Jetzt wollte ich den letztes Jahr mit passender Motornummer gekauften Motor endlich überholen. Nach dem zerlegen fiel mir die Kinnlade runter. Es zeigten sich völlig unbekannte Tuningmaßnahmen Welchen Sinn sollen diese Löcher brigen? Für einen Ölausgleich hätte ja schon eins genügt, so ist es eine satte Materialschwächung. Wird wohl ein Teilespender werden, wobei die Pedalwelle auch gebrochen ist.
Angefügtes Bild

--------------------
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2109
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Zeig mal die Pedalwelle.
Geht bestimmt auch mit den Löchern. Welchen Vorteil das bringt? Keine Ahnung. Niedrigere Öltemperatur? Der Abrieb der Kupplung verteilt sich so im gesamten Getriebe und nicht bloß in der Kupplungswanne? Schon interessant was sich die Altvorderen so damals gedacht haben...
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|