ABE S51N, ABE S51N abgelehnt...
schrottlieb |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 121
Mitgliedsnummer.: 7478
Mitglied seit: 01.07.2014

|
Ach Du grosse Sch.... lamperei! Wenn man einmal was anpackt, gibt es immer mehr zu tun. Ich habe erstmal alles bei den Spulen gelassen wie es ist, denn ehrlich gesagt fahre ich nur bei Sonnenschein und brauche keine stärkere Beleuchtung. Also neue Bilux rein und mal durchgetestet und... Nanu, Stoplicht geht nicht... Schalter gebrückt... Nee bleibt aus. Spulenabgriff mal direkt mit einer 21W Glühlampe verbunden... nichts. Dann mal Scheinwerferspule angezapft und siehe da, Stopplicht funzt... Aha, also die Lade /Stoplichtspule ist hin und es liegt doch tatsächlich noch eine in meiner Elektrokiste! Also das Ding gewechselt und zufrieden... Stoplicht geht. Natürlich auch noch mal Licht getestet und schon hatte ich das nächste Problem. Der Motor ging trotz Gasgebens aus. Das Licht selbst leuchtete bis zum austrudeln des Motors jedoch normal hell. Also wie immer. Genau dieses Problem habe ich jetzt noch immer. Die von mir angepackten Komponenten wie Scheinwerferlampe, Fassung so wie die Lade+Stoplichtspule wurden noch mal kontroliert, liessen aber keinen Fehler erkennen. Seltsam auch, dass seit dem Spulenwechsel der Motor deutlich schlechter startet. Was früher durch einen leichten Tritt auf den Kickstarter mit gerade mal einer KW-Umdrehung möglich war benötigt jetzt einen kräftigen Tritt, der die Kurbelwelle mehrfach drehen lässt. Naja, habe ich mir gedacht, da hast Du wohl doch was mit den Spulen versaut. Also neue Grundplatte gekauft, rein damit und... Gleiches Problem. Naja fast. Zumindest kann ich den Motor mit Licht bei deutlich angehobener Drehzahl am Laufen halten... Also gehe ich mal nicht davon aus, das ich ein defektes Bauteil habe... Der Fehler muss bei mir liegen. Kann es sein, dass durch den Wechsel der Grundplatte bzw schon der Lade/Stopplichtspule der Magnet nicht mehr kompatiebel ist? Dumm ist, dass ich da keine Beschriftung mehr drauf erkennen kann.
Ja, viel Text, wollte aber möglichst viele Informationen reinpacken.
Hat jemand eine Idee, wo ich nachbessern muss?
Nachtrag:
Habe mir heute noch mal die alte Grundplatte mit der gewechselten Lade/Stoplichtspule angesehen. Also die von mir aufgesetzte L/Spule war ladenneu... habe Sie noch mal von der Grundplatte genommen und mir so von allen Seiten betrachtet. Sah blitzblank aus und war komplett mit Klarlack überzogen!? ....auch der Kern so wie die Gewindestifte! Genau da kommen mir jetzt Zweifel... wie soll da eine vernünftige Masseverbindung zustande kommen? Klar die Muttern zerstören zwar bei der Montage diese Schicht, aber eine gute Masseverbindung stelle ich mir anders vor. Leider fehlt mir die nächsten Tage Die Zeit um die alte Grundplatte mit "entlackter" Spule zu wechseln und neu zu testen.Wenn ich mich so besinne, sah die neue Grundplatte ebenso aus... Klarlack über alle Spulenkörper... Hat das schon bei jemanden Probleme gemacht? Das wäre ja eine interessante Erkienntnis für viele, die ebenfalls ein Problem in diese Richtung haben.
--------------------
Gruß Jörg / Schrottlieb
Weiß der Schrottlieb keinen Rat, greift er zu Hammer, Zange , Draht!
Es gibt Dinge, die kann man nicht reparieren! Für alles andere gibt es WD40 und Panzertape!
|
|
|
schrottlieb |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 121
Mitgliedsnummer.: 7478
Mitglied seit: 01.07.2014

|
"Wenn man das Moped sichtbar verändert (ALK), dann kann man auch gleich eine VAPE nehmen."
Naja... Also sichtbar? Das Ding kommt ja nun nicht auf den Scheinwerfer montiert.
Mir geht es auch nur um den Spaß bei schönem Wetter und Sonnenschein verbunden mit einer Fahrt zur Arbeitsstelle. Nur dort muss ich natürlich pünktlich ankommen!
Da sehe ich es als unverhältnismäßig wegen eines schlecht gefertigten Kondensators der ca 1€ kostet für 200€ und mehr auf Vape umzurüsten. Dazu kommt, dass ich in meinem Bekanntenkreis beobachten konnte, dass auch eine Vape keineswegs so zuverläddig arbeitet wie es zu erwarten wäre.... Gerade der Bereich Batterieladung / Gleichrichtung und auch Zündspule samt Geber scheinen auch dort gern mal zu streiken.
An meiner JAWA 354 habe ich auch seit 3 Jahren eine VAPE drin... 12Volt 150 Watt und das ohne Probleme. Mit Kondensatoren hatte ich da vorher aber auch nie Probleme. Habe wegen geringer Lichtleistung umgerüstet. Maximal 25Watt im Scheinwerfer bei einem Fahrzeug, welches locker 100kmh überschreitet sind gewagt.... Bisher hatte ich aber mit Zündkondensatoren bei Simson auch keine Probleme! Gehört habe ich davon schon oft, bin aber eben selbst glücklicher Weise bis jetzt davon verschont geblieben... Aber irgendwann ttifft es eben jeden.
Mir geht es eben darum, wer mit dem ALK welche Erfahrung gemacht hat.
--------------------
Gruß Jörg / Schrottlieb
Weiß der Schrottlieb keinen Rat, greift er zu Hammer, Zange , Draht!
Es gibt Dinge, die kann man nicht reparieren! Für alles andere gibt es WD40 und Panzertape!
|
|
|
Andi0105 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010

|
Das Thema gab es hier schon oft und es sieht immer noch so aus. Die Originalzündungen sind 30, 40, 50 teilweise 60 Jahre als und all die Jahre gelaufen. Dass irgendwann mal was nicht mehr funktioniert, ist halt alters- oder verschleißbedingt.
Aber ich will gerne mal ne Vape sehen, die 30, 40 oder 50 Jahre gut läuft. Die wird es nicht geben. Ja, die ist neu, die ist schön und man muss 5 Jahre nichts schrauben. Aber der Tag wird kommen... Es wird nichts mehr für die "Ewigkeit" gebaut, so wie früher. Was lange hält, bringt kein Geld - wie der Volksmund so schön sagt.
Es ist jedem selbst überlassen, aber so ein außenliegender Kondensator wäre für mich jetzt auch kein Weltuntergang. Man kann das Teil ja irgendwo "verstecken".
Mfg Andi
|
|
|
schrottlieb |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 121
Mitgliedsnummer.: 7478
Mitglied seit: 01.07.2014

|
Es gibt noch Originalware zu kaufen wink.gif
Das Zitat von Bernd macht mir Mut, nur wo bekomme ich diese und woran erkenne ich sie? Ich kenne aus meiner Jugendzeit Kondendatoren, die am Anschluß ein Innengewinde hatten... Das wäre ein gutes Erkennungsmerkmal. Etwas später... So ca ab 1987 denke ich mich an die jetzige Bauform mit einem Außengewinde erinnern zu können. So sehen die Dinger ja heute noch aus, so dass ich da optisch keinen Unterschied erkenne.
Aber mal wieder zur eigentlichen Frage zurück... Wer hat denn so einen ALK eingebaut und damit Erfahrungen gesammelt. Das ist es doch, was mich eigentlich beschäftigt... Gekauft habe ich das Ding schon und es wird bald eingebaut. Natürlich wäre ich schon neugierig vorher zu erfahren, worauf ich mich einlasse. Gibt es bei der Montage etwa Varianten, die sich eher schlecht oder auch gut auf die Funktion auswirken? Mein Simson-Händler hatte leider keine Erfahrung mit den ALK.
--------------------
Gruß Jörg / Schrottlieb
Weiß der Schrottlieb keinen Rat, greift er zu Hammer, Zange , Draht!
Es gibt Dinge, die kann man nicht reparieren! Für alles andere gibt es WD40 und Panzertape!
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|