Euere Simson S50/51/70, Stellt euere Vor!
Ramirez |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 844
Mitgliedsnummer.: 1319
Mitglied seit: 19.06.2008

|
Also ich halte Chris´ Theorie auch für etwas "zu" gewagt, was unsere ja nun nicht gerade hochverdichteten Zweitaktmotoren angeht. Wäre dem tatsächlich so, so müssten die Zuganker ja eine "schwingende" Kraft aufnehmen, was wahrscheinlich auf Dauer einen Schwingungsbruch zufolge haben müsste. Ich denke eher, dass die Flächenpressung auf die Quetschkante des Zylinders, die ja über die 4 Zuganker aufgebracht wird, völlig ausreichend ist, dass sich da im Betrieb und bei Verbrennungen nix abhebt. Bezüglich Dehnschrauben weiss ich, dass diese zumindest früher eigentlich nur bei Dieseln eingesetzt wurden, was ja aufgrund der extrem hohen Verdichtung im Vergleich zum Ottomotor logisch ist. Die Schrauben wurden ja mit einem solchen Drehmoment angezogen, bis eine Verformung im plastischen Bereich erreicht war, durften daher auch nicht wiederverwendet werden. Die von Chris angesprochenen Relativbewegungen des Zylinderkopfs werden heute durch sogenannte Mehrschichtzylinderkopfdichtungen ausgeglichen. Dabei wird durch einen sogenannten "Stopper" (wenn ich mich recht erinnere), der unterschiedliche Formen haben kann, eine höhere Pressung erreicht als bei den früheren "weichen" Kopfdichtungen. So zumindest das, was ich aus meinem Praxissemester 2004 (übrigens bei ElringKlinger (u.a. Marktführer Kopfdichtungen), sehr lehrreich) noch in Erinnerung habe. Bezüglich der gewagten Theorie des Simsondrivers finde ich es nur schade, dass er, trotz mehrfachen Fingerzeigs auf den verzapften Unsinn, auch keine "Lehre" von Leuten annehmen möchte, die es besser wissen (und da war ich ja nun nicht der einzige, der ihn drauf hingewiesen hat). Stattdessen kommen halt Kommentare wie oben. Sollte ich den sachlichen Bereich verlassen haben, tut mir das leid, aber der Meinung von seq02 bezüglich der Testosteronschübe schließe ich mich einfach mal an...
--------------------
--- Gruß, Carsten
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Schwalbefreak, - jetzt wahrscheinlich nicht mehr die ist ja ganz annehmbar geworden  . Dennoch solltest du noch ein paar Ändeungen vornehmen: - Handbrems und Kupplungshebel zwei gleiche verbauen!, - deinen verbauten Gepäckträger gegen einen Enduro Gepäckträger tauschen!, - die gekürzten Blinkerhalter wieder nach oben setzten das schützt deinen Tank, und Das S 50 Lampengehäuse gegen S 51 Gehäuse tauschen. Wie heißt die Farbe? Die gefällt mir ausgesprochen gut. Ich wünsche dir weiterhin noch viel Schrauberkraft.
--------------------
|
|
|
KaitoKuroba |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 350
Mitgliedsnummer.: 2530
Mitglied seit: 01.08.2009

|
So, erstmal was zum eigentlichen Thema. Schwalbenfreak, ich find sie echt gelungen. Die S50 Lampe würde ich sogar dran lassen. Die passt wegen des schwarzen Lacks allein schon besser zur Gesamtoptik, als das matte Kunststoffgehäuse von den anderen, finde ich. Was die Undichtheit betrifft, habe ich mich da auf die Aussage eines ehem. Simson-Mechanikers verlassen, der mir das mal als geringfügige Schwachstelle der Simsonmotoren nannte. Er hatte mir sogar nen recht plausiblen Grund dafür genannt, weshalb das so sein soll, obwohl es rein rechnerisch beim groben Überschlagen der Anzugsmomente eigentlich unlogisch erscheint. Ist aber schon zu lange her. Ich werd die Tage mal seine Nummer suchen und nochmal nachfragen. Interessiert mich jetzt. Ramirez, genau so meinte ich das mit der Dichtung. Ich hatte es zwar mal so halb mitgehört, als der Prof das im Labor nebenan gezeigt und erklärt hatte, aber bevor ich da jetzt nur die Hälfte von wiedergebe (und die dann womöglich noch falsch), hab ich es lieber grob umschrieben. Gruß Chris
--------------------
Warum ich keinen Reiskocher fahren will?
S chneller I nteressanter M echanisch solider S ound! O ffroadtauglich N unmal einfach besser :)
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Schwalbenfreak, Hannes und Chris, wenn schon die S 50 Lampe, dann aber auch mit dem richtigen Chromlampenring! Mir sind dann noch die hinteren Dämpfer ins Auge gestoßen  ! Edit: Ich hätte da noch eine Frage: Hast du einen neuen 6 V / 12 V Kabelbaum verlegt??? Von welchem Hersteller / Händler?
--------------------
|
|
|
seg02 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2011
Mitgliedsnummer.: 1724
Mitglied seit: 09.12.2008

|
Hallo Schwalbenfreak  , na dann schau mal hier: mein Heleneda ist dieser "Endurogepäckträger zu sehen. Du kannst gerne auch den ganzen Fred durchstöbern  . Günstige Endurodämpfer hättest du bestimmt auch hier: Teilemarkt von der DDR Moped Familie bekommen. Weiterhin viel Spaß beim schrauben.
--------------------
|
|
|
Schwalbenfreak |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 524
Mitgliedsnummer.: 149
Mitglied seit: 17.10.2005

|
Hallo seg02 deine Helene scheint ja auch ganz edel zu werden. War auf jeden Fall viel Arbeit das ganze herzurichten, aber ich denke es hat sich gelohnt. Wenn endlich mal der verdammte Schnee weg ist, darf sie auch mal ans Tageslicht. Mal schauen ob se läuft und die Elektrik wie gewünscht funktioniert. Die Lust am Schrauben vergeht mir wohl nicht, schließlich will ich ja auch bald wieder mal fahren.... Gruß
--------------------
Wer später bremst fährt länger schnell!!! Wer früher stirbt ist länger tot!!!
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
QUOTE (lambiman @ 29.01.2010, 17:25) | QUOTE (enrico-82 @ 29.01.2010, 14:36) | Dirk
Es gibt keine schönere Simson , leider verwehrt mir meine bessere Hälfte die Lackierung im Originalton.
Da fahren Ihr zuviele rum
Gruß zurück |
Enno Mir habes die Saharabraunen mehr angetan auch Rot könntes sein aber das Saftgrün ist nicht ganz so mein Fall ich nehms halt hin wenn die Mopeds günstig sind werden sie auch gekauft. Und Nadin hat da vollkommen recht die Saftgrünen sind sehr häufig noch zu sehen. Gruss Dirk |
Hallo Dirk, ja das Saharagelb hat auch seinen Reiz, doch meine war nunmal "grün" (laut meinen eigenen Augen). Wenn ich es wirklich mal wieder original aufbauen will so muss die Farbe auch wieder 100% stimmen. Mit Rot kann man mich dafür jagen - ich finde das ist die grausamste Farbe. Aber das ist letztendlich Geschmackssache Gruß Enno
--------------------
|
|
|
Taste |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 165
Mitgliedsnummer.: 2035
Mitglied seit: 27.03.2009

|
Da wars noch schön grün leider hatte sie da weder Beinschild noch den kombinierten Gepäckträger dran =( Soll mal Rapsgelb werden wenn die MZ fertig ist
Angefügtes Bild

--------------------
Vespa SC BJ 1976&1977 - 1977-er verkauft Tomos R25 - Verkauft Herkules MP1 BJ 1971 - Verkauft Simson s50 BJ 1979 Puch Monza GP BJ 1979 - Verkauft MZ TS 150-0 BJ 1974 MZ TS 250-0 BJ 1974 Bianchi Tonale 175 in Planung
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|