Genau Enrico

Mein erstes Auto, ein 1966er VW-Split-Window-Bus mit Westfalia Campingausstattung hatte auch nur das Einkreis-System ohne Bremskraftverstärker. Dafür saß man ja höher im Bully - man sah den Stau schon vor allen anderen. Das und die nötige Portion Angst im Bein haben den 1,3 Tonnen-Boliden auch damals trotz Trommelbremsen solide und verlässlich verzögert. Auch die seilzugbetriebene Kupplung war REINE Beinarbeit, nix mit hydraulischen Unterstützern
Heute war mein 2er Golf fällig. Kutschiert er mich auch schon seit 10 Jahren, nervte die Tatsache dass der TÜV letztjährig zum 3.ten Mal die nicht funktionierende Kennzeichenbeleuchtung monierte. Sowei so gut - ich schob es vor dem Prüfer immer auf die gerissenen Glühfäden in den Birnchen, deren Wechsel ich mir fest vorgenommen, vor dem TÜV-Termin aber leider zeitlich nicht mehr geschafft hatte. Ein Ersatzpärchen Birnen führte ich zum Unterstreichen dieser Notlüge neben dem frischen Verbanfdskasten selbstredend stets bei mir.
Mir war nämlich seit langem klar, das es mitnichten an den Birnchen lag, selbige hatte ich vor Jahren ausgetauscht, ohne Erfolg...

Der kundige Golf II - Fahrer weiß dann recht schnell, wo sich dann nur noch der nagende Kupferwurm verstecken kann -> mittlerweile funzte auch der rückwärtige Wischer nur sporadisch, zuweilen aber im knochentrockenen Sommer ohne eigenes Dazutun.
Grund ist hier der auf der Fahrerseite verlaufende Kabelbaum im Übergang Dachbereich zur hinteren Klappe. Dort tritt über die Jahre (und beim 89er-Modell kommen da schon ein, zwei von zum Tragen) der ein oder andere Kabelbruch durchs Öffnen und Schließen der Heckklappe zutage. Treffen sich bei durch den bei Bruch geöffneten Ummantelungen und daher unisolierten Drähten dann von Letztgenannten noch die Richtigen zwei, dann läuft auch der hintere Wischer im Hochsommer ohne zutun. So geschehen bei der bereits Jahre zurückliegenden Abholung meines S50 mit Hänger aus dem tiefen Süden - muß lustig ausgesehen haben

Anyway, heute war der Tag der Tage. Ich hatte dem Racker einen frischen Rep.satz Silikonkabeln mit neuem Verbindungsgummi gegönnt und frisch gings dann auch ans Werk. Nun geht das Radio an, wenn ich hinten Wischen will
Nein, Scherz beiseite. Vernüftiges Werkzeug und etwas Zeit, dann ist die Elektrik auch schnell bereit

Was bleibt zu sagen? Hm,...
Der Wolfsburger freut sich nun festlich illuminiert auf die zweite viertelmillion Kilometer...
... und selbstbewusst auf den nächsten TÜV!
Gruß,
Bernd
Angefügtes Bild
