@Norbert und an alle Interessierten
die Technik kann ich euch kurz erklären.
Ja so ein tolles Meerwasseraquarium hatte ich auch mal vor ein paar Jahren.
Natürlich nicht in der Größe , meins war 1,50 m lang , 50 tief und 60 hoch. Das Becken ist das eine , die Filteranlage und die Beleuchtung das andere. Um echte Korallen halten zu können, benötigt mann spezielle HQI-Brenner mit einem speziellen Lichtspektrum. Ich weiß die Einheit dafür nicht mehr , aber es war was mit ner weiß-blauen Lichtfarbe , ich glaub 10000 Lumen oder Kelvin hieß das. Das Licht darf überhaupt keine gelb,bzw rot-Anteile haben. Diese Brenner sind schweineteuer und sollten nach einem Jahr ausgetauscht werden , obwohl sie nicht kaputt sind, nur durch den Verschleiß ändert sich die Lichtfarbe. Wird das Licht gelblich, wachsen die Algen, und die kann mann überhaupt nicht gebrauchen .Das zum Licht.....
Jetzt zur Filteranlage. Das wichtigste beim Meerwasseraquarium bzw der gravierende Unterschied zum Süßwasser ist der "Eiweißabschäumer" . Das ist grob gesagt , sone Art Röhre mir nem Auffangbehälter oben. Von unten wird , ähnlich wie bei einem Vergaser Luft und Wasser in die Röhre reingesaugt. Dieses Wasser-Luft-Gemisch steigt dann als Schaum in der Röhre nach oben. In diesem Schaum, bzw an dessen Blasen heften sich dann die organischen Ausscheidungen der Fische und Korallen. Dieses wird dann im oberen Teil der Röhre , also im Auffangbehälter gesammelt und aus dem Kreislauf entfernt.Weiterhin gehört dazu noch ein Rieselfilter , ein Nitratfilter.....alle mit den unterschiedlichsten Bakterienkulturen besiedelt.
Dann kommt dazu der ständige Wasserwechsel, die Kontrolle des Salzgehaltes, der Karbonathärte.....und und und.......
Das Ganze ist , wenn man es vernünftig machen will , erstmal in der Anschaffung recht teuer. Für die Technik kommen da schnell ein paar Tausender zusammen.
Dann die Bestückung des Beckens......da kommen keine Steine rein, nein da muß , wenn es richtig funktionieren soll sog. "lebendes Gestein" rein. Das sind echte Korallenbrocken, die aus dem Meer entfernt und ständig im Wasser liegend hierher transportiert werden. Erst damit entwickelt sich ein richtiges Riff, was dann auch als solches aussieht. Fragt mich nicht nach dem Kilopreis

, also bei diesem grußen Becken, was Norbert da fotografiert hat , ist man ein Vermögen los.
Dann kommen dazu noch horrende Energiekosten. Die Beleuchtung muß ca 8h an sein , dann kommt dazu noch die Dämmerungsbeleuchtung mit speziellen blauen Röhren , dann die Umwälzpumpen für den Abschäumer und für die Strömung im Riff. Ach ja , und beheizen muß man ja auch noch.
Fische und Korallen bekommt mann auch nicht geschenkt, es ist der blanke Luxus,so ein Becken.
Trotzalledem ist es super interessant und beruhigend davorzusitzen. Es ist auch durch die permanente Strömung nicht so langweilig anzuschauen wie ein Süßwasserbecken. Und letztendlich ist es ein gesundes Raumklima in der Wohnung und es riecht wie am Meer.
Soweit zu den Fischen.
Mit dem Umzug in meine andere Wohnung hab ich mein Becken dann aber abgeschafft und mir so ein Biotop geschaffen. Ist vollgestopft mir Mangrovenwurzeln , das Wasser steht nur noch bis zur Hälfte , ist bepflanzt mit normalen Blumen aus dem Laden und unten schwimmen Goldfische aus dem Gartenteich.
Aber auch das hab ich jetzt nicht mehr, da zu wenig Zeit, komm ja kaum noch dazu , an meinen Mopeds zu schrauben
Gruß Rene
Angefügtes Bild
