Erfahrungen mit der Iridium Kerze
starlinerf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 207
Mitgliedsnummer.: 727
Mitglied seit: 25.07.2007

|
QUOTE (Callifan @ 02.03.2010, 01:09) | Hallo,
Schade, dass ich diesen Beitrag erst jetzt lese.
Aber dass ein MZ Motor aufgrund alter Technik einen festen Wärmewert braucht ist absoluter Quatsch. Warum gab es in den 80-er Jahren wohl keine 240ger Isolator Zündkerzen mehr ?
Genau es kamen die Mehrbereichszündkerzen..
Mit NGK habe ich bislang auch keine wirklich schlechen Erfahrungen gemacht. Ich bin immernoch am Erproben, aber bislang sind die ganz OK. Die Beru Isolator sind dagegen sehr unterschiedlich in der Qualität und oft stimmt der aufgedruckte Wärmewert nicht.
Über die alten DDR Isolator Zündkerzen geht natürlich nichts. Aber da neue Altbestände zu finden ist nicht leicht..
Zum Thema Schieberuckeln mit MZ. Dass beim Schieberuckeln der Kolbenschieber im Vergaser angehoben wird und dass das Problem durch eine stärkere Feder behoben werden kann, höre ich zum ersten mal. Diese Aussage ist leider absolut blödsinnig..
Bei geschlossenem Schieber gelangt beim Abtouren das Leerlaufgemisch in den Zylinder. Das passiert bei Simson Mopeds genauso, nur merkt man hier das Ruckeln nicht so, als wenn das 5 Fache an Hubraum da ist..
Natürlich ist das schieberuckeln weg, wenn man den Leerlauf absolut zuregelt, aber ist das der Sinn der Sache ?
Ich stelle mich da vollkommen auf Hilles Seite und sage dazu, dass man mit einer guten Vergaserabstimmung das Schieberuckeln ganz gut in den Griff bekommt und mit dem Rest halt leben muss und auch gut kann..
Bing ? sowas würde ich meiner ETZ niemals antun...
Wer Bing fährt ist zu faul einen BVF richtig einzustellen, denn das erfordert viel Gefühl und Ausdauer..
Soviel dazu
mfg Toni |
tach punkto schieber ist kein quatsch....warum wurde der flachschieber erfunden...denk mal drüber nach^^  ....( als kleiner denkanstoß sei die schwingende gassäule samt ihrer eigenen spezischen masse nebst iher trägheit ins *brainstorming* eingeworfen) ansonsten geb ich weiterhin hille recht, bin halt diesbezüglich einer meinung mit ihm. die iridiumkerzen sind auch in oldies brauchbar...die olle nachbau isolator auch. nur hier sollte man besser 2 bis 3 kaufen anstatt einer....kauft man nur eine, geht se net. der berliner vergaser ist immernoch und weiterhin nichts anderes als ein nachbau vergaser der marke *bing*. klassische vorkriegstechnik die legendlich im veb bezüglich des startvergasers weiterentwickelt wurde. so war es bei der awo....(bmw)....auch. nur mal als denkanstoß. soviel zum thema.......niemals *bing* an mz motoren.....du fährst einen, auch wenn es dir granatenmäßig gegen den strich geht.. die erleuchtung kommt dir nicht unbedingt bei einem neuen 84 bing....auch der ist 60 ziger jahre technik....besser als dieser nachbau mist ala bvf ist er aber allemal. richtig helle und erleuchtend wird es dir bei dem einbau eines japanischen mikuni. geh mal über deinen schatten und teste neues...fahren kannst du deinen berliner ja weiterhin um dein fahrzeug im zeitgenössischen zustand zu halten/erhalten. da spricht ja nun wirklich nichts dagegen. aber behaupte bitte nicht das es nicht besseres als 30 jahre technik des letzten jahrhunderts gibt.. greetz starli ps: gilt immernoch das rechtschreib gedönse...?....
|
|
|
essermopi |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2135
Mitgliedsnummer.: 223
Mitglied seit: 23.02.2006

|
QUOTE (starlinerf @ 28.07.2010, 03:33) |
ps: gilt immernoch das rechtschreib gedönse...?.... |
Hallo Starliner Toni wenn ich deinen Beitrag lese, muß oder kann ich sagen , technisch scheinst du was drauf zu haben. aber deine Schreibweise und dein Abschlußsatz sind echt provozierend . Du weißt, dass hier in diesem Forum ein großer Wert auf korrekte Schreibweise gelegt wird. Warum werden Forumsregeln absichtlich ignoriert. ??? Es schreit ja förmlich danach , sich mit den Moderatoren anzulegen. Denk mal darüber nach ...........und auch alle anderen , die dies grad lesen. Gruß Rene
--------------------
Simson Hopfen und Malz ----Gott erhalt`s !!
|
|
|
starlinerf |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 207
Mitgliedsnummer.: 727
Mitglied seit: 25.07.2007

|
nun ja würde in anderen foren so strikt nach regeln gerichtet, wäre kaum einer von euch dort noch angemeldet. eben wegen ignoranz verbannt. also seis drum. ...(apfelbaum  ) schau ich mir nun die kommentare an die zb enrico von sich gegeben hat im ef.net, so stellt sich mir schon die frage in welchen maß nun gemessen wird. seine aussagen sowie dessen *artikulation* sind nicht weniger *provosierend* als meine. nur technisch haltlos^^ ergo orginal *top*....techniches verständnis einer riesengroßer *flop* ich räubere zu gerne in euren foren wenn es mir um originalteile/baujahre usw geht....aber wenn es um technische probleme oder noch schlimmer um grundsätzliches wissen geht, ist hier ganz schnell schicht im schacht...ihr fahrt seit jahrzehnten mit den kleinen genialen zweitaktern rum. heute aus hobby und tradition, damals vorgegeben durch das system...40 zig jahre um den krempel zu hinterfragen und kaum einer hat es je getan/verstanden... zurück zur technischen erkenntnis....s51 sowie auch s70 endstammen der selben kokillen basis...unterscheiden tun sie sich nur durch die werksseitige ausspindelung. wie wurde dies möglich gemacht....richtig. durch den von vorne herein angepassten stehbolzenabstand. wie kann man nun aus *technischer* sicht einen s51 block als *schrott* verteufeln, der zugegebenermaßen jahrzehnte später durch eben dieses einfache ausspindeln zum s70 block wird. der block war von anfang an für diese beiden varianten konstruiert.... wenn mir das einer nicht mit original und erhaltungsgesülze...... sondern durch stichhaltige fakten *technisch* erklären kann, halte ich in zukunft gerne die rechtschreibform ein. ergo nehmen und geben....*Glück auf*
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
Ich hab es wieder gelöscht, da ich die Richtung in die dies hier gehen soll verstehe - vergiss es ich werde Dir jetzt keien Vorlage für ein erneutes ausschweifenden (vorallem Abschweifendes) Diskussíonspodium für das für und wider dieses Forums geben. Für jeden gilt: Mit der Nutzung des Forums akzeptiert er die Forenregeln, diese strickt einzuhalten. Wer mit Nichteinhaltung (z.B. du mit Vorsatz) meint leben zu müssen der muss eben Konsequenzen tragen. Benzinhahn zu! Zündkerze raus - um die geht es hier nämlich und eine Anmerkung zur selbigen, die weißt im Gegensatz zur Isolator eine etwas differierte Farbgebung auf: Nicht Rehbraun sondern leicht Graurehbraun. Fahren läßt sie sich wunderbar auch bei extremen Temperaturen und Bergen. Zusätzklich habe ich jedoch einen 1KOhm Zündkerzenstecker von NGK verbaut, da mein Alter Beru-Nachbau Regen nicht mochte. Gruß Enno
--------------------
|
|
|
Doc Holliday |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008

|
QUOTE (enrico-82 @ 30.07.2010, 08:01) | Kannst du dieses Augenkrebs erzeugende Gesülze auch ins Deutsche schreiben? 
Wem es hier nicht paßt der weiß ja das er diese Seite nicht besuchen muss. Wenn du mir erklären kannst was das Thema jetzt hier im Iridium post zu suchen hat gebe ich Dir gerne Auskunft.
Und nicht nur " weil ich der Rächer der Enterbten bin". |
Macht was ihr wollt, doch finde ich die Beiträge von unserem STALINERF vom tech. Stand sehr klasse geschrieben. In Folge der Tatsache dass es hier um eine techn. Erörterung geht kann man(n) die Rechtschreibung etwas vernachlässigen. DAS IST MEINE PERSÖNLICHE MEINUNGDes Weiteren lese ich solche Sachen lieber als ein Geschwafel von wegen "ein alter Simsonmitarbeiter........." @ Stalinerf @ Enno Matze
--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
QUOTE (starlinerf @ 30.07.2010, 01:13) | ....aber wenn es um technische probleme oder noch schlimmer um grundsätzliches wissen geht, ist hier ganz schnell schicht im schacht...ihr fahrt seit jahrzehnten mit den kleinen genialen zweitaktern rum. heute aus hobby und tradition, damals vorgegeben durch das system...40 zig jahre um den krempel zu hinterfragen und kaum einer hat es je getan/verstanden...
|
Nun, wir scheinen wieder mal ein typisches Beispiel des "Generationenkonfliktes" zu haben: Die "Alten" beharren auf Ihrer Meinung (hier die Orthografie) und die "jungen Wilden" wollen Revoluzzione machen. Ich persönlich halte die deutsche Sprache mit ihren Regeln schon für erhaltenswert. Gäbe es keine Umlaute, ck, sch oder das ß, würden wir ja holländisch schreiben.  " Ik wil tompoezen bei di TV" Und die Ortografie und die Grammatik betreffend (mal abgesehn von der betr. Forenregel): Wers nicht kann oder will, ist entweder zu faul oder zu dumm. Das ist überhaupt nicht negativ, passt doch Beides, möglichst gepaart, zum "neuen deutschen Zeitgeist". Es soll ja hier in D sogar welche geben, die der deutschen Sprache weder in Wort, Schrift oder Bild überhaupt nicht mächtig sind. Und trotzdem überleben die im Benz auf Kosten der Kartoffel die Wirrnisse dieser Zeit. Starlinerchen, muss ich jetzt ob des Zitates in mich gehn? Soll/muss ich es persönlich nehmen?
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
Kann mir und auch nem Forenkollege mal einer der Sr2 Piloten sagen welche Iridium in den Sr2 / Sr2 E gehört? In der S51 habe ich die BR8HIX - aber das wäre ja dann zuviel des Wärmewertes  . Gruß Enno
--------------------
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Die 8 könnte zu hoch sein, also zu kalt. In meinem SR2 hatte ich eine Zeit lang die 7.Er lief damit sehr gut, aber weil es irgendwann (um Himmelfahrt) plötzlich Kerzenbrücken gab, hab ich eine uralte Isolator 225 mit glattem Isolator reingemacht.Seit dem war alles dufte.
Der Motor ist inzwischen "gemacht" und ich geb der Iridium noch ne Chance.Ansonsten probier ich dann mal die 6 oder bleib bei Isolator.Mal sehn...
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Um mal mit dem "Geheimnis Iridium" aufzuräumen: Vor Jahren hatten wir hier User csjoker07, der die Thematik aufs Tapet brachte. Gut, dachte ich mir nach einigem Nachlesen, so ein Ding muss her. Es war die "7" von Louis im "Sonderangebot"(12,99  ) Iridium (ein Edelmetall), aus dem die Mittelelektrode ist, soll (ich betone soll!) den "Lotuseffekt" haben. D.h.: es kann nichts anhaften, es rutscht ab. Also nie mehr Kerzenpopel. Christian (csjoker) schrieb damals: einmal rein, nie mehr raus. Das war meine Intension. Die Kerze(n) kam(en) an und als 1. hab ich mir über den Elektrodenabstand verwundert die Augen gerieben: 2,4mm und nicht 0,4mm! Fürsorglich erst mal etwas zusammengestaucht, das Ding.  Ein Funke, wie bei der herkömmlichen Kerze ist auch nicht recht sichtbar. Nur bei absoluter Dunkelheit. Da ist er aber beeindruckend. Blau und koronaförmig ringsrum. Nachdem ich dem Elektrodenabstand prophylaktisch einen in Richtung Minus verpasst hatte, rein und ging sofort. Und ich bin gefahren, gefahren, gefahren...bis die Karre (SR1) stehnblieb.(ich bin mit der Iridium übrigens ohne Ausfall auf dem Fichtelberg gewesen!) Was nu, an der Kerze kanns ja nicht liegen. Lag es doch. Es war ein Popel dazwischen, der eigentlich nicht hätte sein sollen, dürfen. Entfernt, lippenmässig durchgepustet und lief wieder. Und lief und lief und lief. Nie mehr Kerze....! Und dann kam UT3 und Ori auf meinem Sr1. Was er damit veranstaltet hat, weiss ich bis heute nicht. Es gibt jedoch ein Bild bei Nacht mit einer rotglühenden (Isolatorschaft!!) Iridium, die ich heute noch als funktionsunfähiges Muster habe. Die ist definitiv t wie Tot! Meine Erkenntnis: die "7" von NGK als Iridium funktioniert im Essi. Man muss den Elektrodenabstand etwas verkleinern, weil die Zündenergie eines Essis nicht vergleichbar mit einer modernen Zündung ist. Mein Vertrauen in "Iridium" ist etwas Skepsis gewichen, ich würde (und tue es) die aber jederzeit wieder reintun. Nur nicht mehr in diesem "Gottvertrauen". Ein anderes Beispiel: In meiner 64er Schwalbe und auch dem 72er Star ist jeweils die alte Isolator drin. Keine Probleme (3x Holzklopf). Aber wie gesagt: die "alte"...
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|