Neuafbau SR2
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
QUOTE (beep! @ 30.12.2010, 16:22) |
Aber mir würde neu lackieren mehr gefallen. |
Hallo Neuer, das ist nicht dein Ernst oder? Der Essi ist total stimmig und unverbastelt. - Kleiner Tachoantrieb passt! (sei froh) - Als Rücklicht muss eine Hexennase dran. - Kupplungshebel ohne Überzug. - Gummidurchführungen an der Lampenhalterung fehlen. - Ständer müsste überarbeitet werden. - Sattelstütze stimmt. - Motornummer passt zum Rahmen. - Abblendschalter ist der Richtige. - Die Pedale sind leider billige Nachbauten. Tue uns allen einen Gefallen und lasse den Originallack. Der SR 2E wäre einfach nur zu Schade zum Sandstrahlen. Der Tachostand dürfte nicht stimmen. Da der Rahmen schon nachgeschweißt wurde, hat der "E" bestimmt mehr runter. Viele Grüße, Jürgen
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Dann hast Du ein anderes Hobby, als der Großteil dieses Forums.
Einen besseren Tank und Gepäckträger kann man relativ leicht beschaffen.Mit Gedult geht alles!
Manch einer würde sich riesig freuen so ein gutes Fahrzeug zu ergattern.
*kopfschüttel*
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE | es geht nicht darum neue Nachbauteile anzubauen? |
Stimmt darum geht es hier wirklich nicht, sondern nur um den Austausch von schlechten gegen gute Originalteile! Du hast in meinen Augen nicht verstanden, dass ein Oldtimer nicht immer als restaurierte Glitzerkiste daherkommen muss! Gerade eben Originalfahrzeuge mit etwas Patina und dem besonderen Charme machen einen Oldtimer aus! Solche Fahrzeuge werde auch immer weniger, weshalb sie zwingend erhalten werden sollten! Und der Wert eines Originalfahrzeuges ist unter Umständen sogar höher als bei einem restaurierten Fahrzeug, obwohl man da viel mehr Geld und Zeit investieren musste! Viele vergessen das aber immer wieder! Und wenn dir das Fahrzeug nach dem Putzen immern noch nicht gefällt und du lieber ein restauriertes Fahreug haben willst, dann tausche deinen Essi doch gegen ein Fahrzeug, welches vom Zustand her wirklich so ist, dass man es restaurieren muss. Ich bin mir sicher, jemand wird sich problemlos bereit erklären mit dir zu tauschen. QUOTE | Aber ist Restaurieren bei dir nur putzen und Teile suchen? |
Wenn ich diese Frage lese, dann frag ich mich ernsthaft ob du das richtige Hobby hast! Es gibt unter Oldtimerliebhabern zwei Arten von Restaurationen. Eine Vollrestauration mit Neulackierung usw. und eine Patinarestauration. Es werden sehr schlechte Originalteile gegen bessere getauscht, Verschleißteile erneuert, aufpoliert und aufgewertet um den Originalzustand des Fahrzeuges zu erhalten. Also mach dir mal deine Gedanken und schlaf ne Nacht drüber. Vielleicht kannst du es dann auch verstehen, warum man nicht jedes Fahrzeug bei ein bisschen Rost sofort zerpflückt und restauriert! Schönen Abend noch. Ciao Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
BlueKR50 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2705
Mitgliedsnummer.: 3601
Mitglied seit: 06.07.2010

|
Nun lass Ihn doch..... Ich würde sagen Ihr habt alle recht...... Das sieht halt jeder anders.... ich war leider noch nicht dieser Lage.... Bei meinen Fahrzeugen gab es keine zwei Meinugen.... die letzten Beiden sind eigentlich nur aus Ersatzteilen entstanden.... Würde aber wenn ich mal so viel Glück hätte wie du und so ein Fahrzeug bekommen könnte.... sehr sehr genau meine Schritte überdenken.... Rückgängig machen dan nicht.... Ich würde vorschlagen du gibts Sie mir und dann häbe ich den Ärger....
|
|
|
mr.basty |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 332
Mitgliedsnummer.: 2872
Mitglied seit: 25.11.2009

|
Hallo, auch ich möchte in den Reigen der anderen mit einstimmen. Ein klasse Moped. Wenn ich schon mal so eins gehabt hätte, wüsste ich was täte. Ich habe mir vor kurzem auch einen 61er SR2 E gekauft. Der ist mit blauer Farbe überpinselt worden  , also wenn Du unbedingt einen 61 lackieren möchtest, dann ...? Viel Spaß damit und schönen Gruß, Anni.
|
|
|
Taubi |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 111
Mitgliedsnummer.: 3639
Mitglied seit: 17.07.2010

|
Guck dir mal meinen "Hässlichen" Essi an (Ur-Zustand) ich habe den Fehler begangen und geschliffen . Unter dem Blauen Lack war noch der Orginale . Jetzt im Nachhinein beiß ich mir selbst in den Ar*** und meine immer Hätteste den mal vorsichtig mit Spritt bearbeitet ...  ... Könnt ich es rückgängig machen hätte ich es bestimmt schon getan ! Überleg dir gut ob du diesen schönen Essi wirklich Sandstrahlen willst. So erzählt er dir eine Geschichte ! Wenn er neu ist nicht . Gruß Max .. EDIT sagt: Nicht alles was neu ist muss auch besser sein ! z.B.: Ur-Schwalbe und Elektro-Schwalbe ... (eigendlich darf sowas garnicht in einem Satz zusammen stehen Schwalbe und Elektro(motor)  )
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Ich selbst bin kein "Originalo", der sein Zweirad nicht fahren will, nur weil dort ein, zwei Teile nicht baujahrsgetreu sind  , aber dieses Moped neu zu lackieren nimmt ihm seinen Wert und seine Besonderheit - ja, richtig, solche toll erhaltenen Essis gibt es nicht an jeder Ecke. Die Hochglanzrestaurierten(welche ich bald nicht mehr sehen kann  ) schon. Wenn Du eben so eine Hochglanzrestauration durchziehen möchtest, dann nutze doch bitte die Tauschangebote der User. Es ist DEIN Moped, Du kannst damit tun und lassen was Du willst...aber wir alle legen Dir ans Herz, erhalte es wie es ist  . EDIT: Wenn Dich die Roststellen bzw. die Nachlackierung am Rahmen stören, lasse Dir den Farbton von "doccolor" aus dem Forum nachmischen und bessere damit aus! QUOTE | es geht nicht darum neue Nachbauteile anzubauen?
|
Meintest Du diese Frage ernst? Bei meiner MZ, (obwohl diese nicht original aufgebaut wurde) habe ich ziemlich akriebisch darauf geachtet, dass KEIN Nachbauschrott verbaut wird. Vieles davon reicht nämlich qualitativ (wie auch optisch) nicht an das Original heran. Aber bestellen und bezahlen ist irgendwo ja auch "bequemer", als selbst etwas in Handarbeit liebevoll aufzuarbeiten...
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
PaddyQL |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010

|
Hallo, technisch sollte der SR2 natürlich überprüft werden. Da gibt es bestimmt genug zu tun. Man weiß ja nicht, wie viel der wirklich schon gelaufen ist. - Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass die Kurbelwellenlager im Motor meistens klappern. Die habe ich bis jetzt immer getauscht. Dabei sollte man dann natürlich den ganzen Motor machen (siehe Fred - gilt für fast alle Punkte)
- Die Bowdenzüge sind vielleicht auch "weich"? Ich weiß allerdings nicht, in wie weit die Nachbauteile schlechter sind. Aber auf 50 Jahre alte Bowdenzüge würde ich mich nicht sofort verlassen.
- Dass die Bremsen insgesamt überprüft werden sollten, ist ja klar.
- Liegt die Kette noch schön im Ritzel?
- Der Kupplungshebelgriff hällt ja meistens den Gang nicht. Deshalb ist der wohl auch schon neu. Kennt man jemanden, der Alu schweißen kann, kann man sich auch günstig einen alten besorgen und reparieren.
- Der Tachoantrieb sieht ja sehr sauber aus. Läuft er auch frei. Ist das Getriebe sauber. Das Fett sollte erneuert werden. Wäre schade, wenn der alte Tachoantrieb schaden nimmt.
- Ist die Tachowelle geölt?
Weiterhin kann man noch einige Arbeiten zwecks Haltbarkeit unternehmen: - Das Sattelgestell (und andere Teile) könnte man verzinken. Eine Adresse kann ich dir nennen.
- Ebenso kann man mit den Schrauben vorgehen. M8 Schrauben mit 14er Schlüsselweite gibts ja nicht mehr an jeder Ecke und tragen zur Originalität des SR2 bei. Leider ist der Stahl nicht der beste. Also im Zweifelsfall an wichtigen Stellen lieber neue verbauen.
- Ist der Chrom noch gut? Ich denke schon - ansonsten gilt selbiges wie beim verzinken.
- Wie sind die Radnaben? Bei Bedarf kann man die Konen schleifen lassen.
- Ggf. kann man auch die Räder neu einspeichen lassen - wenn es denn sein muss.
- Schöne Alu-Felgen hast du da dran! Möglicherweise kann man die Felgen neu eloxieren lassen. Außer einer Adresse kann ich dazu aber nicht viel beisteuern.
- Wie ist die gesamte Elektrik?
- Schaltet der Zündlichtschalter sauber, wackelt nicht und erzeugt beim Fahren keine Geräusche?
- Geht die Hupe? Bei der Gleichstromhupe benötigt man normalerweise den Batteriebehälter. Ich mag das mit den Batterien nicht so, und habe mir anders beholfen. Da könnte ich dir einen Vorschlag machen, ohne die Hupe einfach an Wechselstrom anzuschließen.
- Die Kotflügel (oder Radläufe?) könnte man ggf. innen entrosten und konservieren. Solltest du zwecks Haltbarkeit noch Fragen haben, hilft dir das Forum sicher auch gerne weiter.
- Du willst ja sicherlich keine Löcher zur Nummernschildbefestigung in den Kotflügel bohren. Da gibt es auch andere Lösungen. In wie weit die StVO konform sind, muss man sich natürlich erkundigen.
Du siehst, mir fällt auch so eine Menge Arbeit ein. Ich hoffe, ich habe die Allgemeinheit nicht zum 100sten Male damit genervt, aber mir ist es wichtig, dir einige Denkanstöße zu geben. Der SR2 ist das Wert. Das sind alles nur meine Ratschläge. Die Entscheidung triffst du am Ende ganz alleine. Noch eins: Sei uns für unsere "Kritik" nicht böse: Sieh es als Lob für deine bisherige Arbeit. Du hast ja geschrieben, den SR2 bereits in diesen Zustand gebracht zu haben. Also, weiter so. Bin mal gespannt, was du uns dann so Neues erzählen kannst. Grüße,... Patrick.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|