Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Typen-Namen der Vogelserie, ...alle Vögel sind schon da...
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 06.07.2011, 08:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Flacheisenreiter @ 06.07.2011, 08:26)
Zumindest in diesem Buch wurde die Namensdiskussion um die Schwalbe etwas näher betrachtet: KLICK
Für Details kann ichs gern nochmal aus der Bibo ausleihen...soweit kann ich mich erinnern, dass "Simsonette", "Baby Suhl" und "Simson Muli" ebenfalls Vorschläge der engeren Auswahl waren ph34r.gif laugh.gif laugh.gif ...dann wurde abgestimmt und es kam "Schwalbe" dabei raus wink.gif .

Brauchst das Buch nicht ausleihen, ich habe es hier vor mir liegen. wink.gif

Hier der ganze Bericht zur Entstehung der Schwalbe. Quelle: Schwalbe DUO Kultmobil Vom Acker auf den Bolevard von Jörg Engelhardt

Die Geburt der "Schwalbe"

Anfang 1963 kam es zu Absatzschwierigkeiten bei den Mopeds SR 2 E und KR 50, den Vorläufern der Schwalbe. 4.860 Mopeds standen im Februar auf dem Betriebsgelände "auf Halde." Die Situation spitzte sich so zu, daß regelmäßig Mitarbeiter aus den Büros zum Mopedputzen abgestellt werden mussten. In den folgenden Monaten kam es zu einer Überproduktion von insgesamt 25.000 Fahrzeugen. Zu guter Letzt beschäftigte sich sogar das Büro des Ministerrates der DDR mit dem Absatz. Von dort sorgte man für Verträge mit dem Handel, Ungarn kaufte einige Mopeds, für den Rest wurden vorübergehend Lagerhallen zur Verfügung gestellt.

Jeder Mitarbeiter des VEB Fahrzeug- und Gerätewerks Suhl konnte für 10 Pfennige die Betriebszeitung "Motor" erwerben. Neben Leitartikeln, die der ideologischen Ausrichtung dienten und der Vorstellung jener Kollegen und Genossen, die sich als Berufs- und Zeitsoldaten verpflichtet hatten, erfuhr man auch immer etwas Neues über einige Vorgänge im Betrieb. Meist Erfolgsmeldungen, aber alles andere wußten die Mitareiter ja auch so. in der Ausgabe vom 27.6.1963, knapp acht Monate vor der Produktionsaufnahme am Schwalbe-Band, erschien folgender Artikel:

Wie sollen sie heißen? Namen für unsere neuen Fahrzeuge gesucht. Der beste Vorschlag wird prämiert.

"....ein zündender Name, der Anklang findet und zum Begriff wird....Sie sollen neu sein, ....sie sollen auch im Ausland Anklang finden, und sie sollen klangschön sein.....
Nun hat sich schon ein ziemlich weiter Kreis von Experten mit der Namensgebung befaßt, und man wählte folgende Benennungen aus:

"Simsonette, Tramp, Motte, Trix, Baby Suhl, Simson-Duett, Simson-Puck, Filius, Iltis, Summer, Trotter, Muli mit der Erweiterung Muli-Sport und Muli Luxus usw., Suli-Super, Cherry, Suhlette, Boy, Moto-Suhl, Biene, Susi (als Kombination der Worte Suhl, Simson), Curry...."

Am 24.10.1963 lesen wir im "Motor":

Er heißt Schwalbe.

"Wie wir von der Werksleitung erfuhren, sind die Namen für unsere neuen Fahrzeuge nun gefunden worden. VVB, Deutscher Innen- und Außenhandel und unser Betrieb suchten gemeinsam, und da musste ja schließlich was rauskommen. Danach wird unser KR51 den Namen Schwalbe tragen. Es gibt im Betrieb eine ganze Schaar, die wie wildgewordene Spatzen auf diese Namen schimpfen. Die Betriebszeitung und viele Leser vertreten einen gemäßigteren Standpunkt und meinen, daß die Namen doch ganz nett sind, denn schließlich hätte es viel schlimmer kommen können."

Wahrlich. - Die Vogelserie war geboren: Spatz, Star, Schwalbe, Sperber und Habicht. Alle 50ccm, alle Zweitakter und, außer dem Spatz und dem Sperber, alle mit 60 km/h maximaler Geschwindigkeit.

Es war der neue Motor, der diese Serie auszeichnete. Mit seiner Entwicklung hatte man bereits Anfang der 60er Jahre begonnen. Der M53, der durch sein Baukastensystem variationsfähig war, wurde ergänzt durch weitere technische Entwicklungen und Verbesserungen. Im Volkswirtschaftsplan 1962 waren im Plan "Neue Technik" die Vorarbeiten für die Produktionsaufnahme fixiert. Das betraf unter anderem die Entwicklung eines 3-Gang-Schaltgriffes für den KR 51, die Konstruktion einer neuen Radnabe und die Gestaltung der Karosse des neuen Kleinrollers.

Dafür wurden keine Designer bemüht, die gab es in der DDR zu dieser Zeit noch nicht. Das Aussehen der Schwalbe stimmten die Konstrukteure im Kollektiv unter der Berücksichtigung der neueren Technik und auf der Grundlage des Vorgängermodells KR50.

Auf Initiative der VVB wurde am 6. Februar 1963 vorgeschlagen, ab April 1964 eine größere Zahl der neuen Kleinroller KR 51 zu produzieren, die der Handel auch abnehmen wollte. In Suhl wurden die Vorbereitungen für die Produktion mit Hochdruck vorangetrieben.

Die in den folgenden Wochen gebaute Nullersie bestand zunächst aus 20 Fahrzeugen. Schon bei diesen ersten Fahrzeugen war die elektrische Anlage ein besonderes Problem; zudem erwies sich die Handschaltung als zu kompliziert.

Bis zum 19. November wurden fünf Schwalben intensiv getestet. In drei Wochen legte jedes Fahrzeug 8.000 Kilometer zurück. Die Schwalben wurde in drei Schichten Tag und Nacht über Landstraßen und Autobahnen, durch Nebel und Nässe gejagt, immer wieder untersucht und gemessen.

Nach Ablauf der Tests wußte man: der Motor und der neue Kettenschutz hatten sich bewährt, die Schaltung, die Elektrik und der Vergaser machten Schwierigkeiten. Die Schaltung wurde im Prüfbericht als ein besonderes Problem beschrieben:

"Das Auffinden des Leerlaufes bei stehendem Fahrzeug ist schwierig. Der Drehgriff rastet zwar in die Leerlaufstellung ein, der 2. oder 1. Gang verbleibt jedoch meist eingelegt."

Die meisten Mängel wurden vor Beginn de Serienproduktion abgestellt, die Fußschaltung konnt erst etwas später eingeführt werden. Das für die Erzeugnisprüfung zuständige Amt (DAMW) verweigerte aber zunächst das Prüfzeichen für den Motor.

Durch intensive Prüfungsarbeit mußte erst die Behauptung, die Kurbelwelle habe nicht die ausreichende Standfestigkeit, widerlegt werden. Die Schwalbe bekam dann das Prüfzeichen "1".

Am 1.2.1964 wurde die Serienproduktion aufgenommen. Anfangs gab es jedoch immer wieder Probleme in der Produktion. Zum Beispiel konnten die geplanten Fertigungszeiten von 2 Stunden pro Stück nicht erreicht werden. Zum anderen fehlten 120 Arbeitskräfte. Einen weiteren Grund nannte ein vertrauliches Papier:

"....die Arbeitszurückhaltung von vielen Werkstätigen durch die Einführung der neuen Norm ohne den nicht leistungsbezogenen Zuschlag."


Und hier nochmal ein kurzer Bericht der im "Motor" vom 24.10.1963 zu lesen war:

"Trotz alledem. 1. Fahrzeug der Nullserie am Sonnabend auf die Räder gestellt. Unter ungeheuren Schwierigkeiten ist es nun dan der vorbildlichen Einsatzbereitschaft und Initiative der Simsonarbeiter und auch, nachdem die Termine mehrere Male verschoben worden waren, gelungen, am Sonnabend, dem 19.Oktober, am Vortag der Volkswahl, den ersten KR 51, allerdings ohne Lackierung, auf die Räder zu stellen."

Viel Spaß beim lesen Grüße Jörg



--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
leipzigerhabicht
Geschrieben am: 09.07.2011, 12:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 582
Mitgliedsnummer.: 4621
Mitglied seit: 26.06.2011



Danke für den Artikel, Jörg. Ganz interessant!
Man kann also davon ausgehen, dass eventuell die anderen Namen der anderen Mopeds der Vogelserie auch analog zur Schwalbe durch betriebsinterne Abstimmung etc. demokratisch gewählt wurden. Ein gewisses Fragezeichen bleibt natürlich dennoch übrig, denn die restlichen Habichte, Sperber, Spatze und Stare wollten auch erst "getauft" werden.


--------------------
Lasst uns das Straßenbild mit originalen Fahrzeugen bereichern!
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 10.07.2011, 16:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (leipzigerhabicht @ 09.07.2011, 13:50)
Danke für den Artikel, Jörg. Ganz interessant!
Man kann also davon ausgehen, dass eventuell die anderen Namen der anderen Mopeds der Vogelserie auch analog zur Schwalbe durch betriebsinterne Abstimmung etc. demokratisch gewählt wurden. Ein gewisses Fragezeichen bleibt natürlich dennoch übrig, denn die restlichen Habichte, Sperber, Spatze und Stare wollten auch erst "getauft" werden.

Man kann nicht davon ausgehen, das ist definitiv so gewesen. Mit der Schwalbe war die Vogelserie geboren und nachfolgend all ihre anderen Vogelnamen. Welchen Vogeltyp welches Fahrzeug bekam, wurde natürlich Werksintern abgestimmt.

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Cloyd
Geschrieben am: 10.07.2011, 16:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009



So eine originale Zeitung wäre doch mal der Oberhammerfund!

Die Sache mit dem Finden bzw einlegen der Leerlaufs hat meine KR51 übrigens auch manchmal.Besonders wenn man versucht im Stand von 1 oder 2 auf 0 zu schalten.
Das liegt daran, dass der Leerlauf nur einen sehr schmalen Bereich hat.Da geht es um wenige Zehntel mm.Außerdem gibt es immernoch genug Restmoment, den die Kupplung durch das Öl überträgt.Man gewöhnt sich dran.


mfg Toni


--------------------

1957 SR2,beige,Originalzustand
1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi
1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand
1964 Schwalbe,soll tundragrau werden
1964 Schwalbe, blau, patiniert
1964 Pedal-Spatz, soll maron werden
1964 Spatz, rot, patiniert

Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 11.07.2011, 22:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Der Spatz bekam seinen Namen auch erst kurz vor Serienanlauf ! wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 11.07.2011, 22:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (domdey @ 11.07.2011, 23:08)
Der Spatz bekam seinen Namen auch erst kurz vor Serienanlauf ! wink.gif

Neeee, das Ding sollte eigentlich SR3 heißen und ein kompletten Blechprägerahmen haben.... aus der Not ist der Rahmen entstanden.... die ersten SPATZEN gab es schon Mitte 63


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 12.07.2011, 17:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4173
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (domdey @ 11.07.2011, 23:08)
Der Spatz bekam seinen Namen auch erst kurz vor Serienanlauf ! wink.gif

... und zwar, als der Betriebsdirektor in der Mittagspause auf'm Klo der Betriebskantine vor der Pissrinne an sich hinab nach unten sah. ph34r.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Este
Geschrieben am: 26.10.2012, 09:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



QUOTE (Cloyd @ 10.07.2011, 16:33)
So eine originale Zeitung wäre doch mal der Oberhammerfund!


*mal wieder raus kram* biggrin.gif

gibt es denn hier jemanden der auf eben diese Zeitschriften zugriff hat?
Generell über die Vorserienfahrzeuge der Schwalbe, vielleicht Berichte, Bilder dgl? hmm.gif


--------------------
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 27.10.2012, 12:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Die Fahrzeuge SR 3 waren bereits 1958 geplant !
Da war von Vogelnamen noch längst keine Rede ! tongue.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 27.10.2012, 18:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Nagut etwas Tierquälerrei:

Ein Bulle auf einem Spatz

Die Steigerung:

2 Bullen auf der Schwalbe laugh.gif


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter