Headerlogo Forum


Seiten: (14) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Ein neuer Star in Berlin
Tom
Geschrieben am: 27.08.2012, 22:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




... er ist nun innen und außen klinisch rein ... smile.gif ... und wohl auch das älteste Teil an meinem Moped:


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Tom
Geschrieben am: 27.08.2012, 22:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




... beide Schwingen haben inzwischen auch neue Buchsen erhalten ... ich habe mich für die modernen Polyamidbuchsen entschieden ... ich habe sie schon mehrfach bei anderen Mopeds verbaut und bin sehr zufrieden.

... da die Farbe auf den Schwingen ziemlich angegammelt war, habe ich mich auch entschlossen, diese komplett zu lackieren ... auf der Zwischenstrebe seht Ihr schon die neue Farbe ... die schwarzen Stellen stammen von der Fertan-Vorbehandlung.

Viele Grüße
Tom


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 27.08.2012, 22:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Tom @ 27.08.2012, 23:36)
... beide Schwingen haben inzwischen auch neue Buchsen erhalten ... ich habe mich für die modernen Polyamidbuchsen entschieden ... ich habe sie schon mehrfach bei anderen Mopeds verbaut und bin sehr zufrieden.

... da die Farbe auf den Schwingen ziemlich angegammelt war, habe ich mich auch entschlossen, diese komplett zu lackieren ... auf der Zwischenstrebe seht Ihr schon die neue Farbe ... die schwarzen Stellen stammen von der Fertan-Vorbehandlung.

Viele Grüße
Tom

Warum lackierst du die top erhaltenen originalen Schwingen? Muss man jetzt nicht verstehen. _uhm.gif

Fertan ist übrigens abosulter Mist. Hier würdest du mit Owatrol viel besser fahren. Lackieren ist hier aus meiner Sicht absolut unnötig. Außerdem sollte das doch ein Patinaaufbau werden. Da bessert man höchstens was aus, aber lackiert doch nicht gute Teile komplett neu, nur weil ein Paar Lackabplatzer und etwas Patina vorhanden sind. hmm.gif

Gerade bei einem Patinafahrzeug soll man doch sehen, dass das Fahrzeug schon einige Jahre hinter sich hat. So wird das dann wohl doch eine Teilrestauration werden.


Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Tom
Geschrieben am: 28.08.2012, 00:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




Guten Tag Jörg,

ist Dein erster Satz eine Frage oder eine Feststellung? Ich fasse ihn mal als Frage auf: Wie bereits geschrieben, waren die Schwingen stark abgeplatzt und rostig. Deshalb habe ich sie lackiert. Und ob das zum Schluß Patinaaufbau oder Teilrestauration heißt, bleibt dem Betrachter überlassen, mir ist es egal.

Wenn Du schreibst "Fertan ist Mist", dann hört sich das nach einer allgemeingültigen Tatsache an, stellt jedoch Deine persönliche Einschätzung dar. Ich habe mit Fertan bei richtiger Verwendung sehr gute Erfahrungen gemacht, und der Star ist beileibe nicht das erste Fahrzeug, was ich auf meine Art und Weise und mit meinen Möglichkeiten als Garagenbastler wieder herrichte.

http://www.w311.info/viewtopic.php?f=24&t=4912

Ich sehe es so: So viel wie möglich im Ursprungszustand belassen, technisch aufarbeiten und Rost bekämpfen. Dabei ist mir persönlich eine Owatrol-Behandlung zu wenig.

So macht es jeder auf seine Weise, und wir alle erhalten fahrzeugtechnisches Kulturgut.

Viele Grüße
Tom

PS: Die stark verrosteten Innenseiten der Seitendeckel habe ich auch mit Fertan behandelt und hellgrau lackiert. Die Roststellen auf den Außenseiten werden mit feinem Pinsel und speziell angemischter Farbe ausgebessert.


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 28.08.2012, 09:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Ich finde es schade, dass das Fahrzeug aus meiner Sicht durch deine erhaltenden Maßnahmen um einen Teil seines Flaires beraubt wird. An einem Fahrzeug das 40 Jahre alt ist, darf man doch sehen, dass das Fahrzeug gebraucht ist und wie der Zahn der Zeit an ihm genagt hat! Genau das macht doch ein Originalfahrzeug aus oder nicht?

Du siehst das wohl etwas anders. Ok.

Ich bleibe auch bei meiner Aussage, Fertan ist rausgemissenes Geld. Glaub mir, ich habe mit dem Zeug auch meine Erfahrungen im KFZ Bereich gemacht und die waren durchwegs negativ. Alle Verarbeitsungshinweise wurde beachtet und trotzdem fing alles nach geraumer Zeit wieder das Gammeln an. sad.gif Dagegen kann ich Owatrol Öl mehr als empfehlen.

Schau dir doch mal verschiedene Fahrzeuge anderer Mitglieder hier im Forum an, die ihr Fahrzeug damit behandelt haben. Das Ergebnis ist einfach nur top. Man kann die Behandlung mit Owatrol auch beliebig wiederholen.

Ich wünsch dir aber trotzdem weiterhin viel Spaß und das Ergebnis wird sicherlich auch so gut werden.

Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 28.08.2012, 09:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Fertan ist in meinen Augen übrigens sehr gut, man muss nur die Verarbeitungsrichtlinien einhalten.

Tom macht seinen Stiefel recht gut also - ich bin gespannt.



--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Tom
Geschrieben am: 28.08.2012, 11:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




Hallo und dankeschön für Eure Anmerkungen!

Ich bin schon sehr lange in diesem Forum und finde es immer wieder gut, schnelle fachliche Hilfe und Hinweise zu bekommen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß es extrem wichtig ist, die bläuliche Fertan-Schicht (das Tannin, deswegen heißt Fertan so: Eisen => Fer, Tannin => tan) nach der Behandlung gründlich abzuwaschen. Es darf nur noch eine dünne schwarze Beschichtung auf der ehemaligen Roststelle bleiben, die ohne Grundierung überlackiert werden kann.

Deshalb sollte man Fertan nie an unzugänglichen Stellen anwenden, auf Flächen macht es sich meiner Meinung nach sehr gut.

An schlecht zugänglichen Rahmenstellen benutze ich immer noch das gute alte Penetriermittel. So habe ich es auch bei meinem Schwingenträger gemacht, der total verrostet war. Losen Rost entfernt, Penetriermittel aufgetragen und auch den Innenbereich damit ausgeschwenkt. Nachteil ist, die Trocknungszeit beträgt 2-4 Wochen. Penetriermittel ist auch kein Rostumwandler wie Fertan, sondern bindet den Rost durch seinen Leinölanteil.

Danach wurde der Träger außen hellgrau (das ist die Restfarbe von meinem Wartburg cool.gif ) gestrichen und innen mit Hohlraumkonservierung behandelt. Der hält jetzt 100 Jahre smile.gif .

Ich bin generell für die Dauerlösung, Owatrol zieht mir zuviel Schmutz an und muß regelmäßig erneuert werden. Da ich alle meine Fahrzeuge als Alltagsfahrzeuge nutze (ich habe auch kein anderes Auto als den 311er Wartburg), hat sich das für mich als die beste Dauerlösung herausgestellt.

Viele Grüße
Tom


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 28.08.2012, 13:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Pack auf den Schwingenträger an der Unterseite vielleicht noch etwas Unterbodenschutz als Schutz gegen Steinschlag drauf. wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Simsondriver91
Geschrieben am: 28.08.2012, 22:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5243
Mitgliedsnummer.: 1354
Mitglied seit: 06.07.2008



Aber bitte auf Kautschukbasis und nicht auf Bitumenbasis wink.gif
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 28.08.2012, 22:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (Unhold @ 28.08.2012, 14:17)
Pack auf den Schwingenträger an der Unterseite vielleicht noch etwas Unterbodenschutz als Schutz gegen Steinschlag drauf. wink.gif

thumbsup.gif wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Tom
Geschrieben am: 28.09.2012, 19:48
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




... na klar! ... aber mit weder noch ... ich nehme schon immer Unterbodenschutz auf Wachsbasis und habe damit die besten Erfahrungen gemacht.
PME-Mail
Top
Tom
Geschrieben am: 28.09.2012, 19:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




Ein neuer Berg Schätze!


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Tom
Geschrieben am: 28.09.2012, 19:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




Die hintere Bremsankerplatte ist ausgebrochen ...


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Tom
Geschrieben am: 28.09.2012, 19:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




... knack!


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Tom
Geschrieben am: 28.09.2012, 20:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




Abhilfe schafft eine neue Platte:


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (14) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter