Fragen zum Lackieren, welche Düsen
Roehrenradio |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 589
Mitgliedsnummer.: 861
Mitglied seit: 05.10.2007

|
Hallo Leute,
kann mir jemand sagen, mit welchen Düsen in der Lackierpistole gearbeitet wird. Ich habe 3 Pistolen mit 0,8, 1,3 und 1,7 mm Düse.
Heute wollte ich Grundieren, ging mit 0,8 mm gar nicht, mit 1,3 mm nur mäßig und mit reichlich Verdünnung.
Morgen will ich den Decklack spritzen, dieser stammt vom Doccolor. Welche Pistole soll ich nehmen bei 2 K-Lack? Mischung 1:2 und 15 % Verdünnung, ist das so Richtig?
Welche Erfahrungen habt ihr beim Lackieren.
Tschau Matthias
--------------------
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
Matthias, alles wurde bestens erklärt MV: 2T Lack + 1T Härter + 10-15% Verdünner Düse zwischen 1,2 -1,5mm 3-4bar Zuerst Ecken und Kanten deckend vorlackieren, dann die Flächen vornebeln (Klebeschicht) 2min ablüften lassen, dann deckend lackieren. So vermeidest Du als Anfänger am ehesten Läufer. Doc
|
|
|
Wombat45 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010

|
Hallo Meine Lackierten Teile sehen meistens so aus. Ich bin eigentlich recht Pingelig was Lackierungen angeht. Wenn mir die Struktur vom Unilack nicht gefällt , lass ichs trocknen und schleif es nochmal mit 1200 Nasspapier. Dann kommen nochmal 2-3 Schichten Klarlack drüber. Hat auch den Vorteil dass ich kleine Kratzer im Klarlack raus schleifen und polieren kann ohne dass man es sieht. Ist halt ein zusätzlicher Schutz. Beim Metallic-Lack gehe ich bevor Klarlack drauf kommt nochmal mit einem Staubbindetuch , vorsichtig ohne Druck , über den Basislack um hochstehende metallpartikel zu glätten und evtl. vorhandene Staubpartikel zu entfernen. Dann kommt Klarlack . Bei meinem Tank vom 57er sind 7 Gänge drauf. Wichtig ist es die Ablüftzeit einzuhalten sonst ist die Gefahr zu groß das der Lack läuft und vor allem dünne Schichten. Lieber 2 dünne als 1 dicke Schicht lackieren. Verringert das Laufrisiko. Mit der HVLP ( High Volume - Low Pressure ) hab ich noch keine Erfahrung. Ich hab die SATA Jet und noch eine von ROWI . Für große Lackierungen nehm ich jetzt die Sprio SM63. Eine HVLP kommt aber auch noch. Sollen ganz gut sein wenn man nur einen kleineren Kompressor hat. Halt weil sie weniger Druck braucht aber das wird sich dann zeigen ob sie wirklich so gut ist. Hach , Herrlich , endlich ein Thema wo ich auch mal was beisteuern kann. Da macht das schreiben wieder Spass. Mfg. Frank
--------------------
|
|
|
doccolor |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007

|
QUOTE (Malli @ 08.01.2012, 13:07) | QUOTE (doccolor @ 08.01.2012, 02:29) | Düse zwischen 1,2 -1,5mm 3-4bar
Doc |
Muss mich auch mal einklinken, da ich im Frühjahr auch loslegen will. Ich hab allerdings ne HVLP-Lackierpistole, nu hab ich überall gelesen (und auch bei SATA wird das so vorgeschrieben) das mit denen nur mit 2 Bar Druck gearbeitet wird? |
Chris, das kommt immer auf die Pistole an....
3-4bar war/ist für die "normalen" Spritzpistolen. Die "neuen" Nebelreduzierten kann man sicherlich auch mit 3-4bar lackieren, dann nebelt es halt mehr.
Das muss, wie Frank auch sagt, jeder für sich ausprobieren, wie er besser zurechtkommt.
Auch beziehen sich die SATA-Angaben für Lackierkabinen mit dementsprechenden Voraussetzungen. Die Meisten lackieren aber eher in Garagen oder abgehängten Räumen.
Das Gleiche ist mit Düsengröße, Verdünnungsmenge,Temperatur, satt/nebeln oder trocken lackieren. Das kommt alles erst im Laufe der Zeit.....
Doc
|
|
|
pneubusiness |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009

|
Mensch Frank, 7 Gänge  ....... das ist perfektion  ..... bevor ich sowas mal anfange, meld ich mich bei dir nochmal
--------------------
MfG Tino
Man(n) lernt nie aus ... SR1 Bj. 55 maron (original) SR2 Bj. 59 british racing green Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
|
|
|
Roehrenradio |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 589
Mitgliedsnummer.: 861
Mitglied seit: 05.10.2007

|
Hallo Frank,
schön, daß du hier so aktiv mitmachst. Ist ja dein Spezialgebiet. Weitere Fragen zur Lackierung, z.B. SR2 - Welche mechanischen Hilfsmittel verwendest du, um z.B. den vorderen Kotflügel zu lackieren? Erst die Innenseite alle 3 Schichten, dann Außen die Farbschichten? Liegt der Kotflügel auf dem Boden, oder hängt er an der Gabelbefestigung? Das wackelt doch beim Sprühen oder? - Beim Tank habe ich in deinem Thred gesehen, auf einem Kantkolz. Wann lackierst du die Rückseite, da wo das Holz durchgeht, vorher oder hinterher? - Wie machst du die Felgen fest zum Lackieren? - weiter mit Gabel, und den restlichen Teilen.
Beschreibe mal den zeitlichen Ablauf, wenn du z.B. den Kotflügel lackierst. Die einzelnen Arbeitsschritte, und ab wann mit dem Lack nichts mehr passieren kann.
Danke. Matthias
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|