Headerlogo Forum


Seiten: (5) [1] 2 3 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Fragen zum Lackieren, welche Düsen
Roehrenradio
Geschrieben am: 07.01.2012, 20:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 589
Mitgliedsnummer.: 861
Mitglied seit: 05.10.2007



Hallo Leute,

kann mir jemand sagen, mit welchen Düsen in der Lackierpistole gearbeitet wird. Ich habe 3 Pistolen mit 0,8, 1,3 und 1,7 mm Düse.

Heute wollte ich Grundieren, ging mit 0,8 mm gar nicht, mit 1,3 mm nur mäßig und mit reichlich Verdünnung.

Morgen will ich den Decklack spritzen, dieser stammt vom Doccolor. Welche Pistole soll ich nehmen bei 2 K-Lack? Mischung 1:2 und 15 % Verdünnung, ist das so Richtig?

Welche Erfahrungen habt ihr beim Lackieren.

Tschau Matthias


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Wombat45
Geschrieben am: 07.01.2012, 20:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hallo Matthias

Ich benutze zum Lackieren eine 1,3mm Düse .
Fürs Füllern nehm ich die 1,7 mm Düse.
Für Spritzspachtel die 2,5 mm Düse.

Hab damit eigentlich gute Ergebnisse erzielt. Hab ich so gelernt und mach es auch heute noch so.

Aber probier es am besten an einem Blech aus. Nimm die Düse wo du am besten mit dem Spritzbild klar kommst.

Meinen 57er hab ich mit der 1.3mm Düse lackiert. Bilder sind ja hier im Forum. Kannst es dir ja mal ansehen.


Mfg. Frank


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 07.01.2012, 21:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Also normal ist das Mischverhältnis immer vorgegeben. Das genaue Mischverhältnis steht entweder auf der Dose oder der Doc kann es dir sagen.

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Roehrenradio
Geschrieben am: 07.01.2012, 21:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 589
Mitgliedsnummer.: 861
Mitglied seit: 05.10.2007



Dank dir Frank,

da habe ich als Lackier-Neuling einen Anhaltspunkt.

Wenn ich den Lack so wie oben beschrieben mische, wie lange kann ich dann sprühen bis er in der Pistole fest wird? Oder wird er nicht fest?

Welchen zeitlichen Abstand machst du zwischen 2 Lackschichten? Wieviel Schichten Lack kommt aufs Metall?

Gibt es Tipps zur Reinigung der Pistole?

Matthias


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Wombat45
Geschrieben am: 07.01.2012, 21:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hi

Ich mische mir immer nur 1 Pistole voll an ( o,5 L ). Je nachdem was ich lackieren will. Dann hab ich nachher nicht soviel verlust. Beim PKW misch ich natürlich mehr an weil da ja größere Flächen sind.

Verarbeitungszeit kommt auf die Temperatur an und welchen Härter du benutzt.
Es gibt ja verschiedene ( extra kurz , kurz , normal , lang , extra lang ).
Aber ich geh mal von dem aus den ich vom Doccolor hab. Der ist extra kurz.
Bei einem Vehältnis von 2:1 hast du bei einer Temperatur von 20° C ca. 6Std und bei 60° C ca.30 min bis es Trocken ist.

In der Pistole kann es auch fest werden aber so lange brauchst du nicht zum lackieren. Länger als 1 - 1,5 Std brauchst du nicht fürn Moped.

Zwischen den Gängen lass ich ca . 5- 10 min Abluftzeit ( ich teste immer mit dem Finger an einer Stelle , die man nicht sieht , ob es schon angetrocknet ist )

Ich lackiere meistens 3 Gänge ohne Klarlack . Wenn ich Klarlack mache kommen nochmal 2 Gänge dazu.
Reinigen kannst du mit normaler Verdünnung, aber gründlich . Deine Pistole wird es dir danken.

Mfg. Frank


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
doccolor
Geschrieben am: 08.01.2012, 02:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



Matthias,

alles wurde bestens erklärt thumbsup.gif

MV: 2T Lack + 1T Härter + 10-15% Verdünner

Düse zwischen 1,2 -1,5mm 3-4bar

Zuerst Ecken und Kanten deckend vorlackieren, dann die Flächen vornebeln (Klebeschicht) 2min ablüften lassen, dann deckend lackieren. So vermeidest Du als Anfänger am ehesten Läufer.

Doc
PME-MailWebseite
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 08.01.2012, 12:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



QUOTE (Wombat45 @ 07.01.2012, 21:45)
Ich lackiere meistens 3 Gänge ohne Klarlack . Wenn ich Klarlack mache kommen nochmal 2 Gänge dazu.
Reinigen kannst du mit normaler Verdünnung, aber gründlich . Deine Pistole wird es dir danken.

Mfg. Frank

Ich bin jaa ahnungsloser Laie in der Sache, aber sehen deine Teile darum immer so gut aus Frank? Also wegen der paarmallackgeschichte?


MfG Tino


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 08.01.2012, 12:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Ich lese gespannt mit - auch wenns Euch eventuell dümmlich vorkommt bitte schreibt alles genau - solche Nasen wie ich freuen sich daüber thumbsup.gif


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Malli
Geschrieben am: 08.01.2012, 13:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1087
Mitgliedsnummer.: 4074
Mitglied seit: 25.12.2010



QUOTE (doccolor @ 08.01.2012, 02:29)
Düse zwischen 1,2 -1,5mm 3-4bar

Doc

Muss mich auch mal einklinken, da ich im Frühjahr auch loslegen will. Ich hab allerdings ne HVLP-Lackierpistole, nu hab ich überall gelesen (und auch bei SATA wird das so vorgeschrieben) das mit denen nur mit 2 Bar Druck gearbeitet wird? _uhm.gif


--------------------
Grüße
Chris
PME-Mail
Top
Wombat45
Geschrieben am: 08.01.2012, 15:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hallo

Meine Lackierten Teile sehen meistens so aus. Ich bin eigentlich recht Pingelig was Lackierungen angeht.
Wenn mir die Struktur vom Unilack nicht gefällt , lass ichs trocknen und schleif es nochmal mit 1200 Nasspapier. Dann kommen nochmal 2-3 Schichten Klarlack drüber.
Hat auch den Vorteil dass ich kleine Kratzer im Klarlack raus schleifen und polieren kann ohne dass man es sieht. Ist halt ein zusätzlicher Schutz.

Beim Metallic-Lack gehe ich bevor Klarlack drauf kommt nochmal mit einem Staubbindetuch , vorsichtig ohne Druck , über den Basislack um hochstehende metallpartikel zu glätten und evtl. vorhandene Staubpartikel zu entfernen. Dann kommt Klarlack . Bei meinem Tank vom 57er sind 7 Gänge drauf.
Wichtig ist es die Ablüftzeit einzuhalten sonst ist die Gefahr zu groß das der Lack läuft und vor allem dünne Schichten. Lieber 2 dünne als 1 dicke Schicht lackieren. Verringert das Laufrisiko.

Mit der HVLP ( High Volume - Low Pressure ) hab ich noch keine Erfahrung. Ich hab die SATA Jet und noch eine von ROWI . Für große Lackierungen nehm ich jetzt die Sprio SM63.
Eine HVLP kommt aber auch noch. Sollen ganz gut sein wenn man nur einen kleineren Kompressor hat. Halt weil sie weniger Druck braucht aber das wird sich dann zeigen ob sie wirklich so gut ist.

Hach , Herrlich , endlich ein Thema wo ich auch mal was beisteuern kann.
Da macht das schreiben wieder Spass. laugh.gif


Mfg. Frank


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
doccolor
Geschrieben am: 08.01.2012, 15:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1779
Mitgliedsnummer.: 685
Mitglied seit: 06.07.2007



QUOTE (Malli @ 08.01.2012, 13:07)
QUOTE (doccolor @ 08.01.2012, 02:29)
Düse zwischen 1,2 -1,5mm  3-4bar

Doc

Muss mich auch mal einklinken, da ich im Frühjahr auch loslegen will. Ich hab allerdings ne HVLP-Lackierpistole, nu hab ich überall gelesen (und auch bei SATA wird das so vorgeschrieben) das mit denen nur mit 2 Bar Druck gearbeitet wird? _uhm.gif

Chris, das kommt immer auf die Pistole an....

3-4bar war/ist für die "normalen" Spritzpistolen. Die "neuen" Nebelreduzierten kann man sicherlich auch mit 3-4bar lackieren, dann nebelt es halt mehr.

Das muss, wie Frank auch sagt, jeder für sich ausprobieren, wie er besser zurechtkommt.

Auch beziehen sich die SATA-Angaben für Lackierkabinen mit dementsprechenden Voraussetzungen. Die Meisten lackieren aber eher in Garagen oder abgehängten Räumen.

Das Gleiche ist mit Düsengröße, Verdünnungsmenge,Temperatur, satt/nebeln oder trocken lackieren. Das kommt alles erst im Laufe der Zeit.....

Doc
PME-MailWebseite
Top
Roehrenradio
Geschrieben am: 08.01.2012, 15:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 589
Mitgliedsnummer.: 861
Mitglied seit: 05.10.2007



Hallo Leute,

schon mal Danke für eure Hinweise. Ich habe eine HVLP-Lackierpistole 1,3, die brauch reichlich Luft >4 bar.

Zu der Pistole waren noch so kleine Siebe (Steckfilter oder Lackfilter). Da wusste ich nicht, wo die an die Pistole rangehören, habe deshalb ohne das Ding gearbeitet.

Frage: das Sieb ist so fein, kann da überhaupt Filler oder Lack durchfließen?

Tschau Matthias


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Wombat45
Geschrieben am: 08.01.2012, 16:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Hallo Matthias

Bei meiner SATA waren auch diese Stecksiebe dabei . Die kommen in die Öffnung bevor der Becher aufgeschraubt wird. Zum Füllern lass ich sie aber raus. Beim Lackieren hab ich einen drin obwohl ich den Lack beim einfüllen schon durchsiebe.


Mfg. Frank


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
pneubusiness
Geschrieben am: 08.01.2012, 17:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6871
Mitgliedsnummer.: 1854
Mitglied seit: 30.01.2009



Mensch Frank, 7 Gänge ohmy.gif ....... das ist perfektion thumbsup.gif .....

bevor ich sowas mal anfange, meld ich mich bei dir nochmal


--------------------
MfG Tino

Man(n) lernt nie aus ...


SR1 Bj. 55 maron (original)
SR2 Bj. 59 british racing green
Husqvarna WR240 Bj. 83 weiß
PME-Mail
Top
Roehrenradio
Geschrieben am: 08.01.2012, 20:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 589
Mitgliedsnummer.: 861
Mitglied seit: 05.10.2007



Hallo Frank,

schön, daß du hier so aktiv mitmachst. Ist ja dein Spezialgebiet. Weitere Fragen zur Lackierung, z.B. SR2
- Welche mechanischen Hilfsmittel verwendest du, um z.B. den vorderen Kotflügel zu lackieren? Erst die Innenseite alle 3 Schichten, dann Außen die Farbschichten? Liegt der Kotflügel auf dem Boden, oder hängt er an der Gabelbefestigung? Das wackelt doch beim Sprühen oder?
- Beim Tank habe ich in deinem Thred gesehen, auf einem Kantkolz. Wann lackierst du die Rückseite, da wo das Holz durchgeht, vorher oder hinterher?
- Wie machst du die Felgen fest zum Lackieren?
- weiter mit Gabel, und den restlichen Teilen.

Beschreibe mal den zeitlichen Ablauf, wenn du z.B. den Kotflügel lackierst. Die einzelnen Arbeitsschritte, und ab wann mit dem Lack nichts mehr passieren kann.

Danke.
Matthias


--------------------
PME-MailWebseiteICQ
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (5) [1] 2 3 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter