Neuauflage Tankrucksack SR1 und SR2 gefaltete Form, ...Materialauswahl und Anregungen
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE | Die Maße und Form ist exakt die gleiche, wie beim Orginal. Das Foto der Nachbildung stellt die Tasche nur kleiner da, als es ist und das Bild ist nur aus 2 Bilder zusammengefügt |
OK. Ich nehme alles zurück, was ich gesagt habe. Ich hatte mich auch schon gewundert, warum Du einen solchen Auswand betreibst und dann doch so unterschieliche Formen nähst, aber wenns nur das Bild ist....... Aber ist doch klasse, wenn ich unrecht habe Ich kenne auch die Original-Tasche nicht und hatte auch nur anhand des von dir gemachten Bildes verglichen.
--------------------
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hier Bild 2
Angefügtes Bild

|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Wenn die Farben vom Kunstleder passen und wir jetzt die bisherigen Fackten zusammenrechnen, liegen wir beim Ausschluss der Schnallen, Nieten, Filz und Arbeitszeit bei 1,53€ / Tankrucksack.
Für den die Prototypen habe ich ohne den Schnallen jewals 12 Stunden gebraucht. Schätzungsweise liegt die Herstellungszeit für das Endprodukt bei 6-9 h.
|
|
|
OTRIUS |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1248
Mitgliedsnummer.: 2758
Mitglied seit: 12.10.2009

|
So kannst du echt kein Geld verdienen :-D also 4 Stk am Tag musst du schon schaffen, damit du auch dem Finanzamt was überreichen kannst ^^ vorsicht IronieNee mal im Ernst, Sachs; ich würde erstmal die Bestellungen sammeln und dann fliessbandmäßig vorgehen. Alle Zuschnitte zusammenfassen, Stanz- und Näharbeiten usw. dann kommst du auch vielleicht mit 2 h pro Stk hin. Ansonsten gib es LinLing zum nähen, die haben kleinere Hände... Gruß Christian
--------------------
Fahrzeuge:
Albatros SD 50 2002 SR 50 1990 Duo 4/1 1988 Spatz SR 4/1 P 1965 + K 1969 Star SR 4/2 1966 + 1974 Habicht SR 4/4 1973 + 1974 Sperber SR 4/3 1970 S 51 Enduro 1990 Schwalbe KR 51/1 S 1973 + 1974 Schwalbe KR 51/2 1982 MZ Charly (Elektro) 2006
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
QUOTE (OTRIUS @ 18.02.2013, 13:56) | So kannst du echt kein Geld verdienen :-D also 4 Stk am Tag musst du schon schaffen, damit du auch dem Finanzamt was überreichen kannst ^^ vorsicht Ironie
Nee mal im Ernst, Sachs; ich würde erstmal die Bestellungen sammeln und dann fliessbandmäßig vorgehen. Alle Zuschnitte zusammenfassen, Stanz- und Näharbeiten usw. dann kommst du auch vielleicht mit 2 h pro Stk hin. Ansonsten gib es LinLing zum nähen, die haben kleinere Hände...
Gruß Christian |
Genau das werde ich nicht tun! Handwerk funktioniert so nicht..das ist schlimmster schlimmstes. 4 Stück pro Tag ist Irrsinn..da kommt nur gefuschter Müll raus. Ist jetzt nichts gegen dich Christian, aber ich mache das schon sein 6 Jahren und solche Vorstellungen lässt mir den Mund offenstehen. Wie soll aus solchen Vorgaben eine vernünftige Qualität endstehen..nach meinen Erfahrungen keine. Du hast geschrieben, dass man min. 65 Euro / Tasche verlangen müsste. Legen wir mal krass 10 Euro edelste Materialkosten raus, was bedeutet, dass ich 30 Euro/Stunde an Arbeitslohn bekommen würde, aber nur minderwertige Wahre protuziert hätte und mich dabei nur gestresst habe und in der Freizeit zu nicht mehr zu gebrauchen wäre. Der verdienst bei 4 Taschen wären 260 Euro am Tag, bei 25 Arbeitstagen 6500 Euro im Monat und im Jahr 78000 €. Da brauch man sich nicht wundern, wenn das Finanzamt einen plündert . Also, so kann man sich auch den Ruf und seine Firma in die Pleite treiben, wenn man mal ehrlich nachdenkt. Ich glaube, das wäre eine Beleidigung an die Hersteller der Orginaltasche und reine Verarschung der Käufer. Rechnen wir mal vernünftig: Wieder nehmen wir die krassen 10 Euro edelster Materialien und fügen diese in 7 Stunden perfekt zusammen und verlangen wir mal 8 Euro die Stunde und man hat ein Produkt erschaffen was 66 Euro kostet , aber von der Qualität dem Orginal nichts nachsteht. So verdiehnt man 66 Euro am Tag, bei 25 Arbeitstagen im Monat sind es 1650 Euro und wenn man krass so weitermachen würde, lägen wir bei 19800 Euro im Jahr. Da ich aber keine 300 Taschen im Jahr protuzieren will, sondern nur 120, weil ich als Kleinunternehmer max. 8000 Euro verdiehen möchte, brauche ich keine Steuern abzusetzen, wenn ich beim Verkauf keinen Mehrwertsteuer verlange. Natürlich kann ich bei der Steuer noch die MWSt. vom Einkauf gegenrechnen und noch ein paar Euros mehr verdiehnen, aber das würde jetzt hier zu weit führen. Jedenfalls sind die Kunden zufrieden, man hat als Kleinunternehmer gut, aber nicht zuviel verdiehnt, so dass einen das Finanzamt nicht gleich ausraubt und kann gut davon leben und man kann noch seine Freizeit genießen.
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hallo, da bin ich wieder. Heute habe ich die Farbproben bekommen und die sehen mal garnicht so schlecht aus. Das Mittel- Grau ist nicht so unbeding für Patinafreunde, habe aber jetzt auch nichts mehr zum anhalten. Das Blau, Türkis und Lindgrün müsste man erst anhalten. Hier mal ein Foto beleuchtet und ohne Blitz.
Angefügtes Bild

|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Ich habe zumindest mal für den maronen Esser angehalten. Für Patinafahrzeuge sind weinrot und bordeaux gleichwertig perfekt geeignet, wo ersteres nur eine leichte Farbstufe dunkler ist. Das Burgund- Rot ist mehr was für neu lackierte Esser geeignet. Wer hat also Patinafahrzeuge und Zeit für mich zum anhalten meiner Proben? PM an mich.
Angefügtes Bild

|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Ich hätte noch eine ganz liebe Bitte an euch. Bitte schickt mir vorab keine Bestellungen per PM, oder Mail. Dazu möchte ich erst die Spieleregeln erklären, wenn die Suche vom Material abgeschlossen ist. Alles immer Schritt für Schritt, sonst gibt es Chaos.
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Bessere Vergleichsfotos gibt es balt.
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
QUOTE (Sachswolf @ 17.02.2013, 21:31) | Die Schnallen
Die passenden Schnallen zu bekommen, war garnicht so einfach. Ich habe über 50 Firmen durchstöbert und zum Glück hat eine von 5 Anfragen ein posetives Ergebins gebracht.
Verfügbar ist die sogenannte Stegschnalle 0441 A - Eisen vernickelt von Branscheid Kunststoff- + Metallwaren.
Leider ist die Bedingung der Firma, dass ich eine Mindesmenge von 500 Stück bestellen muss.
Anschaffungskosten wären hier 76,20 € zzgl. Fracht + MwSt.
Bei der Menge kann ich 166 Tankrucksäcke herstellen.
Endpreis der Firma:
96,03 € ink. alles
Das macht aufgerundet 0,58 € pro Tasche. |
> Leider können wir Ihnen jedoch die angebotenen Schnallen in der > gewünschten Menge nicht liefern, da wir keinen Lagervorrat mehr haben. > Offensichtlich handelt es sich bei der genannten Stückzahl um einen > Fehlbestand in unserer EDV. ____________________________________________ Hallo, das ist bedauerlich. Welche Menge haben sie denn noch auf Lager? Ich nehme auch den vorhandenen Rest. Machen sie mir ein Angebot. Grüße. _____________________________________________ Leider haben wir nur Vorräte dieses Artikels, jedoch ohne Dorn. Also nur den Schieber. Mit freundlichen Grüssen _____________________________________________ Hmm, ich wollte gern mich um eine Alternative bei ihnen auf der HP umschaunen, aber leider versperrt mir ein Trojaner in Ihren Impressum die Seite. Ich bin der Meinung, dass sie diese Mittelsteg- Schnalle auch mit Rolle im Teilekatalog haben. Haben sie wehnigsten diese da? Güße aus Sachsen _____________________________________________ Ich hoffe mal auf posetive Antwort.
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
So Leute, für die Schnallen ist es das aus..die Firma hat nichts dergleichen auf Lager, dem dieser Schnalle entspricht. Die Suche geht also in eine neue Runde. Das Garn ist heute angekommen. Ich habe hier die Farbe Creme bestellt, damit das Gesammtbild am Ende auch stimmt. Das Material für die Zierränder ist ebenfalls bestellt. Zudem habe ich die Lederproben zum Jörg (simsonsammler1234) geschickt, da er alle org. Fahrzeugfarben besitzt.  -Fortsetzung Folgt-
Angefügtes Bild

|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Ich hätte jetzt 2 Alternativen für die Orginalschelle. Das Problem bei den Firmen ist, dass diese zwar noch im Katalog zu finden ist, aber leider nicht mehr hergestellt, bzw. keine mehr auf Lager sind. Für Welche würdet ihr euch entscheiden? Für 1. vernickelt, oder für 2. verchromt? 1. Stegschnalle vernickelt 12 mm2. Stegschnalle 12mm Zinkdruckguss verchromtDiese Form ist besser, als die Rollenschnalle, die durch ihre Bauart den Lack zerkratzen kann und kommt als Nachfolger vom Orginal noch am besten weg. Einfach schreiben, was ihr denkt.
|
|
|
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|