Simson SR1 - Bj. 1955
kradschütze |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1473
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013

|
Gummikappe stimmt, hab auch noch mal geschaut. "Plastemuttern", oder jedenfalls aus so einem schwarzen "Zeuch", gab es doch aber auch. Oder? Eher SR 2? Hab trotzdem noch was zum klugschießen gefunden, die Verschraubung der Schelle für den Luftfilter muss nach unten gedreht werden. Nur wenn das Detail stimmt, stimmt das Ganze. Sven
--------------------
Gruß, Sven
|
|
|
Wolfgang |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2973
Mitgliedsnummer.: 195
Mitglied seit: 14.01.2006

|
QUOTE (PaddyQL @ 27.08.2013, 16:39) | [*]Rändelschraube an der Sattelfeder Das gesamte Gummi-Federelement am Sattel ist eine Eigenanfertigung. Habe dafür extra eine Form angefertigt, so dass ich das Gummi gießen (lassen) konnte. Die Schraube wird noch angefertigt und verzinkt. Muss ich noch Fotos raus suchen. Noch besser wäre für die Bemaßung, wenn jemand die Schraube vermessen könnte, und die Maße hier einstellen könnte (?). |
Hier die Maße: D1=M5 D2=20 L=20 K=4
Angefügtes Bild

--------------------
Das Wort ist die Quelle aller Missverständnisse
|
|
|
kradschütze |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1473
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013

|
Was soll der Picasso beweisen? Ist doch nur eine Zeichnung und dann noch vom Prototyp. Also Bowdenzüge Kupplung und Schaltung aushängen und Tragegriff noch abflexen? Auf allen (fast allen) Bildern von Simson ist die Schraube unten. Hintergrund ist klar die Fahrsicherheit, da dem hohen Schwerpunkt des SR 1 begegnet werden musste. Hier noch ein Beweis aus der Reparaturanleitung v. 15.1.1956!:
Angefügtes Bild

--------------------
Gruß, Sven
|
|
|
PaddyQL |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 3989
Mitglied seit: 15.11.2010

|
Hallo, selbst wenn es eine Zeichnung ist, muss ja irgendein Moped Modell gestanden haben. Am Benzinhahn, Kerzenstecker und den Haltelaschen vom Motor zu urteilen, muss es ein 55er SR1 gewesen sein. Aber schon interessant, wie gut die Zeichnung ist. Muss wirklich ein "Picasso" bei Simson gewesen sein. Fazit: Alles halb so wild  Dennoch, ich schreibe demnächst nochmal alle neuen Erkenntnisse zusammen und dann fange ich mal an, einiges zu "optimieren". Danke allen Helfern! Grüße, Patrick.
|
|
|
kradschütze |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1473
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013

|
Schrauben (Schrauben der Rahmenmitte) i.d.R. von links rein? Mache ich so. Es muss doch auch bei Simson eine Qualitätssicherung oder diesbezügliche Anweisungen gegeben haben. Die können doch nicht nach Lust und Laune die Schrauben in den Rahmen drehen. Ich bin da gerne genau und rege mich über solche Kleinigkeiten leider auf. Ich unterscheide sogar in Federscheiben und Federringe. Auch gibt es Zylinderschrauben, Linsenschrauben u.s.w. alles nach DIN. In Kürbitz musste ich da ziemlich leiden. Da sieht man so manche Spax Schraube im Rahmen. Absurde Fotos betrunkener Simsonmitarbeiter gerne zeigen! @Paddys schiefes Rücklicht ist auch so ein Opfer, aber wohl original! Sven
--------------------
Gruß, Sven
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE | Schrauben (Schrauben der Rahmenmitte) i.d.R. von links rein? Mache ich so. Es muss doch auch bei Simson eine Qualitätssicherung oder diesbezügliche Anweisungen gegeben haben. Die können doch nicht nach Lust und Laune die Schrauben in den Rahmen drehen.
|
Ich weis nicht mehr wer es war  , aber auf dem UT sagte mir jemand Dass beim Sr2 alle Schrauben Linksgesteckt sind und in den Vögeln Rechts. Evtl auch umgekehrt, bin mir nicht mehr sicher! Ich glaube das, und was ich damit sagen will ist: Es scheint also ein Regel bei Simson gegeben zu haben. nur welche
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|