mein kleiner neuer Spatz, BJ1965
Stefan87 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 597
Mitgliedsnummer.: 1125
Mitglied seit: 25.02.2008

|
Da es ja langsam kälter wird und der erste Schnee zu erwarten ist, habe ich mich wieder etwas dem Spätzchen gewidmet. Als erstens habe ich die Räder entspeicht  und Naben sowie Felgen sauber gemacht. Die werden wieder neu eingespeicht. Dann kam heute der Motor raus, denn da gibt es ein paar Probleme, die noch zu lösen sind: Zum einen ölt der Motor immer aus den beiden Hebeln von unten, dann will ich das Axialspiel der Abtriebswelle kontrollieren und zu guter Letzt die Simmerringe wechseln, damit die Karre endlich aufhört so zu räuchern... Hier meine erste Frage: Wird der Kupplungshebel durch einfache O-Ringe abgedichtet oder sind das spezielle Gummidichtungen?
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus dem Thüringer Wald
|
|
|
Stefan87 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 597
Mitgliedsnummer.: 1125
Mitglied seit: 25.02.2008

|
Andere Frage: Das Spiel der Reibscheiben im Kupplungskorb erscheint mir ein bissel groß.. Ich meine mal gelesen zu haben dass hier 1mm das Maximum sein sollte Ansonsten sieht der Motor gut aus, wenn ich mir die Gehäuseschrauben und die sorgfältige Montierung der Sicherungsbleche anschaue, denke ich, dass der Motor noch nie offen war. Auch der Primärtrieb hat kaum Grübchenbildung. Allerdings sitzt der linke Simmerring hinter dem Primärritzel sehr locker  Kein Wunder dass der Spatz immer so eine Fahne wie ein Kohlekraftwerk hatte
Angefügtes Bild

--------------------
Grüße aus dem Thüringer Wald
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Stefan, am Kupplungshebel ist eine spezielle Dichtung.Sie hat einfach zwei Dichtlippen. Das sieht nur wie O-Ringe aus.
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
Stefan87 |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 597
Mitgliedsnummer.: 1125
Mitglied seit: 25.02.2008

|
Ja, hatte ich. Aber ist wieder abgebaut. Die war nur zwischenzeitlich mal dran, weil mein Star nicht ging. Aber ich habe kein Problem damit, auch mal am Spatz einen Hänger umherzukarren. Wie sieht es denn mit Federn und Reibscheiben der Kupplung aus? Kann ich auf Teile der M53-Motoren zurückgreifen? Federkappen und Druckfedern sind ja augenscheinlich die gleichen.. Und kennt jemand die Soll-Höhe des Kupplungspaketes? Beim M53 sollen es 34mm sein, aber der Sömtron-Motor hat ja weniger Reibscheiben..
--------------------
Grüße aus dem Thüringer Wald
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|