Headerlogo Forum


Seiten: (15) « Erste ... 8 9 [10] 11 12 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> m@ngo's 64er Orange - Patinarestauration
SimsonFAN!
Geschrieben am: 11.11.2019, 14:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 9224
Mitglied seit: 28.11.2016



QUOTE (m@ngo @ 10.11.2019, 21:49)
Momentan dichtet die originale Schelle zw. Krümmer und Auspuff nicht obwohl voll angezogen. [...]

Das Problem hatte ich auch; die Schellen sind einfach zu schwach; auch eine neue Glasfaserdichtung (Ersatz für Asbest) im Wulstbereich ändert da nix. Die Verbindung wird wahrsch. nur dicht, wenn durch "glückliche Toleranzen" Krümmer und Auspufftopf straff ineinander gehen. Ich habe für mich aber eine gute Lösung gefunden. Man kann den Krümmer auf der Einstecklänge dünn mit Auspuffdichtmasse bestreichen, genau wie die Dichtung der Wulstschelle. Bei Zusammenbau drauf achten, dass alles gut passt, weil nach Eintrocknen wär's blöd, wenn man nochmal korrigieren muss (Krümmer verdrehen, raus/-rein schieben).


--------------------
Viele Grüße,
Benjamin


Über mich | Meine 1964er Schwalbe
PME-MailWebseite
Top
SimsonFAN!
Geschrieben am: 11.11.2019, 14:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 9224
Mitglied seit: 28.11.2016



QUOTE (m@ngo @ 10.11.2019, 21:49)
Die läuft genau 60km/h. Jedoch kenne ich keine hohen Drehzahlen.
Die müssen ja eigentlich zwecks kurzem Krümmer eigentlich da sein hmm.gif

Ist das GPS-Geschwindigkeit oder laut Wackeltacho?
Aussagekräftige Vergleiche gehen nur mit GPS. Alles andere bringt nix. Hab dazu extra mal ein Video gemacht:

https://www.youtube.com/watch?v=Se14LyD1eqE

Meine läuft knapp über 60 km/h GPS... dazu MUSS die entsprechend hoch drehen. Wenn man das bergab noch etwas übertreibt, tuts schon fast weh. Mehr will ich ihr auch nicht antun.

60 km/h nach Tacho wäre zu wenig, dass sind nur reichlich 50km/h.


--------------------
Viele Grüße,
Benjamin


Über mich | Meine 1964er Schwalbe
PME-MailWebseite
Top
m@ngo
Geschrieben am: 11.11.2019, 20:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Danke für die Tips.
Gemessen mit den Radarfallen, "sie fahren 60km/h" mad.gif böser roter smily


laugh.gif cool.gif rolleyes.gif


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 13.11.2019, 18:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Habe gerade extra nach geschaut welche HD bei mir verbaut ist. Eine 60er.
Das könnte natürlich auch ein Indiz für die graue Kerze sein, die ich habe.
Und Nebenbei noch das Nebenluftproblem.

Die meisten schwören ja auf die 62er HD. Die würde ich gerne probieren. Problem ist das die 62er HD's, die ich da habe alle für den BVF 16N1 sind und im nkj nicht passen sad.gif


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 13.11.2019, 18:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Um den ölenden Auspuff hab ich mich noch gar nicht gekümmert.
Das tropfen hab ich nicht wirklich bisher mit der Abstimmung in Verbindung gebracht, sondern mit dem Öl was ich fahre. Zum einfahren hab ich ins Regal gegriffen und einfach das gute Motul800 1:33 verwendet.
Bisher hab ich auch keine Ölablagerung auf dem Kolben. Der ist noch blank. Nur leichte gelbbraune Verfärbung als Spülbild.
Das ist aber normal nach nur 30-50km was sie bisher gelaufen ist...
Aber ich denke auf Dauer tut bei dem Öl auch 1:40. Oder anderes Öl verwenden. Es ist auch recht teuer.
Der Auspuff tropft jedenfalls vorn und hinten und ist auch noch gut verkokt innen aus den letzten 20 Jahren .


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 17.11.2019, 17:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Jetz geht's ans abstimmen.
Hier bisl genaueres.

Heute hier das schöne Wetter um die Mittagsstund genutzt um weiter zu machen. 10°C und Sonnenschein.
Als erstes hab ich mich um mein Nebenluftproblem gekümmert, das ist jetzt Geschichte.
Der Auspuff ist zwar verkokt aber man kann durchschauen. Also nicht zu. Dann habe ich in das endstück geschaut und gesehen das es die nicht verschraubte Version ist. Hat das Auswirkungen aufs Fahrverhalten? Wer kann dazu was sagen?
Das Endrohr soll doch eigentlich auch zusammengedrückt sein, oder?
Ist bei mir leicht geweitet. Hat wahrscheinlich auch Auswirkungen auf den Druck hmm.gif.
Nunja, wie ich das wieder zusammen bringen soll, keine Ahnung. Rohrtang funktioniert nicht...
Dann hab ich meinen Auspuff abgedichtet am Krümmer. Etwas dezent Auspuffdichtmasse auf den Krümmer aufgetragen und die Wullstschelle mit der Flex leicht aufgetrennt/geweitet wo die Schraube durchkommt.
Die ist da zusammen, beim festziehen der Schraube, bevor sie irgendwas bewirkt am Auspuff/Krümmer. Jetzt hat sie wieder etwas Spannung.
Auspuff ist dicht.
Soviel als Vorwort.

Dann hab ich noch 4-5 Tests gemacht.
Als erstes alles so gelassen. Schwalbe sprang besser an.
Mit GPS schaffte sie genau 57kmh. Tacho zeigt ca. 4kmh mehr an. Also Schlag 60/61.
Dann hab ich mal die Luftfilter Patrone raus genommen.
So steigt die Endgeschwindigkeit auf 59/60 nach GPS. Also eine Verbesserung. Aber nur bedingt denn Teillast ohne Luftfilter ist eine Katastrophe. Schnarcht stottert und nimmt kein sauberes Gas an, ausser Vollgas. Die Luftfilterpatrone ist jedenfalls Neu und eingeölt.
Somit ist da nichts zu holen, ausser durch den offenen Luftfilter mit Flies. Ausserdem läuft sie ja quasi mit original Luftfilter nun zu fett.
Was eigentlich gar nicht sein kann. Ich habe die 60er HD verbaut und eine 212 Nebendüse. Was ein sehr magere Einstellungen ist.
Die Kerze sah nach 1km Volllast ohne Patrone rehbraun aus.
Geradezu perfekt.
Was mich stark verwirrt. Sie hätte grau sein müssen.
Das graue Kerzenbild was ich hatte, war also auf das Nebenluftproblem zurück zu führen.
Wären da noch 5kmh mehr drin gewesen wäre meine Vermutung die ich hatte, bestätigt gewesen, nämlich, in dem ich sie schön mager mache, kommt mehr obenrum und mehr vmax. Ist aber nicht eingetreten.
Mit Luftfilter ist die Kerze eher dunkelbraun.
Ob jetzt eine 62er HD Verbesserung bringt, kann ich mir wiederum nicht vorstellen da es ja noch fetter wird. Aber ich möchte es unbedingt ausprobieren sobald ich die passende Düse habe.
Ich kann mich natürlich auch irren in meiner Theorie.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 17.11.2019, 18:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Dann habe ich noch ein paar andere Nadeln ausprobiert. 08er ,10er und eine neue wo nichts drauf steht.
Eigentlich sind alles Nadeln für S50 /S51.
Mit allen läuft sie, was mich stark verwunderte.
Die 08er ist sogar krumm und geht trotzdem.
Was mich verblüffte, ist das die neue Nadel ein ganz sauberes Ansprechverhalten bewirkte. Auch der Durchzug ist noch besser.
Aber die Endgeschwindigkeit sinkt auf 55kmh nach GPS gemessen _uhm.gif hmm.gif
Eigentlich sollte sich die Nadel nicht auf Volllast auswirken, weil dafür die HD zuständig ist. Vielleicht muss die jetzt doch größer werden?!
Es ist und bleibt ein Mysterium.
Und bestätigt mich in meiner Annahme, das hier ohne Originale Nadel, keine gute Abstimmbarkeit zu erreichen ist.
Jetzt brauche ich erstmal Teile...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 17.11.2019, 18:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Hier die neue unbekannte Nadel...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 05.01.2020, 22:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



P. S. Die Nadel ist ne 09er ^^^

Wer weiss sicher ob die unterschiedlichen Spitztüten Endstücke verschraubt/unverschraubt, sich auf die Fahreigenschaften der 64er Schwalbe auswirken, und wenn Ja, WIE?

... ich habe ein unverschraubtes Endstück...


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 11.01.2020, 14:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Die verschraubte Tüte ist im Innenleben nur insofern anders, als das der Einsatz durch eine mittige Gewindestange verschraubt wurde. Wie lange es ihn gab, weiss ich auch nicht, kann sein das er bis Ende des KR51 so ausgeführt war.

Der Dämpfer Einsatz ist -wie der spätere gesteckte- mit zwei verschweissten gegenläufigen Rohren und der Ausgang der Tüte ist als Rohr mit ovalem Schlitz ausgeführt. Es gibt da sonst keine wesentlichen Underschiede zur Unverschraubten Tüte.

Der Mittlere Teil des Auspuff ist da schon was ganz anderes.
Komplett ohne Schweissnaht aussen, innen sind vor allem keinerlei Löcher in der Kalotte, sondern nur ein Rohr in der Mitte.
Die Nachfolger Mittelstücke hatten alle Schweissnaht, und hatten Löcher in der Kalotte, diese gab es in verschiedenen Größen oder Anzahl.

Ich hatte aber bereits einen KR51/1 Auspuff an der 64er, ich muss ehrlich sagen, ich habe in der Leistung keine Underschiede bemerkt,. Allerdings war ich da noch in der Erpropungsphase wie du, also endlose Basteleien an Vergaser und Zylinder, das stimmte auch meine Kompression überhaupt nicht, da war alles irgentwie nicht so richtig auf einander abgestimmt.

Grundsätzlich würde ich sagen, die Entwickler hatten den Auspuff nicht zufällig so entworfen, er ist mit Sicherheit abgestimmt auf den Motor des KR51.
Schau mal.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 11.01.2020, 20:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Hi

danke für deine Erläuterung. Was meinst du mit Kalotte? den Gegenkonus?
Mir war bisher nicht bekannt, das es beim Hauptteil des Auspuffs unterschiede gab.
Ich ging immer davon aus, die waren alle gleich, egal für welches Modell
Unterschiede waren mir nur im Krümmer und Endstück bekannt.
Konus ohne Löcher bzw. unterschiedliche Anzahl und Bohrungsdurchmesser.
Das ist hoch interessant.
Da ich aus der Tuningszene einiges Wissen mitbringe, weiss ich auch wie sich das ungefähr auswirkt, mit Konus ohne Löcher.
Die Aufladung ist höher, aber es wirkt sich auf die Fahrbarkeit untenrum und im mittleren Drehzahlbereich negativ aus. Ebenso wie der kurze Krümmer.
dafür steigt die Drehzahl und die Spitzenleistung.
Das die Steuerzeiten beim /1 Zylinder verändert sind, wissen wir ja.
Das der Vergaser 16N1 auch zur Fahrbarkeit beigetragen hat, ebenso.
Man hat wohl bei der KR51 irgendwie auf Krampf versucht, dem Dinge Beine zu machen und auf Geschwindigkeit zu bringen.


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Thommy'Simson
Geschrieben am: 11.01.2020, 21:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1009
Mitgliedsnummer.: 10426
Mitglied seit: 20.01.2019



Bildbeweis vom originalen Infesto Auspuff 64er.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
mit freundlichen Grüßen Thommy

......wer mehr über mich wissen will.? HIER -> klick

meine 64er Schwalbe
mein 64er Star
meine 89er ETZ 251
mein 66er Sperber
mein "S70" Umbau
S51 B1 Familienmoped
meine 57er BK 350

Wer möchte, kann ja auch mal bei instagram vorbei schauen: thommy_simson
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 11.01.2020, 21:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Ja das Schräge Blechteil hinten meine ich. Bei nächster Gelegenheit mache ich Mal ein Foto von innen. Die Zeichnung zeigt die Löcher auch nur optional , für den Star und Habicht wenn ich nicht irre. Anderer Vergaser Größe, Düsenbestückung, Steuerzeiten, Lufteinlass ect.ect. .

Gut, Foto hat schon einer gemacht. Danke! thumbsup.gif

Sind damit deine Fragen zur Auspuffanlage beantwortet?
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 11.01.2020, 22:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Ja,

vielen Dank derweil thumbsup.gif

Ich dachte es wirkt sich vielleicht das Endstück auf die Fahrbarkeit aus, aber ich denke dies kann man jetzt doch vernachlässigen.
Den Infesto Auspuff in gutem Zustand zu bekommen, wird eher problematisch, somal es keinen Vorteil bringen wird.
Es erklärt aber ein ganz klein bisschen, warum meine nicht so drehfreudig ist, wie ihr immer beschreibt. Mein Mittelteil bleibt also notgedrungen.

Also kann das Abstimmen beginnen, zuerst der Vollastbereich.
Ich warte dazu noch auf ein paar Teile (Düsen / Nadeln), und aufs dementsprechende Wetter und dazugehörige Zeit für die Massnahmen.
Als erstes gehört noch der aktuelle Auspuff entkokt, ne gesunde Grundeinstellung mit den Düsen gesucht, und evtl. den Zündzeitpunkt etwas angepasst.
Diesen kann man getrost an die Oktanzahl anpassen, VK88 fährt schliesslich keiner mehr.

Dann geht's danach an die Feinabstimmung der Teillast.
Ich habe schon mehrere Repro Nadeln da.
Originale lassen noch auf sich warten.
Dazu mache ich euch dann eine schöne Gesammtübersichtstabelle.


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Thommy'Simson
Geschrieben am: 11.01.2020, 22:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1009
Mitgliedsnummer.: 10426
Mitglied seit: 20.01.2019



Mit dem originalen Infesto Auspuff fährt sie sich auch genau so wie beschrieben.!

Bin sehr gespannt auf diesen ausführlichen Bericht.!!! _clap_1.gif


--------------------
mit freundlichen Grüßen Thommy

......wer mehr über mich wissen will.? HIER -> klick

meine 64er Schwalbe
mein 64er Star
meine 89er ETZ 251
mein 66er Sperber
mein "S70" Umbau
S51 B1 Familienmoped
meine 57er BK 350

Wer möchte, kann ja auch mal bei instagram vorbei schauen: thommy_simson
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (15) « Erste ... 8 9 [10] 11 12 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter