Headerlogo Forum


Seiten: (15) « Erste ... 10 11 [12] 13 14 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> m@ngo's 64er Orange - Patinarestauration
m@ngo
Geschrieben am: 16.02.2020, 22:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Heute ging es weiter mit der Friemelei.

Als erstes heute nach geschaut, ich habe ebenfalls den neuen Schieber mit Schlitz verbaut. War mir nie aufgefallen, da bis jetzt nicht bekannt...

Zum abstimmen:

Letzten Gedanken aufgegriffen. Nadel auf Stellung 4 von oben getestet.
Hing spürbar besser am Gas. Irgendwo logisch. Durch die Länge dieser Nadel im Vergleich zu allen anderen Nadeln, lief sie auf Stellung 1 im Teillastbereich viel zu mager, was das träge Verhalten meines letzten Empfinden am Ende meiner letzten Tests erklärte.
Trotzdem lief er bei Vollast zu fett und sie kommt nicht spritzig auf Endgeschwindigkeit. Eher so ein allmähliches hoch Schrauben.
Die Kerze war weiterhin graubraun.

Also Gedanke 2 umgesetzt und die HD gegen eine 60er getauscht (magerer werden).
Die 62er und 215 brachte ja bis dahin, die beste vmax bisher.
Setup sieht jetzt folgendermassen aus:
HD 60, ND215, lange Nadel org. 04 (5 Kerben) Stellg 4 von oben.
Eigentlich Standartbestückung, sie Bild.

Ich berichtete ja schon von tollem Durchzug. Ja, da isser wieder.
Noch ein bisschen besser als je zuvor. Machte gut Spass zu fahren.
Nichts desto trotz fehlt nach wie vor die Geschwindigkeit.
Sie brachte es auf genau 60kmh mit GPS gemessen.

Wieder mit Verzögerung zurück, wurde alles begutachtet.
Kein Öl am Auspuff und Kerzenfarbe überraschend dunkel.
Diode dunkel grau/braun Rand russschwarz.

Zur Verzögerung hat Sprittmangel beigetragen. Sie ging mir während der Fahrt aus, ehe ich schnell auf Reserve drehen konnte. Dann wollte sie erstmal nicht mehr starten. Die 300m hatte ich heim geschoben.
Dort nachgetankt. Da sie nicht ansprang schiebe ich die dunkle Farbe der Kerze auf die missglückten Startversuche.

Ab da an habe ich ein Problem, und brauche Hilfe, da ich erstmal ratlos bin. Die gute will nicht mehr laufen.
Sie startet mit Standgas. Sobald ich normal Gas gebe, geht sie sofort aus.
Wenn ich langsam Gas gebe, schnarcht sie sich ganz langsam nach oben bis max. halbgas und stirbt dann wieder ab.
Kerze ist jetzt klatschass und schwarz.
Vergaser bereits komplett zerlegt und nix feststellen können, ausser das der Schwimmer mit der transparanten Wanne nicht gut geführt/gehalten wird in Position. Er wackelt ziemlich drin herum, was man durch die Transparenz sehr gut begutachten kann. Wenn der Motor jetzt an ist, tanzt der Schwimmer förmlich, und der Kraftstoff sprudelt richtig in der Wanne durch den Unterdruck und den unrunden Motorlauf.

Wenn ich den Benzinhahn schliesse und der Sprittvorrat langsam sinkt, dreht sie kurz bevor die Wanne ganz leer ist, völlig normal hoch um dann einfach aus zu gehen, wegen Kraftstoffmangel.

Also überfettet sie momentan irgendwie, bis das Kraftstoffniveau ganz niedrig ist. Dann stimmt das Luftgemisch plötzlich ganz kurzzeitig.
Reicht für 2mal kurz Gasgeben, dann ist er leer.
Benzinhahn nur kurz aufgedreht, läuft sofort wieder randvoll, wie schonmal beschrieben.

So etwas hab ich noch nie erlebt, und kann es mir irgendwie nicht logisch erklären.
Ich bin für Lösungsvorschläge offen...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 16.02.2020, 22:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



Nun ich denke der Lösungsansatz ist der falsche.
Nadeldüse und Nadel haben nichts mit dem Vollast Verhalten sowie der Kerzenfarbe zu tun. Du kannst Nadel und Schieber ausbauen. Das Moped läuft trotzdem, aber nur Vollgas.
Setz den Schwimmerstand etwas runter. Dieder hat einen größeren Einfluss als viele denken. Was sagt der ZZP ? Ich tippe auf so früh, sonst würde sie oben rum besser raus drehen.


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 16.02.2020, 22:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Nun ich denke mit dem Zzp liegst du richtig.
Momentan kenne ich diesen nicht und wollte den sowieso anpassen.
Das mit der Kerze ist mir bewusst. Die HD regelt nur Vollast.
Ich fahre immer Vollgas und stelle dann ab.
Irgendwas muss ich ja beurteilen, wenn ich Veränderungen herbei führe.

Bild vom Schwimmerstand...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 16.02.2020, 23:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Und da brauche ich doch gleich wieder Hilfe beim einstellen.
Da kursieren due willdesten Zahlen herum und nirgendwo steht wo und wie gemessen wurde...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Thommy'Simson
Geschrieben am: 17.02.2020, 18:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1009
Mitgliedsnummer.: 10426
Mitglied seit: 20.01.2019



Hier mal ein Bild.

Ich habe den Schwimmerstand bei mir auf 6mm. Nach Ewig langem testen. blink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
mit freundlichen Grüßen Thommy

......wer mehr über mich wissen will.? HIER -> klick

meine 64er Schwalbe
mein 64er Star
meine 89er ETZ 251
mein 66er Sperber
mein "S70" Umbau
S51 B1 Familienmoped
meine 57er BK 350

Wer möchte, kann ja auch mal bei instagram vorbei schauen: thommy_simson
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 17.02.2020, 18:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



ich empfehle da lieber die Beiträger von Jürgen. Die sind praxisnah, erprobt und einfach zu verstehen.

Wichtig ist auch der Überstand der Nadeldüse in das Mischrohr

https://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=23035


was die Nadelstellung angeht habe ich immer beim Essi mit 09 experimentiert.
Mittlerweile gibt es Beilagescheiben quasi für die halben Nadelstellungen.
Kuck mal bei RZT . Damit kannst Du die Nadel ein 1/2 Stellung anheben

ZZP würde ich aus Erfahrung auf 1,4 mm v. OT setzen. Dann dreht der Motor oben freier raus. Dass der Motor bei steigender Drehzahl Frühzündung braucht, mag beim 4 Takter richtig sein, aber beim 2 Takter mit der Tendenz auf spät ab max. Leistung, da die Verbrennung dann schon fast im Auslasskanal stattfindet.

Matze


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 17.02.2020, 18:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4095
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



noch was .... Nimm mal eine andere Kerze und baue mal bitte einen "neuen" nicht einen gereinigten Luftfilter ein oder probiere es mal ohne.
Das kann Welten ausmachen... wink.gif

https://www.jw-sport.de/p/luftfilter-patron...hflussoptimiert


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 17.02.2020, 19:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Ich habe wieder was gelernt und nun was zu tun.
Möge es endlich gelingen. Warte wieder auf Wetta...
Nur gut das ich meinen Schwimmer schon mal am falscher stelle gemessen habe unsure.gif
Luftfilter habe ich früher schon getauscht, da ich festgestellt hatte, das sie ohne besser ging. Momentan mit fliesgewebe verbaut von zt-tuning.
Schnarcht natürlich schön. Normaler neuer ist ebenfalls zur Hand wenns sein muss/funktioniert...


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 21.02.2020, 21:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



So, weiter im Takt.

Ich bin noch nicht weiter gekommen, weil die verdammte Technik streikt.
Der Vergaser verlangt mir gut an Nerven ab...
Seit dem letztem Abstimmversuch, streikte die Dame von jetzt auf gleich.
Gerade lief sie noch, und beim nächsten Startversuch inzwischen nicht mehr.
Ich beschrieb die Symptomatik. Ich vermutete einen Defekt, aber ich kann nichts finden.
Der Schwimmer wird in der transparenten Wanne nicht gut geführt.

Ich habe heute versucht den Schwimmer, besser einzustellen. Dank der transparenten Wanne ist das nicht ganz so schwer. Jetzt steht er zw. 5 und 6mm unter der Kannte wie beschrieben in den Threads vom Jürgen.

Nun lässt sie sich mit geschlossenem Benzinhahn starten.
An Abstimmung ist momentan noch nicht zu denken.
Sobald ich den Benzinhahn aufdrehe, (wenn die Schwalbe an ist, Motor läuft im Stand) steigt der Benzinstand im Vergaser weiter als eingestellt bis wieder Randvoll (Motor stirbt ab).
Das der Stand weiter steigt, passiert im übrigen auch wenn der Benzinhahn geschlossen ist, binnen 10-15min. bis er voll ist. Über Nacht läuft er leicht über.

Hier wäre theoretisch sofort klar was defekt ist, das Schwimmernadelventil.
So. Ist es aber nicht!!! Ausgebaut, kein Hängen der Nadel, schliesst sauber beim hineinblasen. Unklar! weep.gif
Wieder eingebaut, das gleiche Spiel...
Also ist auch schonmal der Benzinhahn undicht.
Auch das erscheint mir unklar, weil er nicht leckt.
Soweit zur logig, der Benzinhahn schliesst und hält dicht über die Gummischeibe. Ist diese defekt, leckt er und schliesst nicht korrekt.
Aber nur eins kann irgendwie nicht sein, oder? hmm.gif
Ich hätte es heute gerne überprüft, aber ich komme an den Benzinhahn nicht ran ohne den Panzer ab zu nehmen. Ist das normal so?
Ich habe auch hier noch ein Problem, das sich der Panzer nicht korrekt montieren lässt, ohne das er auf dem Benzinhahn aufliegt. Das habe ich hier schonmal beschrieben. Lässt sich blöd erklären, das muss ich euch mal fotographieren um das korrekt zu verstehen...
Jedenfalls war da heute keine Zeit dazu. Ich werde bei Gelegenheit den Benzinhahn trotzdem mit Instandsetzen.

Soviel dazu, zurück zum Schwimmernadelventil.
Ich bin der Meinung dieses ist in Ordnung. Ich kann mich auch irren.
Wie kann man dieses zerlegen?
Ein anderes Originales hängt leider was vermuten lässt, das ein Grad dran ist, also verschlissen ist.
Dann habe ich heute ein neues Replikateil für 14€ eingebaut.
Beim ersten Funktionstest, durch hineinblasen, stellte ich gleich fest, das dies nur sehr schwer geht. Skeptisch habe ich es eingebaut, und dies Bestätigte sich auch, es funktioniert nämlich nicht. Es läuft kein Benzin in den Vergaser.

Jedenfalles erhoffe ich mir, nach Tausch der Geschichten, das die Schwoof dann wieder läuft, und es hier weiter gehen kann.

Ich such gleich noch ein Originales Schwimmernadelventil, in absolut funktionsfähigem Zustand.

Mir viel auch gleich auf, das das neue Schwimmernadelventil nicht baugleich dem Original ist. Es besitz die 2 kleinen Bohrungen an der Unterseite der Gewindegänge nicht.
Ist es überhaupt das richtige Ventil?

Das Photo zeigt das vorher verbaute Originalteil...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 22.02.2020, 20:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



So Freunde,

heute war ein langer Tag. Ich habe 5 Stunden mit der Diva verbracht und auch was erreicht. Zumindest läuft sie wieder, sodas es mit der Abstimmerei weiter gehen könnte.

Als erstes habe ich die Dichtung vom Benzinhahn getauscht.
Auch das alte Schwimmernadelventil wurde wieder verbaut und der Schwimmer auf 21mm geschlossener Zustand eingestellt. Es funktioniert wie es soll.
Somit läuft der Vergaser schonmal nicht mehr über.
Ich habe das Schrittweise angepasst, allein dafür war der Vergaser 5x draussen.
Deswegen lief sie jedoch immer noch nicht, was mich ziemlich wurmte.
Sie Sprang immer irgendwie an, mit Choke gezogen, besser, nahm dann jedoch kein Gas an, und stirbt wieder ab.
Dann viel es mir wie Schuppen von den Augen. Mit Choke, angereichertes Gemisch... also hat sie zu wenig Spritt.
Der Fehler war dann irgendwann auch gefunden, so maginal, das man erstmal drauf kommen muss.
Da der letzte Test mit 215 ND und 65er HD war, und das viel zu fett eingestellt ist, habe ich die lange org. 04er Nadel (mit 5Kerben) auf ganz magere Stellung gehangen. Dann hatte ich die letzten 2 Tage, in vielen Tests am Vergaser, auch irgendwann die 65er HD gegen die 60er und die 215er ND gegen 210er getauscht, da ich immer der Meinung war, irgendwie überfettet das ganze System.
Jedenfalls war die Nadelstellung 1 der langen Nadel, neben dem falsch eingestellten Schwimmer, dem niedrigen Sprittstand auch im Tank (fast ganz leer) dafür verantwortlich das hier nichts mehr ging.
Das Gemisch war anscheinend so mager, das es nicht mehr zündfähig war, da die Nadel die Nadeldüse nicht genug freigegeben hat um die Luft mit Benzin anzureichern.

Ich hatte also vorher den Schwimmerstand verändert, so das er nicht überlaufen kann, den Benzinhahn gerichtet und schlussendlich die Nadel auf Stellung 4 gehangen, und dann lief se wieder. Das ganze waren fast 3h Verzweifelung.

(Bis hier wurden nur die Problemchen beschrieben und wieder gelöst)
________________________________________________________________________

Ab hier sollte es weiter gehen können...


Als die Schwalbe endlich wieder lief, teste ich zunächst wieder ein paar bewehrte Setups.
Bin wieder bei 210er ND und 65HD gelandet. Nadelstellung 4 und 5 getestet.
Lief soweit stabil, nur das bei Vollgas auf längerer Strecke, der Spritt ausblieb.
Der Schwimmerstand ist also zu nierig, sodas er auch wieder auf 19,5mm geändert wurde.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 22.02.2020, 20:32
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Auch überprüft habe ich den empfohlenen Nadeldüsenüberstand in den Ansaugkanal. Da ich keine Drehbank besitze und auch keine Ahnung vom drehen habe, kann ich selbst hier nichts ändern.
Die 3 Nadeldüsen haben unterschiedliche Einraghöhen.
210 0,75mm
212 0,84mm
215 1,00mm

Man könnte fast meinen, das ist vielleicht sogar so gewollt.
Die 1,7mm beziehen sich vielleicht auch nur auf den Essi Vergaser? _uhm.gif

Bild zeigt die aktuell verbaute 210er...

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 22.02.2020, 20:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Da der Vergaser wieder funktioniert, aber die Dame die erreichte Vmax von 60kmh noch immer nicht die knackt, habe ich mich der vermutlich verstellten Zündung gewidmet.
Diese war tatsächlich verstellt, jedoch nicht wie vermutet auf Frühzündung jenseits der 1,8mm sondern das Gegenteil.
0,9mm Spätzündung und der Unterbrecher stand auch nur auf 0,3mm in OT.

Was mich richtig ärgert, ein viel beworbener Motorenbauer, stellt mal alles Pi mal Daumen ein. Und ich verlasse mich drauf, das alles passt. _console.gif
Versprochen wurde, neben Instandsetzung des Motors auch Zündung und Anbauteile, sowie anschliessend Vergaser und Zündung wird perfekt eingestellt, und sogar ein Probelauf gemacht. Als der Motor nach Unterbrecherwechsel wohl ansprang, war für ihn anscheinend alles gut...
Was man nicht selbst macht, macht auch kein anderer... mad.gif

Nachdem die Zündung jetzt auf 1,4mm vOT steht und der Unterbrecher auf 0,4mm fährt die Schwalbe untenrum noch schöner und auch kraftvoller. An der Endgeschwindigkeit änderte sich quasi NICHTS!

FAZIT: Ich kann hier wahrscheinlich abstimmen was ich will, die 10kmh mehr Vmax die ich gerne sehen würde, werden so nicht kommen.
Der Auspuff ist der falsche und die Zylindergarnitur anscheinend auch, oder zumindest der neue Kolben.

Ich hatte diesen zwar mit meinem alten Rillenkolben in der Kolbenhemdlänge verglichen, und mich auch gefreut, das die gleich lang sind, aber der Gerald hatte im Beitrag von ENIGMA ("Kompressionsdruck messen"), das es diese alten "Rillenkolben" auch in unterschiedlichen Längen gab.
Somit war das für mich, irrtümliche Indiz Rillenkolben = der richtige lange Kolben für die 64er Schwalben wiederlegt.
Mythbusters - busted... weep.gif


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
essiquäler
Geschrieben am: 23.02.2020, 10:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



Bezeichnung Kolben.
Der lange mit Rillen 40.oo1
kürzere mit Rille 40.2
ohne Rille 40.5
Das steht in den Kolben drin.


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
m@ngo
Geschrieben am: 23.02.2020, 11:13
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1446
Mitgliedsnummer.: 7560
Mitglied seit: 05.08.2014



Du bist der Beste thumbsup.gif , ich werde nacher schauen was drin steht.
Kann man auch den Typ zuordnen, welcher Kolben in welches Fahrzeug/Baujahr rein gehört?


--------------------
stay tuned - mfg m@ngo
PME-Mail
Top
Thommy'Simson
Geschrieben am: 23.02.2020, 14:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1009
Mitgliedsnummer.: 10426
Mitglied seit: 20.01.2019



@ essigquäler:

Stimmt tatsächlich. blink.gif also kann man noch ewig am Motor rum basteln.?! weep.gif


Aber ist es nicht leistungssteigernd, wenn das Kolbenhemd kürzer ist.? hmm.gif oder denk ich gerade falsch.?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
mit freundlichen Grüßen Thommy

......wer mehr über mich wissen will.? HIER -> klick

meine 64er Schwalbe
mein 64er Star
meine 89er ETZ 251
mein 66er Sperber
mein "S70" Umbau
S51 B1 Familienmoped
meine 57er BK 350

Wer möchte, kann ja auch mal bei instagram vorbei schauen: thommy_simson
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (15) « Erste ... 10 11 [12] 13 14 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter