Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Vape oder DDR Zündung, welche ist besser?
essiquäler
Geschrieben am: 12.11.2016, 14:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



Eine gute E-Zündung geht auch gut.


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
schwalbe rider
Geschrieben am: 12.11.2016, 17:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3347
Mitgliedsnummer.: 1859
Mitglied seit: 01.02.2009



(Ich hab mit jetzt nich Alles durchgelesen)

Ich halte eine Vape sehr Sinnvoll.
Gerade für Leute, die keine Ahnung vom Schrauben haben, im Alltagsmoped und wenn es mal auf längere Reisen gehen soll.

Der Grund hierfür ist recht einfach.
1. Eine Unterbrecherzündung braucht Pflege (Das betrifft die Jenigen, die Es mit schrauben nicht so haben).
Originale Kondensatoren werden auch vor dem Altern nicht verschont.
Der Nachbaumist*** Naja, ihr wisst ja wie die Dinger Passen und Funktioniren sad.gif
2. Bei einer E-Zündung ist schonmal mehr dran, was Ausfallen kann (!).
Steuergeber und Steuerteil. Das hat die Unterbrecher ebend nicht.
3. Egal ob U oder E-Zündung. Nach über 30 Jahren werden die alten Kabel nunmal Brüchig.
4. Die Ersatzteilequalität der Nachbauten ist einfach nur Mist! Auch das zum Teil Namenhafte Zeug ist Minderwertig und zum Teil einfach nur Unpassgenau.
Bei mir hat noch nie eine Nachbauspule auf anhieb gepasst. Die Mistdinger schleifen immer am Polrad. Ärgerlich, wenn man Alles schön zusammen gelötet hat mad.gif

5. Mit einer Vape umgeht man den ganzen Zirkus schonmal.
Zudem macht Sie auch ausreichend Power um H4 (Bestenfalls Night Breaker)
betrieben zu können. Damit leuchtet man die Landstraße richtig aus.
Die Teilequalität, Verarbeitung und Zuverlässigkeit ist hervorragend.

Ja, 200€ für ein Teil hinlegen was man eigentlich schon hat gefällt nicht Jedem.
"Das ist mir zu Teuer" oder "Das ist nicht Original" hab ich schon oft gehört!
ABER, Die Zündung ist meist Ursache nummer Eins wenn man Unterwegs liegen bleibt. Und warum an einer Stelle Sparen, an der es wenig Sinn macht?

Meine Erfahrungen in den lezten Jahren mit dem Nachbaumist ist, das es der letzte Sch*** ist. Wenn es Ordentliche Ersatzteile Gäbe (Wobei mich mal interesiren würde, ob man nicht einfach soeinen moderneren Kondensator aus der Bauteilelektronik verwenden könnte. Spannung und Kapazitäten gibt es Alles...), hätte ich nie Umgebaut.

Meine Vape macht seit 25.000+Km keine Probleme. Zündkerze mal säubern und Feuer frei thumbsup.gif
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 14.11.2016, 14:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Ich glaube man muss einfach sehen, dass es hier nicht unbedingt um die Watt- Ausbeute geht.

Speziell die Unterbrecherteile sind heute nur noch in unbefriedigender Qualität zu bekommen, die Kontaktsicherheit ist bei 12 V einfach besser und man sieht auch Blinker etc. wesentlich besser.

Einmal verbaut und eingestellt ist die VAPE nun mal wartungsarm und Alltags tauglich.

Bei einem defekten Glühobst fährt man einfach an die Tanke oder den Baumarkt und bedient sich im regal - das ist alles bei 6 Volt Glückssache wink.gif


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Gudupower
Geschrieben am: 14.11.2016, 20:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Finde ich ja jetzt ziemlich grenzwertig, dass jetzt jemand unter meinen Namen ein Thema erstellt hat und dazu meinen Beitrag gemischt hat. blink.gif
Allein schon der Thementitel passt ja nicht zur Aussage, denn diese Frage habe ich mir nie gestellt. rolleyes.gif


--------------------
PM
Top
essiquäler
Geschrieben am: 14.11.2016, 21:27
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 2712
Mitgliedsnummer.: 1154
Mitglied seit: 06.03.2008



Das war ich und du warst der erste.


--------------------
Grüße Gerald
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 14.11.2016, 23:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Aber das war eine Erklärung für den User der die Super 80 aufbauen will. Ich habe nicht gefragt was besser ist und sondern einfach meine Meinung mitgeteilt. Naja ist jetzt auch egal...


--------------------
PM
Top
klaus30
Geschrieben am: 16.11.2016, 21:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Ich bin bekennender 6V und Unterbrecherfahrer, ich kann nicht klagen. Und meine Fahrzeuge laufen sicher nicht nur zur sonntäglichen Eisdielentour, sondern mittlerweile auch knapp 40000 km im Alltagsbetrieb.

Das Hauptproblem liegt aber auch in meinen Augen in der mangelnden Ersatzteilqualität. Eine Reperatur sollte immer einen Erfolg mit sich bringen und nicht vom Glück abhängig sein, welche Teile man gerade erwischt hat. Gerade Unterbrecher/Kondensatoren sind stellenweise fehlerbehaftet, mit den Zündspulen habe ich keine schlechten Erfahrungen gesammelt. Da hilft nur ein guter DDR-Ersatzteilvorrat. wink.gif



Für mich stellt sich die (unterstellende) Frage:

Ist man denn überhaupt heutzutage gewilligt, dass die Unterbrecherzündungen überleben? ph34r.gif

Heute geht es alleine darum, mit dem Ersatzteilvertrieb Geld zu verdienen. Damals ging es darum, die Maschinen am Laufen zu halten und somit Simson seiner Verpflichtung der ET-Versorgung nachkommt.
Mit den heutigen Fertigungsmöglichkeiten ist es sicher absolut kein Problem, in entsprechend gleicher oder besserer Qualität als damals zu fertigen. Aber rein wirtschaftlich betrachtet, will/muss die Fülle der Ersatzteilhändler heutzutage Geld verdienen.
Und was verdient man mit einer Unterbrecherzündung? Theoretisch hat man die für 50€ komplett neu gemacht, sollte dies wirklich notwendig sein. Im Normalfall reicht ein Unterbrecher/Kondensator aus, die Funktion wieder herzustellen. Und dann fallen aller 10000-15000 km ein neuer Unterbrecher an. Insgesamt ist die Gewinnspanne also gering.
Wenn jetzt aber die Qualität der Nachbauteile schlecht bleibt (meine These: gewollt), wächst der Frust auf die alte Technik und man kann den Leuten die "Wunderzündung" anpreisen.
Und an wo wird mehr verdient? Um den Gewinn einer Vape als Händler zu erwirtschaften, müssen viele Unterbrecherzündungen repariert werden. Das dauert seine Zeit, heutzutage bewegen sich immer weniger Mopeds wirklich 10000km/Jahr oder mehr. Das schnellere Geld erreicht man mit der Vape, also ist man doch eher daran interessiert, diese zu vertreiben. Gleichzeitig kann man wieder Geld durch neue H4 Reflekoren usw verdienen, was man im Moped ja unbedingt braucht, wenn schon auf die Zündung umgerüstet wird. Und so maximiert sich der Gewinn immer mehr, während der Unterbrecherfahrer erheblich weniger Gewinn einspielt.

Ob es wirklich so ist, kann ich natürlich nicht nachweisen. Aber ich bin mir sicher, dass dieser Aspekt in dieser Diskussion eine Rolle spielt. Die Händler müssen leben und müssen Umsatz machen.



Schöne Grüße, Klaus


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
Otto
Geschrieben am: 16.11.2016, 22:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



Guck ich mich mal um, wie es so läuft in der Welt und dann bin ich mir sicher, der Tag wird kommen, an dem jeder pn-Übergang ionisiert und niederohmig ist. Dann ist Vergaser und Unterbrecher wieder King... zumindest die paar Tage bis dir Haare und Zähne ausfallen...


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
Mig
Geschrieben am: 17.11.2016, 07:59
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



QUOTE (klaus30 @ 16.11.2016, 22:56)
Ich bin bekennender 6V und Unterbrecherfahrer, ich kann nicht klagen. Und meine Fahrzeuge laufen sicher nicht nur zur sonntäglichen Eisdielentour, sondern mittlerweile auch knapp 40000 km im Alltagsbetrieb.

Das Hauptproblem liegt aber auch in meinen Augen in der mangelnden Ersatzteilqualität. Eine Reperatur sollte immer einen Erfolg mit sich bringen und nicht vom Glück abhängig sein, welche Teile man gerade erwischt hat. Gerade Unterbrecher/Kondensatoren sind stellenweise fehlerbehaftet, mit den Zündspulen habe ich keine schlechten Erfahrungen gesammelt. Da hilft nur ein guter DDR-Ersatzteilvorrat. wink.gif



Für mich stellt sich die (unterstellende) Frage:

Ist man denn überhaupt heutzutage gewilligt, dass die Unterbrecherzündungen überleben? ph34r.gif

Heute geht es alleine darum, mit dem Ersatzteilvertrieb Geld zu verdienen. Damals ging es darum, die Maschinen am Laufen zu halten und somit Simson seiner Verpflichtung der ET-Versorgung nachkommt.
Mit den heutigen Fertigungsmöglichkeiten ist es sicher absolut kein Problem, in entsprechend gleicher oder besserer Qualität als damals zu fertigen. Aber rein wirtschaftlich betrachtet, will/muss die Fülle der Ersatzteilhändler heutzutage Geld verdienen.
Und was verdient man mit einer Unterbrecherzündung? Theoretisch hat man die für 50€ komplett neu gemacht, sollte dies wirklich notwendig sein. Im Normalfall reicht ein Unterbrecher/Kondensator aus, die Funktion wieder herzustellen. Und dann fallen aller 10000-15000 km ein neuer Unterbrecher an. Insgesamt ist die Gewinnspanne also gering.
Wenn jetzt aber die Qualität der Nachbauteile schlecht bleibt (meine These: gewollt), wächst der Frust auf die alte Technik und man kann den Leuten die "Wunderzündung" anpreisen.
Und an wo wird mehr verdient? Um den Gewinn einer Vape als Händler zu erwirtschaften, müssen viele Unterbrecherzündungen repariert werden. Das dauert seine Zeit, heutzutage bewegen sich immer weniger Mopeds wirklich 10000km/Jahr oder mehr. Das schnellere Geld erreicht man mit der Vape, also ist man doch eher daran interessiert, diese zu vertreiben. Gleichzeitig kann man wieder Geld durch neue H4 Reflekoren usw verdienen, was man im Moped ja unbedingt braucht, wenn schon auf die Zündung umgerüstet wird. Und so maximiert sich der Gewinn immer mehr, während der Unterbrecherfahrer erheblich weniger Gewinn einspielt.

Ob es wirklich so ist, kann ich natürlich nicht nachweisen. Aber ich bin mir sicher, dass dieser Aspekt in dieser Diskussion eine Rolle spielt. Die Händler müssen leben und müssen Umsatz machen.



Schöne Grüße, Klaus

Vape ist nicht der Weisheits letzter Schluss.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 17.11.2016, 16:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Das dürfte bei den Klassiker nichts sein rolleyes.gif


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Mig
Geschrieben am: 17.11.2016, 20:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 901
Mitgliedsnummer.: 6152
Mitglied seit: 25.01.2013



Jede Etz Zündung oder Motoplat bei Hercules ist besser als die Vape.


--------------------
Gruss,Mig
PME-Mail
Top
Tom
Geschrieben am: 23.11.2016, 21:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 789
Mitgliedsnummer.: 344
Mitglied seit: 12.10.2006




Alle meine DDR-Zweiräder fahren klaglos mit Unterbrecher, auch über lange Zeit.

Wichtig sind gute Zündspulen (ich fahre an fast allen Fahrzeugen die zwotec) und eine saubere Einstellung (bei den Magnetzündern auf Abriß).

Ich habe bisher noch nicht die Notwendigkeit von elektronischen Zündungen erkannt.

Viele Grüße
Tom
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter