Headerlogo Forum


Seiten: (10) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Motorrevision 65 iger Pedalspatz, Erster Gang fliegt raus
smartsurfer81
Geschrieben am: 03.12.2021, 07:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Beim Lenker war es ziemlich knappzum Himmel hin
Vorderrad zu erst rein, vorher Luft abgelassen, und das Vorderrad im Fußraum hinten rechts platziert.
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 02.01.2022, 12:49
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Da man die Feiertage auch sinnvoll nutzen kann wollte ich beim Pedalspatz die Kette um ein Glied kürzen. Da die Spanner ziemlich am Ende waren, wobei in den Langlöchern der Schwinge weiter vorn keine Abdrücke zu sehen waren. War die Kette schon immer so lang?

Da fiel mir am Kettenrad auf, dass da kein Sprengring für das Lager drin ist. Stattdessen eine Blechscheibe.
Kennt jemand diese Ausführung? Eine Scheibe ist auch nicht vorhanden, welche normalerweise zwischen Kettenkasten und Lager gehört.
Der Kettenkasten ist etwas eingerissen in diesem Bereich.
Es ist ein 65 iger mit Bakelitkettenkasten.

Hilfreiche Infos sind willkommen

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Thommy'Simson
Geschrieben am: 02.01.2022, 17:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1027
Mitgliedsnummer.: 10426
Mitglied seit: 20.01.2019



Ich denke eher, das die Kette einfach nur verschlissen ist. Würde lieber eine Neue nehmen. So extrem teuer sind die ja nicht. Oder wurde vielleicht die falsche Kette mit der falschen Gliederzahl verbaut.?!

Das der Sprengring fehlt, ist schlecht, der muss da auf alle Fälle rein.! Bei den alten Modellen murden damals immer nochmal ein Filzring unter das Lager, sowie über den Sprengring ein Staubdeckel montiert. Probiere mal, das Blechteil zu entfernen. Darunter sollte der Sprengring sein.?!

Bei den Bakelitkettenkasten sollte auch die Scheibe vorhanden sein.


--------------------
mit freundlichen Grüßen Thommy

......wer mehr über mich wissen will.? HIER -> klick

meine 64er Schwalbe
mein 64er Star
meine 89er ETZ 251
mein 66er Sperber
mein "S70" Umbau
S51 B1 Familienmoped
meine 57er BK 350

Wer möchte, kann ja auch mal bei instagram vorbei schauen: thommy_simson
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 02.01.2022, 18:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Gezählt habe ich die Glieder der Kette nicht, aber geknackt hat sie ja noch nicht.
Mich wundert nur dass der Kettenkasten nicht lose ist, wenn die Scheibe fehlt wird er doch nicht fest.
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 02.01.2022, 20:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1473
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



Kette kürzen, da sie ausgeleiert ist, ist russisch. Unter der Scheibe ist der Sicherungsring. Eine weitere Scheibe zwischen Kettenkasten und Lager gibt es bei dieser Ausführung nicht. Dar Mitnehmer hat schon Sägezähne und ist fertig, wie scheinbar die Kette auch.


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 02.01.2022, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Kann mir noch jemand sagen welche Buchsen vorne an der Spatz Schwinge passen?
Der hat ja 4 Stück.
2 für die Lagerung und 2 für die Federstäbe
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 06.01.2022, 10:25
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



QUOTE (kradschütze @ 02.01.2022, 20:16)
Kette kürzen, da sie ausgeleiert ist, ist russisch. Unter der Scheibe ist der Sicherungsring. Eine weitere Scheibe zwischen Kettenkasten und Lager gibt es bei dieser Ausführung nicht. Dar Mitnehmer hat schon Sägezähne und ist fertig, wie scheinbar die Kette auch.

Die Kette hatte 112 Glieder.

Nach meiner Recherche hat der Sömtron Spatz aber nur 110 Glieder.
Und auf 110 habe ich sie auch gekürzt.
PME-Mail
Top
kradschütze
Geschrieben am: 06.01.2022, 20:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1473
Mitgliedsnummer.: 6158
Mitglied seit: 27.01.2013



112!


--------------------
Gruß, Sven
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 07.01.2022, 09:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Ok, dann werde ich beim nächsten Rutsch eine Neue mit bestellen.

Nun noch eind Frage zur Geräuschkulisse und Ölstand beim Sömtron Motor.

Gestern Abend bin ich eine größere Runde gefahren.
Er läuft gut und hat einen guten Durchzug.

Macht sich das größere Kolbeneinbauspiel durch Geräusche bemerkbar?
Wie macht sich der Gerade verzahnte Primärtrieb Akustisch bemerkbar?
Also kurz, welche Geräusche sind normal?
Und wie kommt das Getriebeöl in den Kupplungsraum bzw. in den Getrieberaum?
Bei der Montage habe ich keine Verbindungsbohrung zwischen beiden Räumen gesehen. Beim M53/54 M500 ist ja ganz unten im Gehäuse ein Durchbruch zwischen beiden Räumen.
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 12.03.2022, 18:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Da ich jetzt ein Schild für meinen Sömtron habe, habe ich schon die ersten offiziellen Runden gedreht.

Enüchtert hat mich dabei, dass der erste Gang manchmal heraus spring. Dies war eigentlich der Grund für die Öffnung des Motor.
Das Losradrad habe ich durch ein Gutes ersetzt, den Schaltstein gedreht.
Wahrscheinlich hätte ich doch den Schaltstein gegen eine Schaltgabel ersetzen sollen.
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 12.03.2022, 22:53
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Die Spatzen-Kette hat immer 112 Glieder ! Ich habe an meinem keine Probleme mit der Schaltung. Der Schaltstein dürfte jetzt locker mehr als ein halbes Jahrhundert drin sein. hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 14.03.2022, 14:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Ich habe den Schaltzug noch mal etwas straffer eingestellt.
Heute habe ich eine Strecke von über 100 Kilometern abgespult, alles gut, der erste Gang fliegt nicht mehr heraus.
Auch so hat sich der Spatz wunderbar geschlagen.

Was mich etwas gestört hat, war die zu niedrige Position des Lenker.
Gibt es am Lenkerrohr einen Anschlag oder kann ich es rausziehen bis ich den Lenker in der Hand halte???
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 14.03.2022, 22:01
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



thumbsup.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
smartsurfer81
Geschrieben am: 14.03.2022, 22:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1440
Mitgliedsnummer.: 7045
Mitglied seit: 01.01.2014



Was sagst du zum Lenker?????
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 14.03.2022, 22:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



QUOTE (smartsurfer81 @ 14.03.2022, 15:44)


Was mich etwas gestört hat, war die zu niedrige Position des Lenker.
Gibt es am Lenkerrohr einen Anschlag oder kann ich es rausziehen bis ich den Lenker in der Hand halte???

Es gibt ein von "Simson" vorgegebenes Maß von Unterkannte des Prägebleches des Lenkers zum Scheinwerferhalter. Es sollte 45mm nicht unterschreiten; kann bis 50mm betragen.


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (10) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter