Zum Wechsel der Kupplungsscheiben brauchst du kein Spezialwerkzeug.
Natürlich erleichtert sowas die Arbeit etwas, ist aber auch entsprechend teuer und muß erst beschafft werden. Eine Kombizange erfüllt aber den gleichen Zweck, und die hat man umsonst und sofort im Werkzeugkasten liegen.
Damit kannst du die vier Stütznippel der Kupplungsdruckfedern genau so einzeln zurück drücken, so dass der Stift rausfällt und du die Federn dann mitsamt der Federbecher abnehmen kannst. Dann nimmst du den Federteller ab und kommst so an die Kupplungscheiben und -lamellen ran.
Einbau erfolgt umgekehrt auch wieder mit der Zange.
Vielleicht kannste einen Lappen zwischen die hinteren Enden der Zange und die Hand legen, damit eventuell spitze Enden nicht schmerzhaft in die Handfläche drücken.
Günstig ist es auch, wenn eine zweite Person das Moped hält, damit es beim Drücken der Federn nicht umkippt. Wenn man vorsichtig drückt und entsprechend gegenhält, geht's aber auch alleine.
Bevor ich Kupplungsscheiben wechsle, probiere ich immer erst noch mal den
"Unterlegscheibentrick" (Siehe unten!). Damit geht es meist noch mal ein paar Tausend Kilometer weiter mit den alten Kupplungsscheiben und man kann von der gesparten Kohle seiner Freundin was Nettes kaufen.