Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Werkzeug zur Demontage, Kupplung
rone
Geschrieben am: 18.09.2014, 19:39
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 6000
Mitglied seit: 13.11.2012



Hallo

Brauch mal einen Tipp wieder.Ich möchte bei meinem Motor Sö 4-1,2 Gang Handschaltung die Kupplung demontieren und die lamellen erneuern.Welches Werkzeug brauche ich dazu? _uhm.gif _uhm.gif _uhm.gif

Danke im voraus Rone
PME-Mail
Top
domdey
Geschrieben am: 18.09.2014, 22:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Die Lamellen ? Nicht die Reibscheiben ? _uhm.gif
Letztere verschleissen doch wohl eher ! hmm.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 19.09.2014, 08:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Schau mal hier

Ich allerdings habe die Schrauben auf den Wellen gelöst, indem ich einen Kolbenstopper benutzt habe. Diese hält die KW und somit auch den Kupplungskorb.

Was ich aber empfehle ist das Werkzeug 'EV 37 001-32 Werkzeug für Kupplung und Kolbenbolzen ausdrücken'.
Ohne dieses Werkzeug wirds fummelig.
Allerdings lässt sich das ganz einfach selber bauen. (Ich finde den Fred jetzt nicht mehr, aber es gibt hier einen, wo Tony und ich eines gebaut haben)


--------------------
PME-Mail
Top
rone
Geschrieben am: 19.09.2014, 16:43
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 6000
Mitglied seit: 13.11.2012



Hallo

Ich meinte natürlich die reibscheiben, ok danke für den Tipp, werd mal nachschauen
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 20.09.2014, 14:51
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Zum Wechsel der Kupplungsscheiben brauchst du kein Spezialwerkzeug. ohmy.gif
Natürlich erleichtert sowas die Arbeit etwas, ist aber auch entsprechend teuer und muß erst beschafft werden. Eine Kombizange erfüllt aber den gleichen Zweck, und die hat man umsonst und sofort im Werkzeugkasten liegen.
Damit kannst du die vier Stütznippel der Kupplungsdruckfedern genau so einzeln zurück drücken, so dass der Stift rausfällt und du die Federn dann mitsamt der Federbecher abnehmen kannst. Dann nimmst du den Federteller ab und kommst so an die Kupplungscheiben und -lamellen ran.
Einbau erfolgt umgekehrt auch wieder mit der Zange.
Vielleicht kannste einen Lappen zwischen die hinteren Enden der Zange und die Hand legen, damit eventuell spitze Enden nicht schmerzhaft in die Handfläche drücken.
Günstig ist es auch, wenn eine zweite Person das Moped hält, damit es beim Drücken der Federn nicht umkippt. Wenn man vorsichtig drückt und entsprechend gegenhält, geht's aber auch alleine.

Bevor ich Kupplungsscheiben wechsle, probiere ich immer erst noch mal den "Unterlegscheibentrick" (Siehe unten!). Damit geht es meist noch mal ein paar Tausend Kilometer weiter mit den alten Kupplungsscheiben und man kann von der gesparten Kohle seiner Freundin was Nettes kaufen. wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 20.09.2014, 14:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Der "Unterlegscheibentrick!" (Nr. 2)

QUOTE (Unhold)
Wenn zuviel Öl im Getriebe ist, dann kann die Kupplung auch rutschen, weil die Kupplung dann komplett unter Öl steht. Das Öl wird dann beim Einkuppeln nicht richtig zwischen den Scheiben und Lamellen rausgeschleudert.  Prüf mal den Ölstand an der großen Ölkontrollschraube am Motor (rechts zwischen den Kettenschläuchen).
Zu hoher Ölstand würde auch das Ölen des Motors erklären. Dann drückt es die überschüssige Soße an der Welle zum Antriebsritzel raus.
Rutscht die Kupplung trotz richtiger Einstellung und korrektem Ölstand weiter, dann haste drei Möglichkeiten zur Abhilfe.

1) vier neue Kupplungsscheiben (und -lamellen)  sad.gif

2) Meine Empfehlung:  thumbsup.gif
du machst die einfachste Lösung und erhöhst den Anpreßdruck der Kupplung durch den sogenannten "Unterlegscheiben-Trick" = einfaches Beilegen von jeweils einer 1,5 mm dicken Unterlegscheibe (für M6) in die Federkappe unter die vier Druckfedern.

3) den gleichen Effekt erreichst du aber auch, wenn du direkt unter deinen Federteller noch eine zusätzliche vierte Lamelle, je nach Bedarf 1,5 mm (oder notfalls sogar 2 mm dick) beilegst.  smile.gif
user posted image


--------------------
der Unhold
PM
Top
rone
Geschrieben am: 26.09.2014, 20:34
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 6000
Mitglied seit: 13.11.2012



Hallo

So Kupplungskorb habe ich demontiert,nun muss ich aber noch das Kleine Zahnrad was davor ist demontieren.Möchte dem Motor spalten zwecks Simmerringe erneuern.Wie kann ich es fest halten mit welchem Werkzeug?
PME-Mail
Top
Houseman303
Geschrieben am: 27.09.2014, 11:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 143
Mitgliedsnummer.: 7522
Mitglied seit: 19.07.2014



mit diesem hier.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Simson Schwalbe Kr51/2 Bj. 85
Simson Sperber Sr4-3 Bj. 66
Trabant P60 Kombi Bj. 65
PME-Mail
Top
rone
Geschrieben am: 27.09.2014, 12:24
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 47
Mitgliedsnummer.: 6000
Mitglied seit: 13.11.2012



Hallo, ja aber meins sieht etwas anders aus. Und wie nennt man es das Werkzeug?

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 27.09.2014, 14:05
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Putzlappen und Wasserpumpenzange. ph34r.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
subfossil
Geschrieben am: 28.09.2014, 08:12
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Brutalo. ph34r.gif


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
Houseman303
Geschrieben am: 28.09.2014, 11:33
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 143
Mitgliedsnummer.: 7522
Mitglied seit: 19.07.2014



Dann lieber damit in eine Autowerkstatt und mit dem Schlagschrauber die Mutter gelöst.

Grüsse Heiko


--------------------
Simson Schwalbe Kr51/2 Bj. 85
Simson Sperber Sr4-3 Bj. 66
Trabant P60 Kombi Bj. 65
PME-Mail
Top
Este
Geschrieben am: 29.09.2014, 08:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



QUOTE (rone @ 27.09.2014, 12:24)
Hallo, ja aber meins sieht etwas anders aus. Und wie nennt man es das Werkzeug?

Das ist ein Primärritzelspanner. wink.gif
Da gibt es in der bekannten Literatur auch Zeichnungen für. thumbsup.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 29.09.2014, 11:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4139
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ja ja, meine Tante beschwert sich auch immer über diesen Spanner von gegenüber, der sich mutmaßlich den ganzen Tag lang nur am Primärritzel rumspielt, das alte Ferkel ... laugh.gif

Ich würde dieses Werkzeug vielleicht eher als "Zahnrad-Gegenhalter" bezeichnen. wink.gif
Falls du zufällig einen alten verschlissenen oder rostigen Kupplugskorb irgendwo rumliegen hast und auch schweißen kannst, dann kannst du das alte Kupplungszahnrad in kleine Stücke zerflexen und ein Segment davon auf eine Blechstrebe aufschweißen. Dann hast du einen wunderschönen Gegenhalter. Etwas anderes sind die meisten Dinger bei Ebay oft auch nicht, einfach, aber erfüllen ihren Zweck. thumbsup.gif

Es gibt übrigens auch Pappnasen, die klemmen zur Demontage des Primärritzels zum Blockieren der Zahnräder einfach ein Stück Hartholz zwischen das Ritzel und das Kupplungszahnrad.
Wenn die Pech haben, dann verbiegen die damit aber mitunter aufgrund der hohen Hebelkräfte den Kurbelwellenzapfen und die Kupplungswelle mit der Folge, dass hinterher beide Wellen rumeiern und der Motor entsprechend vibriert wie 'ne Rüttelplatte. Man richtet damit also mitunter sehr großen Schaden an. Deshalb sollte man sowas besser nur im Notfall machen und dann auch nur mit besonders viel Gefühl und natürlich nur, wenn die Halte-Mutter nicht allzu fest angebrummt ist/wird!


--------------------
der Unhold
PM
Top
Este
Geschrieben am: 29.09.2014, 12:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



QUOTE (Unhold @ 29.09.2014, 11:17)
Ja ja, meine Tante beschwert sich auch immer über diesen Spanner von gegenüber, der sich mutmaßlich den ganzen Tag lang nur am Primärritzel rumspielt, das alte Ferkel ... laugh.gif

... na dann halt Primärritzelgegenhalter.... laugh.gif tongue.gif rolleyes.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter