Headerlogo Forum


Seiten: (2) 1 [2]  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Meine neue - KR51/1 Bj69
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 14.06.2014, 15:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (Schwalbenfan @ 13.06.2014, 13:10)
Auxburger hat den springenden Punkt gut erkannt. Die Verbrecherzündung funktioniert zwar sicherlich, aber ist eben Wartungsintensiv und die Zuverlässigkeit ist eben nicht mehr gegeben, wie sie damals 1969 gewesen sein mag

Seh ich nicht so. Mein Habicht läuft mit der Unterbrecherzündung seit mehreren tausend Kilometern problemlos. Sogar die originale Zündspule ist noch verbaut. wink.gif Bei der technischen Überholung wurden nur der Kondensator und der Unterbrecher erneuert.

Meine Meinung ist, wer sich nicht mit der alten Technik auseinander setzen möchte, der greift lieber zur Vape. wink.gif

Da ich einen Oldtimer fahre, ist es doch gerade die alte Technik die mich fasziniert.

Gruß Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 14.06.2014, 16:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Also ich hab mich eigentlich mit der Schwalbe etwas vertan, also als Bastelwerkzeug für ungewöhnliche Lösungen ist das Fahrzeug weniger geeignet, weil zu verbaut. Dafür habe ich mir etwas relativ ungewöhnliches herausgesucht, EMZA nebst 12V Rollerelektrik verbaut.

Dazu sollte man folgendes sehen, die orginale Elektrik war im wahrstem Sinne hinüber, der Kabelbaum hätte eh erneuert werden müssen. Das einzige was noch funktioniert hätte, war Zündung (Innenliegende!), Scheinwerfer und Bremslicht (wenn der Schalter dazu nicht mist baut). Zündlichtschalter war hinüber, Steckdose für den Hänger...

Das alles hatte mich dazu verleidet, die Elektrik komplett zu erneuern. Gut, ich habe es letztes WE doch etwas übertrieben, aber ich bin nach Hause gekommen, ohne zu schieben. Weil ich sowieso vorhabe, den Motor zum Überholen zu schaffen, hatte ich seinerzeit zwischen Zylinder und Ansaugstuzen eine nicht mehr so schöne Dichtung verbaut. Zum Testen hat es gereicht, aber an der Stelle zieht die Schwalbe etwas Nebenluft. Naja, erst mal Dichtung tauschen und alles auf Plan prüfen...

Im Grunde ist ja jeder selber für die Wartung und Pflege seines Fahrzeuges verantwortlich. Auch ein modernes Auto muß mal zu Inspektion. Es geht nicht anders. Mein Dachia mußte ich auch erst mal einfahren. Die Entscheidung, welchen Wartungsaufwand jeder betreiben möchte, kann ich auch nicht beeinflussen. Wenn jemand sich sagt, 6V und U-Zündung reichen mir, so ist das letzlich seine Endscheidung und nicht meine. Heute hatte ich mich mit Gebauer Junior unterhalten. EMZA mit allen 12V-Zubehör ist genauso teuer wie die VAPE und geht auch nicht anders. Einem Hobbykollegen vom Nest hab ich die 6V-Elektrik so gut wie möglich erneuert, ihm reicht diese.

Dafür hast du ein schickes Fahrzeug...


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 16.06.2014, 07:38
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1686
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



QUOTE (SimsonSammler1234 @ 14.06.2014, 16:15)
QUOTE (Schwalbenfan @ 13.06.2014, 13:10)
Meine Meinung ist, wer sich nicht mit der alten Technik auseinander setzen möchte, der greift lieber zur Vape.  wink.gif

Da ich einen Oldtimer fahre, ist es doch gerade die alte Technik die mich fasziniert.

Da meinst du an vielen Leuten vorbei. Ich zum Beispiel habe mich in aller Ausführlichkeit befasst, hatte schließlich auch die U-Zündung in meiner Schwalbe S zuverlässig ... nur um in den ersten Wochen täglichen Fahrbetriebs drei Dinge festzustellen:

Für den Betrieb in der Stadt war die Ladeleistung nicht brauchbar. Trotz Tagfahrschaltung (Rücklicht aus) und Batterieladen am Wochenende war grundsätzlich jeden Donnerstag schon wieder Ende mit Blinken. Das ist ein grobes Sicherheitsrisiko.

Ebenso durch den täglichen Alltagsbetrieb waren mir die Wartungen der Zündung zu häufig, und durch die Qualität der Neuteile dazu noch extremst lästig.

Drittens war die Lebensdauer der Lampen erbärmlich - geschuldet erstens der ungeregelten Spannung der alten Technik, zweitens wiederum der Qualität der verfügbaren Lampen.

Damit hatte ich drei Zeitfresser am Moped - und freie Zeit ist etwas, wovon ich wenig habe.

Deswegen flog die U-Zündung dann auch direkt wieder raus. Seit die VAPE-Elektrik drin ist, ist die Batterie immer voll, Wartungsaufwand für Zündung und Licht ist auf Null, und die Lampen halten allesamt gefühlt ewig.

Klar, im Oldtimer-Spielzeug für die Ausflugsfahrten am Wochenende braucht's sowas nicht, und da hab ich auch lieber das originale Original. Da lacht man dann auch zusammen über die Unzulänglichkeiten und die vorsintflutlichen technischen Lösungen ... das macht die Oldtimerei ja gerade aus.

Wenn's aber täglich sicher und zuverlässig fahren muss, geht's anders besser.


--------------------
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 16.06.2014, 07:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Peter sagt es wink.gif - dies trifft es 100%.


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 16.06.2014, 20:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Leute; ich hätte an meinen Simson-Fahrzeugen auch gern vollelektronische Zündung und wenn möglich, vollelektronische Einspritzung mit 3-Wege-Kat mit zwei Lambda-Sonden, Wartungsfreiheit 30.000 - 50.000 km, sowie eine Drehstromlichtmaschine, damit die Batterie 10 Jahre und länger hält ! Vorsicht : IRONIE !!! ph34r.gif

Jeder soll es halten, wie er will .
Ich habe an meinen Tieren seit der Restauration die beinahe ersten Gühlampen drin (zwei Ausnahmen!), habe ausser am Sperber an allen Fahrzeugen die ersten Unterbrecher, Kondis und Zündspulen (made in GDR!) ! Die Zündung einstellen (Kontaktabstand nachregulieren) ist wohl ein Klacks !!! dry.gif
Und das nach 5.000 - 8-000 km ... Da habe ich also Zeit für etwa drei Jahre !
Die Lampen halten schon ewig . Meine erste Sperber-Batterie hielt knapp 7 Jahre, die jetzige ist bereits über 8 Jahre alt !!! Warum ?
Wegen richtiger Wartung und der richtigen Qualität der verbauten Teile - die aber eben auch ihr Geld kosten . rolleyes.gif
Ich sehe, es gibt hier anscheinend Leute, die nur FAHREN wollen, aber nix dafür tun . tongue.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 17.06.2014, 12:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1686
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



... und es gibt Leute, die sich selber gerne schwätzen hören. Die nennt man Polemiker. Die reden besonders gern, wenn sie zum Thema nichts zu sagen haben, und schwallen es mit Scheinfakten zu. Man erkennt sie an den vielen Ausrufezeichen.

Kontaktabstand nachregulieren ist ein Klacks, ja? Bei der Schwalbe aber nicht, und es gehört alle 2000 km gemacht, nicht alle 5000 bis 8000. So viel zu deiner Überheblichkeit in Sachen "richtige Wartung" ... nicht mal das Wartungsbuch gelesen aber Klappe am weitesten auf von allen.

Also bitte: Schraubertest: Wie lange brauchst du für Trittbrett, Bremszug, Tachowelle, Deckel, Kettenschläuche, Lüfterrad, Luftführung runter und hinterher wieder drauf? Wie oft machen deine Kettenschläuche das mit, bevor sie reißen? Wieviele Kratzer hast du dabei schon ins Knieblech gemacht - oder schraubst du das auch ab? Wie lange dauert Unterbrecherabstand einstellen und anschließend (zwingend!) ZZP nachjustieren? Lass mal sehen, dreh ein Video davon wie schnell das geht, damit wir alle was von dir lernen können.

Das ist bei dir einmal alle drei Jahre? Sorry, bei diesen müden Kilometerleistungen darfst du dann einfach nicht mitreden, was Wartungsaufwand und -häufigkeit angeht. Hier geht's ums tägliche Fahren. Lampen halten natürlich auch ewig, wenn sie 99% der Zeit ausgeschaltet rumstehen.

Außerdem: Thema Batterie verfehlt. Es geht nicht um "kaputt", sondern um "leer". Auch Habicht und Sperber haben im Innenstadtverkehr nach ein paar Tagen ausgeblinkt ... die Anlage ist nämlich exakt die gleiche wie in der Schwalbe S. Das ist keine Wartungsfrage, sondern einfach physikalisch unvermeidbar dank des lächerlichen Ladestroms.

Schade auch um deinen Ironie-Versuch: Bevor ich mir einen modernen Roller vor die Tür stelle, der das alles einfach so kann, und mit 45 km/h allen anderen im Weg stehe, rüste ich die Schwalbe nach - gerne auch mit einer modernen Gemischaufbereitung, falls das irgendwann mal möglich werden sollte. Derweil müssen VAPE-Elektrik und Vergaser 16N3-11 sein Bestes geben, zusammen mit all den anderen wirklich alltagstauglichen Sachen, die ja so gar nicht gehen und die man auch überhaupt nicht braucht: Halogenlicht, kunststoffgelagerte Schwingen, falscher Benzinhahn, zuverlässiger Bremslichtkontakt ...

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 17.06.2014, 19:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Man stelle sich nur die Frage:

Ging es 40 Jahre? => JA

Aber hätte man vor 40 Jahren die Möglichkeit gehabt, hätte man es nicht auch genutzt?

Das darf jeder für sich beantworten - ich sage ja hätte man und der Verkehr damals war 10% von dem heute.

PS: ich habe in einer alte Rep. Anleitung meines Vaters einen Plan gefunden eine KR51 auf Emza+ E Zündung + 4 Blinkeranlage umzurüsten und das war so um 198x.


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 18.06.2014, 20:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12030
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Überheblichkeit MUSS manchmal sein !!!
Wenn man Beiträge nicht mal richtig liesst . dry.gif
Nachstellen der Zündung nach 2000 km ???!!! Was für Schund an Unterbrecher hat derjenige verbaut, der das so oft tun muss ?! Aus Hinter-Taiwanien ??? Polen ??? Oder gar OSTDEUTSCHLAND ????!!!! laugh.gif
Ich fahre mit einer Zündeinstellung bis zu 4000 km !
Zerrissene Kettenschläuche ?! Die kommen dann, wenn irgend ein Kamelofant mit dem spitzen Schraubendreher dort rum fuhrwerkt, wo er nix verloren hat ! Trittbrett rechts demontieren mit passendem Schraubendreher und gekröpftem Ringschlüssel 3-5 Minuten ! Tachowelle ab : Anderthalb Minuten ! Lima-Deckel ab : 2,5 - 3 Minuten ! Gebläserad : Anderthalb Minuten ! Kontaktabstand prüfen und nachregulieren : MAXIMAL ZEHN MINUTEN !!! Mit Prüflampe dauert sowas alles in allem eine viertel Stunde . Nach Abrissmarkierungen zehn Minuten .

Es sollte bei einem, der da weiss, was er tut, keine dreiviertel Stunde dauern !
Wenn er die Kontakte wechseln muss, ist das was Anderes .
Aber, aus einem Kontaktwechsel mit Zündung einstellen eine Wissenschaft zu machen tun die, die sich besser 'ne Sch..ss Vespa kaufen sollten ...


UND AUS DIESEM FORUM, DAS DIE ORIGINALITÄT DER FAHRZEUGE ERHALTEN WILL, VERSCHWINDEN !!! mad.gif

Enno: Wenn du die Möglichkeit hast, eine EMZA oder was weiss ich, nachzurüsten, tu' es ! Jeder soll es tun, wie er es mag, und wie seine Möglichkeiten sind .
Was ich sagen will : Ich bin mit der Technik so grossgeworden, kannte nix anderes . Ich will die Fahrzeuge, die ICH fahre, in dem technischen Zustand belassen, wie sie hergestellt wurden . Ich habe die Möglichkeit, an DDR-Bestände ran zu kommen, die eben etwas länger halten, als der viele Nachbaudreck heute .
Um die Originalität zu erhalten, investiere ich aber eben auch das nötige . GELD und auch ZEIT ! wink.gif
Eine Simson ist teilweise ziemlich verbaut . Aber, das ist noch ein KLACKS gegenüber dem, was heutige Roller verbaut und unter-konstruiert sind . dry.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
docralle
Geschrieben am: 18.06.2014, 21:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6810
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Hey, streitet euch jetzt nicht, das bringt nix. Mein Roller hatte schon mit der Auslieferung 1987 eine E-Zündung und 12V. Meine Schwalbe war ursprünglich als Bastelfahrzeug gedacht, was mit dem SR4-4 oder einer S50 vieleicht sogar besser ginge. Da die orginale Roller-Ausstattung im großen und ganzen gut funktioniert und ich mit der Fehlersuche recht schnell sein kann, habe ich das ganze auch auf die Schwalbe übertragen. Bei inneliegender Zündspule hätte ich auch mal ne 6V21W Stoplichtspule als Versorgung für Scheinwerfer und Rücklicht getestet. Und nicht immer sagen, geht nicht.

Da es hier drum geht, das die in diesem Tread beschriebene Schwalbe alltagstauglich sein soll, ist es einzig seine Endscheidung, was er verbaut.

Klar ist die Schwalbe ein hoffnungsloser Verbauter Fall, aber! das Rollerkonzept verlangt es, sowenig wie möglich Technik offen zulegen. Der Roller ist da auch nicht viel besser. So Reispopel ist auch nicht sonderlich Wartungsfreundlich. Im Gegenteil, da kann man selber nicht mehr bei, wenn das Ding keinen muks mehr macht.

Für ihm kann es sicher Sinn machen, in der Bucht mal nach der E-ausstattung für die EMZA-Schwalbe zu schauen, allerdings gibt es zur Zeit nur Mondpreise. Abgesehen davon, ich habe in meiner Schwalbe eine neue weiße Ladespule für die EMZA und das kleine Steuerteil. Die letzten Probleme im Motorenlauf kamen vom Versagerstutzen (Nebenluft). Das Licht ist schon der Hammer. Das einzige wo ich mir sorgen machen müßte, währen die 12V 3Ah Sammler, die scheinen Abgekündigt zu sein. Für Bleigel bräuchte es eine andere Ladeanlage als die ELBA.


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 19.06.2014, 00:16
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



Ist es also doch ne "Vape - Ja oder Nein"- Diskussion geworden... rolleyes.gif

Ich werde jetzt versuchen, von diesem leidigen Thema abzulenken: tongue.gif
Ich kann das mit dem Lack auch nicht nachvollziehen. Ich wär froh, wenn meine so aussehen würde. Also vom Lackzustand her jedenfalls.


--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
Auxburger
Geschrieben am: 20.06.2014, 08:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1686
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009



Als Einleitung: Ich ziehe meine persönliche Grenze bei Umbauten und Verbesserungen, die originale Substanz verändern oder zerstören. So etwas mache ich nicht ... alles Umkehrbare, so es das tägliche Fahren besser oder sicherer macht, ist willkommen.


Ja domdey, wenn Ausrufezeichen nicht mehr reichen, arbeiten die Dampfschwätzer eben auch noch mit Großschreibung und Fettdruck. Das macht das Geschwätz nicht besser. Außerdem seist du daran erinnert, dass du hier nicht die Forenregeln machst.

Fakten Fakten Fakten:

Wartungsintervall Unterbrecher = 2000 km. Steht in der Betriebsanleitung.
http://www.pstaude.de/Simson/6_Vogelserie/...chwalbe_alt.pdf
Kapitel 4.3, Seite 15. Ja, das war Ostdeutschland, wo dieser "Schund an Unterbrecher" das nötig gemacht hat.

Wer den Unterbrecher-Abstand nachstellt, verstellt unweigerlich auch den Zündzeitpunkt. Dazu muss der Gebläsekasten mit ab, nicht nur der kleine Deckel. Das kann man begreifen, wenn man kurz über die Zusammenhänge nachdenkt.

Wer Zeiten aufrechnet, sollte das Zusammenbauen nicht vergessen mitzurechnen. Damit ist selbst der Optimist mit der rosaroten Brille schon bei einer dreiviertel Stunde. Dazu kommt Werkzeug raus- und reinräumen, plus zweimal Umziehen und einmal Händewaschen.

Alles in allem ist der Abend dann gelaufen, wenn man sich nach der Arbeit noch "mal eben" vor die Schwalbe kniet. Wer das alle acht bis zwölf Wochen macht weil er eben täglich und viel fährt, der fängt an nachzudenken - und der baut dann eben nicht die alte EMZA ein, deren Elektronik in der KR51/1 ihren Platz vom Luftfilter belegt findet, und wo das Polrad erstmal Gewinde geschnitten braucht für den Lüfter.

Schließlich: EMZA und VAPE wurden beide noch zu "Lebzeiten" von Simson ab Werk verbaut - wer die eine für oldtimergerecht erlaubt befindet und die andere nicht, der schwätzt heiße Luft.

Zum Abschluss noch ein Hinweis für die Umbauer: EMZA kommt längst teurer als VAPE, wenn man Neukauf mit Neukauf vergleicht. Das liegt auch nicht an Mondpreisen, sondern daran, dass die EMZA konstruktiv einfach nicht kosteneffizient ist.

Jetzt gibt's Frühstück :-)

Peter


--------------------
PME-Mail
Top
Schwalbenfan
Geschrieben am: 16.09.2014, 16:54
Zitat


Mitglied
**

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 49
Mitgliedsnummer.: 833
Mitglied seit: 25.09.2007



So, lange nix geschrieben, gab aber auch von meiner Seite nicht wirklich was neues, da die Schwalbe bei mir berufsbedingt leider mehr stand als fuhr...


Das Vape Ja/Nein Thema kann man vorerst beenden, zu einer solchen Diskussion sollte das gar nicht ausarten.

Zum Lack:

Leute, ich möchte nicht mit einem Moped rumfahren, in das ich vielleicht ne Menge hundert Euros gesteckt habe, und der Lack an einigen Stellen rostig und schäbig aussieht. Die Bilder täuschen da etwas, man darf auch nicht zu dicht rangehen. Des weiteren müssen Sachen wie Knieblech eh lackiert werden, da dort schon heftige Kampfspuren zu sehen sind (muss mal umgefallen sein, oder hat nen Fahrradfahrer gerammt oder so...). Und mit ner halb lackierten Schwalbe rumfahren? Nee Danke...

Wenn du schon Bilder extern hoch lädtst, dann bitte in der passenden Größe, sonst werde ich Sie in Zukunft löschen und nicht mehr manuell anpassen. Wenn du willst, dass deine Fotos dauerhaft erhalten bleiben, dann über "Datei anhängen, findest du unter dem Textfeld hochladen. Danke für das Verständnis der Mod.

Bearbeitet von SimsonSammler1234 am 16.09.2014, 22:03

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Wer IFA fährt, fährt nie verkehrt

Mein (historischer) Fuhrpark aktuell:

- Simson S51 B1-3 Baujahr 1984
- MZ ETZ 251 Baujahr 1990
- L60 Speditionspritsche
- L60 DSK
- W50 L/B mit Ladebordwand
- W50 ADK70
- W50 L
PME-MailWebseite
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 16.09.2014, 22:06
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15641
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Ich finde die Schwalbe klasse so wie Sie ist. Bei einem originalen Moped darf man gerne Patina und Gebrauchsspuren sehen.

Wenn man allerdings ein Moped wie aus dem Ei gepellt haben möchte, dann ist das eben so. Ich persönlich finde die Schwalbe noch zu gut, um den Originallack einer Neulackierung zu opfern. Aber im Endefekt entscheiden musst du es selbst.

Grüße Jörg


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Frezi
Geschrieben am: 17.09.2014, 08:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 493
Mitgliedsnummer.: 6498
Mitglied seit: 01.06.2013



QUOTE (SimsonSammler1234 @ 16.09.2014, 22:06)
Ich finde die Schwalbe klasse so wie Sie ist. Bei einem originalen Moped darf man gerne Patina und Gebrauchsspuren sehen.

Wenn man allerdings ein Moped wie aus dem Ei gepellt haben möchte, dann ist das eben so. Ich persönlich finde die Schwalbe noch zu gut, um den Originallack einer Neulackierung zu opfern. Aber im Endefekt entscheiden musst du es selbst.

Grüße Jörg

Da hast du so was von recht. Aber es gibt sicherlich genug Schwalbe-Blechteile, die es wert sind, neu lackiert zu werden, da müsste man nicht unbedingt diese tolle Original-Lackierung dafür hernehmen. Manch einer wäre froh, so ein Blechkleid zu haben. @Schwalbenfan: Frag doch mal rum, vielleicht tauscht ja einer mit dir. Da wäre eine schöne Original-Lackierung gerettet und ein Blechkleid, welches sowieso lackiert werden müsste, findet ein neues Zuhause.

LG Frederic
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (2) 1 [2]  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter