Headerlogo Forum


Seiten: (3) 1 [2] 3  ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Verbogener Pleul, Ist das oft vorgekommen?
Unhold
Geschrieben am: 09.04.2015, 12:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4208
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (kradschütze @ 09.04.2015, 08:46)
... Gummipleul ... kolben is aus Aspest ... Zülinder aus Lakritz ...

Ich glaube fast zu meinen, damit wärs '43 an der Wolga anders ausgegangen. hmm.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
Gudupower
Geschrieben am: 09.04.2015, 12:47
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



Das mit dem Gummipleul gab es doch bei der Simson Amsel serienmäßig oder? Hatten die doch extra eingeführt um die Vibrationen weiter einzuschränken. Der Motor war dadurch quasi lautlos, aber nach langen Ausfahrten qualmt das immer ganz schön...


--------------------
PM
Top
Este
Geschrieben am: 09.04.2015, 13:52
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



Ey was geht hier denn ab? laugh.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif
Ihr seit der Knaller, echt. biggrin.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 09.04.2015, 14:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



Bei den Gummipleuels musst du aber aufpassen. Wenn du zu viele Knallfix Zündfunken von damaligen VEB Pyro Lauchhammer-West verwendest, kann es sein, dass die Temperatur im Lakritzzylinder so hoch wird, dass dir der Aspestkolben starke Riefen in die Laufbuchse schleift.
Da hilft dann ein Schluck Graphit-Riefenschleif-Öl, welcher dem Kraftstoff-Ölgemisch in Verhältnis 1:23,7 zugegeben wird.

Mfg Andi
PME-Mail
Top
klaus30
Geschrieben am: 09.04.2015, 15:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Aber bevor hier wieder die Tuner kommen..

Unbedingt beachten, dass die Kolben dann direkt unter dem Kolbenbolzen gekürzt waren! (Einbauspiel 0,00851mm) Mit Serienkolben wird das leider nichts, der Gummi dehnt sich bei warmem Motor aus im Sinne einer höheren Vorverdichtung. Wenn jetzt der Serienkolben verwendet wird, kommt es unverhinderlich zum Verklemmen des wachsenden Pleuels im Kolbenhemd rolleyes.gif


Untenraus sorgen die Gummipleuel für ordentlichen Drehmoment, da der Gummi in seiner Resonanzfrequenz mitschwingt. Bei den Exportmaschinen wurden so bis zu 200 PS Literleistung erreicht! _clap_1.gif
Andi ich hab nochmal in die Betriebsanleitung der Amsel geschaut - bei mir steht 1:23,8. Gab es da vielleicht Unterschiede mit den Kolbenbolzenlagerungen? Wenn ich mich noch richtig entsinne, waren ja Pertinax-Kolbenbolzen bis 66 verbaut, was war danach?



--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
Tingel
Geschrieben am: 09.04.2015, 16:39
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 300
Mitgliedsnummer.: 7177
Mitglied seit: 23.02.2014



Aber Vorsicht beim Betrieb mit E10, da der Alkohol im Benzin viel Wasser bindet verwendet man am besten Holzkolben aus Eiche Rustikal. Diese werden leicht untermassig eingebaut und Quellen im Betrieb auf nennmaß.
Dadurch entfallen auch die Kolbenringe die ja durch ihre Reibung jede menge Leistung fressen.

Gruß Tingel


--------------------
Gruß Tingel

Alles wird besser, aber nichts wird gut.
PME-Mail
Top
klaus30
Geschrieben am: 09.04.2015, 17:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Also bei mir geht E10 ohne Probleme cool.gif

Man braucht nur die Schwertpleuel-Variante des Gummipleuls! Durch die Schwertschneide werden ja quasi die Gemischtropfen nochmal gespalten und damit besser verteilt. Damit steigt die Schmierfähigkeit und die Nachteile des E10 werden kompensiert. Die Suhler waren schon nicht dumm, immerhin liefen die Motoren ja auch mit der russischen Klingelbrühe. wink.gif


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
docralle
Geschrieben am: 09.04.2015, 17:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6815
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010



Also warum so Komplitziert? Geht einfacher. Man nehme einen Unterturig gedrehten und mittig gefaltenen Kolben, gebe etwas Stroh 80 hinzu, zünde das mit C80. Als Pleul ist ein selbsteinstellendes Mikrorechnergesteuertes hubraumvariierendes Modell aus dem Volkseigenen OPEL-Werken, wars Bochum oder Rüsselsheim, zu nehmen. Ganz wichtig, das Pleul sollte vor dem Einbau mit Phrasen von Adolf Hitler; Sepp Stalin und Walter Ulbricht spezialgehärtet werden. Nur so können Höchstleistungen im Dienste des Teuros erbracht werden...


--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt.

1986-2016 Der Roller wird 30
Mein Fuhrpark:

SR 50 CE (neues Projekt)

Meine 51er

1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder....


Gruß Ralle
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 09.04.2015, 18:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (klaus30 @ 09.04.2015, 16:11)
Wenn ich mich noch richtig entsinne, waren ja Pertinax-Kolbenbolzen bis 66 verbaut, was war danach?

Laut Werksunterlagen wurde ab November 1966 auf spezial-nitrierte Aluminiumbolzen mit Linoliumummantelung umgestellt.
Soll wohl ab Fgstnr. 1966-08/15 in Serienfertigung gegangen sein.

Stimmt, bei der Amsel waren es 1:23,8
Nur beim Fink war es 1:23,7

Mein Fehler wink.gif

Mfg Andi
PME-Mail
Top
Este
Geschrieben am: 09.04.2015, 19:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



Ich mach mir echt gleich in die Hose laugh.gif laugh.gif laugh.gif


--------------------
PME-Mail
Top
subfossil
Geschrieben am: 09.04.2015, 19:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2990
Mitgliedsnummer.: 4240
Mitglied seit: 24.02.2011



Ich fall vom Stuhl... laugh.gif laugh.gif laugh.gif
_clap_1.gif _clap_1.gif


--------------------
Mfg Nico
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 09.04.2015, 22:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Ahhhh Lachkrampf _clap_1.gif _clap_1.gif laugh.gif laugh.gif laugh.gif biggrin.gif biggrin.gif tongue.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Este
Geschrieben am: 09.04.2015, 22:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



Jepp, manche haben ja ne blühende Fantasie laugh.gif
Aber die Simson Amsel wird mein nächstes Projekt ph34r.gif wink.gif _clap_1.gif


--------------------
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 09.04.2015, 22:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Also das mit dem Pleuel ist schon ne feine Sache, da lässt sich der Hubraum super damit vergrößern laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Wombat45
Geschrieben am: 10.04.2015, 05:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010



Nicht zu vergessen sind die Wachsummantelten Zylinderlaufbuchsen.
Da kriegst du keinen Klemmer mehr. Schmierung ist bei Wärme genug da und wenn du doch mal einen Kratzer drin hast einfach selbst reparieren.
Da spart man sich das Honen, einfach in die nächste Kirche, ne Kerze geschnappt und los geht's. Der Verschleiß der Kolbenringe wird auch reduziert laugh.gif


--------------------
Mfg. Frank



Meine Essi`s
57er "Klick" " Verkauft "
Mein Roter "Klick" zerlegt und eingelagert
Patina SR2E "Klick" Verkauft
73er Star"Klick"
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (3) 1 [2] 3  AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter