Headerlogo Forum


Seiten: (16) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> KR51 BJ 1964 Aufbau, Patinaaufbau
Simson-Freund
Geschrieben am: 06.01.2020, 15:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10579
Mitglied seit: 25.04.2019



Detailfoto Lampenmaske O-Lack

Warum es die Fotos immer dreht weiß ich nicht.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
SimsonFAN!
Geschrieben am: 06.01.2020, 17:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 9224
Mitglied seit: 28.11.2016



Sehr schön, auch der Lampenring macht noch einen guten Eindruck thumbsup.gif


--------------------
Viele Grüße,
Benjamin


Über mich | Meine 1964er Schwalbe
PME-MailWebseite
Top
Simson-Freund
Geschrieben am: 06.01.2020, 17:26
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10579
Mitglied seit: 25.04.2019



Ja den Lampenring habe ich etwas mit Elsterglanz bearbeitet.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Simson-Freund
Geschrieben am: 06.01.2020, 18:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10579
Mitglied seit: 25.04.2019



+ Kettenkasten und Motor

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
SimsonFAN!
Geschrieben am: 07.01.2020, 11:24
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 9224
Mitglied seit: 28.11.2016



Noch ne Kleinigkeit, die (glaube ich) noch nicht zur Sprache gekommen ist: du hast nicht den richtigen Rückspiegel verbaut. Deiner hat die "Viereckform", du benötigst einen in "Dreieckform", siehe zum Vergleich meinen.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Viele Grüße,
Benjamin


Über mich | Meine 1964er Schwalbe
PME-MailWebseite
Top
Unhold
Geschrieben am: 07.01.2020, 16:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4143
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (Thommy'Simson @ 05.01.2020, 13:22)
Also es gibt einmal den Deckel Handschaltung mit der Simmerringgröße: 16x28x7 (der Dekel ist dann auch richtig) und die späteren Deckel Handschaltschaltung haben die Größe: 14x30x7 (müsste M52KH Spatz sein).

Und dann für die Deckel Fusschaltung die Größe: 20x30x7

… um nochmal auf die beiden verschiedenen Kupplungsdeckel für Handschaltungsmotoren zurückzukommen, die unterscheiden sich funktionell nicht nur durch die o.g. Simmerringgrößen, sondern dem entsprechend auch durch die Größe des Durchgangsloches für die Kickstarterwelle. Einmal ist das Loch im Deckel Ø 17 mm für die alte konische 16’er Kickstarterwelle und später dann nur noch Ø 15 mm für die spätere Ø 14 mm Standard-Kickstarterwelle.
Der frühere Handschalt-Kupplungsdeckel mit dem Ø 17 mm-Loch sollte besser nicht für die neuere dünnere Ø 14 mm Kickerwelle verwendet werden, da sich die Welle wegen des 2 mm größeren Spiels und den doch größeren Fußkräften beim Ankicken an ihrem Ende durchaus verbiegen kann.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Simson-Freund
Geschrieben am: 07.01.2020, 20:22
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10579
Mitglied seit: 25.04.2019



QUOTE (SimsonFAN! @ 07.01.2020, 11:24)
Noch ne Kleinigkeit, die (glaube ich) noch nicht zur Sprache gekommen ist: du hast nicht den richtigen Rückspiegel verbaut. Deiner hat die "Viereckform", du benötigst einen in "Dreieckform", siehe zum Vergleich meinen.

Das mit dem Spiegel ist mir nicht aufgefallen, bis jetzt. Kommt auf die Liste.

Eine weitere Detailfrage habe ich noch. Unterscheiden sich die Felgenringe auch oder nur die Naben? Ich lasse mir nämlich gerade 2 neu einspeichen und wenn sollten es schon die richtigen sein. Vielleicht weiß das jemand.

Weiterhin suche ich einen funktionierenden Tacho von 64 und eben jenen Spiegel wie angesprochen. Ihr dürft euch gern melden.
PME-Mail
Top
SimsonFAN!
Geschrieben am: 07.01.2020, 20:42
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 194
Mitgliedsnummer.: 9224
Mitglied seit: 28.11.2016



Es wird öfters behauptet, dass sich die Felgenringe unterscheiden würden. Ich kann das allerdings nicht bestätigen; zumindest kann ich keine eindeutigen Unterschiede finden, die nicht auch Fertigungstoleranzen sein könnten. Falls doch würde mich ein eindeutiges Vergleichsbild interessieren wink.gif


--------------------
Viele Grüße,
Benjamin


Über mich | Meine 1964er Schwalbe
PME-MailWebseite
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 07.01.2020, 20:50
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



Die Naben haben 3 Rillen ,die eine Höhe haben, bei späteren war die mittlere Höher.
Die Verstärkung in der Trommel Bremsseite ist etwas kräftiger gegossen, so wie der Guss allgemein etwas gröber ausgeführt ist.
Frühe Naben hatten noch Filzringe vor dem Lager.
Ich glaube zu meinen, das der normale Rundliche Seitendeckel auch nicht immer problemlos an den alten Naben passt, irgenwas am überdeckten Rand ist anders, was den frühen Rillendeckel nicht schleifen lässt.
Mfg Enrico
PME-Mail
Top
boerdy61
Geschrieben am: 07.01.2020, 20:54
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5580
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Enrico, denkst du bitte an die Torpedonabe?
Sorry, für den Einwurf.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
boerdy61
Geschrieben am: 07.01.2020, 20:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5580
Mitgliedsnummer.: 1054
Mitglied seit: 21.01.2008



Die Felgenringe der allerersten 64er sollen anders gewesen sein, etwas abgerundetere Kanten.


--------------------
Gruß Thorsten

boerdy61

Wir wissen, was wir tun. Aber wir tun so, als wenn wir es nicht wüssten.
PME-MailWebseite
Top
Simson-Freund
Geschrieben am: 07.01.2020, 21:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10579
Mitglied seit: 25.04.2019



QUOTE (Unhold @ 07.01.2020, 16:30)
QUOTE (Thommy'Simson @ 05.01.2020, 13:22)
Also es gibt einmal den Deckel Handschaltung mit der Simmerringgröße: 16x28x7 (der Dekel ist dann auch richtig) und die späteren Deckel Handschaltschaltung haben die Größe: 14x30x7 (müsste M52KH Spatz sein).

Und dann für die Deckel Fusschaltung die Größe: 20x30x7

… um nochmal auf die beiden verschiedenen Kupplungsdeckel für Handschaltungsmotoren zurückzukommen, die unterscheiden sich funktionell nicht nur durch die o.g. Simmerringgrößen, sondern dem entsprechend auch durch die Größe des Durchgangsloches für die Kickstarterwelle. Einmal ist das Loch im Deckel Ø 17 mm für die alte konische 16’er Kickstarterwelle und später dann nur noch Ø 15 mm für die spätere Ø 14 mm Standard-Kickstarterwelle.
Der frühere Handschalt-Kupplungsdeckel mit dem Ø 17 mm-Loch sollte besser nicht für die neuere dünnere Ø 14 mm Kickerwelle verwendet werden, da sich die Welle wegen des 2 mm größeren Spiels und den doch größeren Fußkräften beim Ankicken an ihrem Ende durchaus verbiegen kann.

Danke für die Ausführungen, dass war mir alles neu.

Mein Deckel hat 16,55mm, die Welle cirka 16 mm an einer Stelle etwas weniger. Müsste ich also Glück haben.
PME-Mail
Top
ENIGMA
Geschrieben am: 07.01.2020, 21:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009



PME-Mail
Top
Thommy'Simson
Geschrieben am: 07.01.2020, 21:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1028
Mitgliedsnummer.: 10426
Mitglied seit: 20.01.2019



Zum Thema Naben und Bremsschilder hat "SimsonSammler1234" mal ein Thema gemacht.!


Ich kann jetzt auch nochmal ein Bild bei steuern zum Thema Felgen. In meiner Schwalbe waren die besagten alten Felgen verbaut, leider waren die so kaputt gefressen, das ich neue einspeichen lies. Und ich habe dann irgendwann nochmal zwei "runde" Felgen bekommen.

Unklar ist jetzt nurnoch wielange diese Felgen verbaut wurden.?! Die Annahme ist, eigentlich nur bei den ersten frühen Modellen. hmm.gif ......aber meine Rahmennummer ist schon ziemlich hoch.

Die Kanten vom Felgenhorn sind viel weicher, als bei den späteren Felgen und die Punzungen sind etwas intensiver. Kann man schwierig fotografieren. blink.gif (rechts die alte 64er, links eine spätere Felge)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
mit freundlichen Grüßen Thommy

......wer mehr über mich wissen will.? HIER -> klick

meine 64er Schwalbe
mein 64er Star
meine 89er ETZ 251
mein 66er Sperber
mein "S70" Umbau
S51 B1 Familienmoped
meine 57er BK 350

Wer möchte, kann ja auch mal bei instagram vorbei schauen: thommy_simson
PME-Mail
Top
Simson-Freund
Geschrieben am: 07.01.2020, 21:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 203
Mitgliedsnummer.: 10579
Mitglied seit: 25.04.2019



QUOTE (ENIGMA @ 07.01.2020, 21:03)
Seite 8 Frage zur Felge

Dann erweitere ich die Suche auf 2 Felgenringe.
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (16) « Erste ... 4 5 [6] 7 8 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter