Headerlogo Forum


  AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Benzinhahn Trabant, Frage zur Montage
Pat005
Geschrieben am: 10.07.2016, 17:28
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 390
Mitgliedsnummer.: 3594
Mitglied seit: 05.07.2010



Hallo

Eine Frage an die Trabantfahrer, habe eine Frage zum Benzinhahn.
Wie habt ihr das mit dem Sieb im Tank gemacht.
Bei mir stößt das Sieb am Steigrohr an und lässt sich dadurch nicht mittig montieren.
Dadurch bekomme ich den Hahn am Tank nicht dicht.
Habt ihr am Sieb was abgefeilt?

Grüße
Patrick



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Pat005
Geschrieben am: 10.07.2016, 17:30
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 390
Mitgliedsnummer.: 3594
Mitglied seit: 05.07.2010



Mit Sieb
Ich bekomme es nicht mittag montiert.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild
PME-Mail
Top
Este
Geschrieben am: 10.07.2016, 21:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



Wenn es mittag nicht klappt probiere es doch mal morgens laugh.gif wink.gif ph34r.gif

Im Ernst, drück das Röhrchen einfach etwas rüber und setzte das Sieb richtig ein. Ist doch die gleiche Problematik wie bei den Moped Benzinhänen hmm.gif


--------------------
PME-Mail
Top
mulchhüpfer
Geschrieben am: 13.07.2016, 09:40
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2845
Mitgliedsnummer.: 3839
Mitglied seit: 16.09.2010



Ich kenne das so, dass das Röhrchen am Fuß verjüngt ist, so bisschen Tütenförmig. Dadurch gibts da keine Probleme mit dem Sieb. Wenn das Röhrchen ausgehärtet ist und sich daher nicht mehr verformen lässt, einfach ein neues nehmen.


--------------------
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 13.07.2016, 10:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



oder das Röhrchen einfach mal 2-3mm abschneiden wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
Otto
Geschrieben am: 13.07.2016, 10:45
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2100
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013



QUOTE (essifreak @ 13.07.2016, 10:03)
oder das Röhrchen einfach mal 2-3mm abschneiden wink.gif

Das sind dann nach Murphy's Gesetz genau die 2 bis 3 km, die dir bis zur nächsten Tankstelle fehlen. Wetten?


--------------------
Mein Fuhrpark

Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur
Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle...
http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.html
Saab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022
C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120)
Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...)
Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr)
SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft)
Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????)
Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen)
MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert)
Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann)
DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert)
DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...)
Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung)
Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert)
Norton 16H - fährt natürlich auch nicht
weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 13.07.2016, 11:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Wer sein Krad liebt, der schiebt wink.gif cool.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
ddr-driver
Geschrieben am: 13.07.2016, 17:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2867
Mitgliedsnummer.: 7174
Mitglied seit: 22.02.2014



QUOTE (Otto @ 13.07.2016, 10:45)
QUOTE (essifreak @ 13.07.2016, 10:03)
oder das Röhrchen einfach mal 2-3mm abschneiden wink.gif

Das sind dann nach Murphy's Gesetz genau die 2 bis 3 km, die dir bis zur nächsten Tankstelle fehlen. Wetten?

Hat der Trabant kein Reserve? _uhm.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Andi0105
Geschrieben am: 13.07.2016, 18:15
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6347
Mitgliedsnummer.: 3868
Mitglied seit: 26.09.2010



QUOTE (essifreak @ 13.07.2016, 12:09)
Wer sein Krad liebt, der schiebt wink.gif cool.gif

Na dann trage mal den Trabi zur Tanke laugh.gif

@ddr driver. Doch der Trabi hat ne Reserve, deshalb ja auch das Röhrchen.

Mfg Andi
PME-Mail
Top
essifreak
Geschrieben am: 13.07.2016, 20:19
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 5090
Mitgliedsnummer.: 2391
Mitglied seit: 25.06.2009



Der Benzinhahn soll ja auch nicht fürn Trabi sein, sondern für seine Awo wink.gif


--------------------
SR2 Baujahr 1958 Klick / SR2E Baujahr 1960 Klick / S51 Baujahr 1984 Klick / AWO 425 T Baujahr 1952 Klick / MZ TS 250 Baujahr 1974 Klick
----------------------------------------
Ich bin ständig auf der Suche nach original Teilen für meine 52er AWO Touren
----------------------------------------
http://simson-oldie.jimdo.com
----------------------------------------
Ich liebe Originallack...

AWO 425-good vibrations
PME-MailWebseite
Top
gs51
Geschrieben am: 21.11.2016, 23:23
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1017
Mitgliedsnummer.: 9199
Mitglied seit: 14.11.2016



ich hoffe das Du die Dichtung nicht vergessen hast - Gruß
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 22.11.2016, 16:56
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4140
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich würde mit einer Schlüsselfeile ein paar Zehntel Millimeter unten vom Steigrohr seitlich abfeilen, dort wo es sperrt, soweit die Wand vom Röhrl noch stark genug ist. Erforderlichenfalls kannste vielleicht auch noch zusätzlich zwei Zehntel an der Innenseite unten vom Sieb wegfeilen.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Este
Geschrieben am: 22.11.2016, 23:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



Zufällig habe ich den Han von meinen grünen gerade draußen zum reinigen. cool.gif
Man kann hier gut sehen, dass das untere Ende des Röhrchens verjüngt sein muss damit es passt. Wahrscheinlich ist das Röhrchen von Dir nicht das passende. hmm.gif
Der Tipp vom Unholdigen ist aber auch gut. thumbsup.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
der Lehmann
Geschrieben am: 24.11.2016, 10:36
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007



Die Nachbausiebe haben zwei Mängel:
1. Der Ring auf der Einbauseite ist im Durchmesser zu groß,
2. Der Ring ist in Richtung Benzinhahn hin nicht im Material geschwächt.

Daher ist es beim Einbau erforderlich, zunächst an der Schleifscheibe den richtigen Durchmesser herzustellen und dann den Einbauring seitlich an der Schleifscheibe Plan zu schleifen. Der MessingrIng muss komplett in der Vertiefung des Hahns verschwinden, so dass die Dichtung mittig auf der Dichtungswulst des Hahns aufliegen kann.


--------------------
Viele Grüße, Jürgen

Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13
UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!

"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
PME-Mail
Top
Este
Geschrieben am: 24.11.2016, 16:37
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011



Klasse Erläuterung Jürgen thumbsup.gif
Ich hab mein Sieb seinerzeit bei Trabant Welt bestellt, das hat sofort gepasst. biggrin.gif _clap_1.gif Vielleicht zufall oder gute Qualität. laugh.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen Optionen AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter