Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6219
Mitglied seit: 17.02.2013
Hallo,
ich habe da ein Problem mit einer S51 elektronik. Sie kam zu mir und lief nicht. Als erstes Kerze raus. Die war naß. Funke war da, aber recht schwach. Es war eine neuzeitliche Isolator verbaut. Da habe ich erst mal eine gut gebrauchte von DDR-Zeiten eingebaut. Dann sprang das Moped auch an. Bei der Probefahrt nach ca.2km fing sie an zu stottern und blieb stehen. Nach ner Weile sprang sie wieder an und ich habe mich nach Hause gequält. Als nächstes habe ich den Vergaser ausgebaut und kontrolliert. Da war alles in Ordnung. Sicherheitshalber habe ich noch den Tankdeckel getauscht. Am Problem hat sich nichts geändert. Dann habe ich mich wieder mit der Zündung beschäftigt. Außer das der Zündzeitpunkt nicht gestimmt hat, war optisch kein Fehler zu finden. Die Grundplatte war schon aus Westzeiten. Deshalb baute ich eine Grundplatte org.neu aus DDR-Zeiten ein. Das Moped sprang beim ersten Tritt an und lief super. Nach ca.zwei Wochen tauchte das gleiche Problem wieder auf. Dann habe ich eine neue Grundplatte eingebaut. In dem Zusammenhang habe ich gleich die alte Zündspule getauscht. Nun sprang sie wieder super an und fuhr ca.500m einwandfrei. Danach das gleiche Problem wie vorher. Bevor ich nun weiteres Teiletauschen mache, wollte ich mal in die Runde fragen, ob sich schon mal jemand mit dem gleichen Problem befassen mußte.
Für sachdienliche Hinweise bin ich sehr dankbar!!!
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008
Moin,
Tatsächlich hatte die Schwalbe meines Kumpels die selben Probleme.
Da war es der Kerzenstecker, sobald der warm wurde war es aus, daher würde ich mir mal Zündkabel (Widerstände an den Übergängen) und Zündkerzenstecker ansehen/tauschen.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6219
Mitglied seit: 17.02.2013
Servus, den Stecker habe ich getauscht, die anderen Hinweise überprüft. das Gleiche ist wieder aufgetreten. So ein Schei...! Das Ding spring sehr gut an, läuft wie am ersten Tag und wenn es warm wird ist Schluß. Den Stecker habe ich getauscht und das Zündkabel so abgeschnitten, daß Stecker und Spule voll in den Kupferdraht stecken. Was soll das nur sein???
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 10292
Mitglied seit: 13.10.2018
Ich würde das Problem eher im Bereich "Zündsteuergerät" oder Geber auf der Grundplatte suchen. Fang mit dem Steuergerät an … vielleicht kannst dir von einem funktionierenden Moped eins borgen und probieren!
--------------------
S51 B2-4 von 1987 mit Kindersitz S51 B1-4 von 1983 mit Kindersitz S50B von 1975 Patina-Aufbau S51 B1-4 von 1980 Patina-Aufbau S51 Enduro von 1985 als NVA Replika Suzuki Bandit 600 N Kult MZ Charly - E-Mobilität ist nix neues im Osten!
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1682
Mitgliedsnummer.: 1960
Mitglied seit: 03.03.2009
Die Sollbruchstelle an dieser Zündanlage ist am Geber auf der Grundplatte. Das frei herausstehende Stück Platine schwingt und vibriert frei, der vergossene Teil schwingt aber nicht mit. Deswegen bilden sich mit der Zeit feine Risse in den Leiterbahnen, Wärmeausdehnung führt dann zu sporadischen Unterbrechungen.
Das kann man reparieren, indem man sich ein bisschen in die Vergussmasse einkratzt oder -fräst, und dann die Leiterbahnen mit Draht oder auch nur Lötzinn wieder stabil verbindet. Ewig hält das aber auch nicht.
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 57
Mitgliedsnummer.: 6219
Mitglied seit: 17.02.2013
Hallo,
ich will mich nach einiger Zeit mal wieder melden. Nun habe ich scheinbar das Problem gefunden. Nachdem ich nun den Zündkerzenstecker erneuert hatte, war das Problem noch das Gleiche. Auffällig war, daß das Problem sich zeitlich jetzt immer eher bemerkbar machte. Danach habe ich die Massepunkte überprüft und optimiert. Kein Erfolg. Anschließend habe ich dann das Steuergerät und das Zündschloß getauscht. Somit waren alle Komponenten rund um die Zündung ausgetauscht und ich stand wieder am Anfang meiner Fehlersuche. Mittlerweile war der Zündfunke komplett weg und sprang nur noch sporatisch für kurze Zeit an. Dann habe ich überlegt, bei welcher Aktion der größte Unterschied zur vorhergehender Funktion eingetreten war. Das war, als ich die Grundplatte getauscht hatte. Also habe ich wieder die originale neue Platte aus DDR-Zeiten eingebaut und siehe da, das Ding läuft bis heute. Fazit: Die billigen Grundplatten mit dem roten Stein aus den Internet sind scheinbar billigste China-Produkte und tauchen keinen Schuß Pulver. Die sind neu schon kaputt, so meine Erfahrung.
Da ich das Moped nur zur Reparatur bei mir hatte und die orig.Grundplatte da nicht drinne bleiben soll (ist ja meine Reserve), stehe ich nun vor der Frage, was außer VAPE in Frage kommt. Kann mir von euch jemand einen Tip geben?
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009
Ich würde versuchen eine neue DDR Grundplatte zu bekommen oder eine gebrauchte die auf Funktion getestet wurde und diese dann einbauen.
--------------------
Grüße Jörg
Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.
Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.
Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.
Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.