Neuauflage Tankrucksack SR1 und SR2 gefaltete Form, ...Materialauswahl und Anregungen
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Hallo Liebe Forengemeinde, nachdem ich schon letzte Woche 2 Prototypen vom Tankrucksack angefertig habe, habe ich mich an die Materialbeschaffung rangehangen. In den nächsten Beiträgen will ich euch schonmal ein Überblick verschaffen, was ich erreicht habe, welches Material ich verwenden möchte und was für Kosten endstehen werden. Ich will euch alles ganz genau beschreiben, um verständlich zu machen, wie dann der Endpreis von diesen Tankrucksack endsteht. Ich bin eine einzelne Person, die diesen Tankrucksack teils per Maschine, teils per Hand als Nebenbeschäftigung anfertigen werde. Damit kein dahingeschusteter Nachbauschrott endsteht, will ich euch gleich vorab schreiben, dass billig nicht drin ist. Ihr bekommt von mir Tankrucksäcke, die gut verarbeitet und jede für sich, wegen der Handarbeit, ein Unikat ist und ich euch bei richtiger Pflege und Behandlung locker 20 Jahre Garantie auf Material, Nähte und Nieten geben kann. Zudem will ich in der Form eine exakte Kopie vom Orginal anfertigen und versuche das bestmögliste Material zu beschaffen, was den Orginal am nähesten ist. Möglich sind folgende Farbkombinationen:lindgrün mit dunkelgrünen Rändern bordeaux mit orangen Rändern grau mit orangen Rändern blau mit weißen Rändern rot mit weißen Rändern türkis mit weißen Rändern
Angefügtes Bild

|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Das Nähgarn
Für eine gute Naht brauche ich 120er Kettlergarn, dass mir bei Jeansstoffen und Lederarbeiten an der Maschine bisher gute Dienste geleistet hatte.
Die 5000 m Rolle kostet 12,19 € inkl. Versand
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Die Schnallen
Die passenden Schnallen zu bekommen, war garnicht so einfach. Ich habe über 50 Firmen durchstöbert und zum Glück hat eine von 5 Anfragen ein posetives Ergebins gebracht.
Verfügbar ist die sogenannte Stegschnalle 0441 A - Eisen vernickelt von Branscheid Kunststoff- + Metallwaren.
Leider ist die Bedingung der Firma, dass ich eine Mindesmenge von 500 Stück bestellen muss.
Anschaffungskosten wären hier 76,20 € zzgl. Fracht + MwSt.
Bei der Menge kann ich 166 Tankrucksäcke herstellen.
Endpreis der Firma:
96,03 € ink. alles
Das macht aufgerundet 0,58 € pro Tasche.
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Die Lederriemen
Die Lederriemen sind im Orginal alle aus 2 mm Echtleder, naturfarbend.
Alle möglichen Firmen können mir nur Riemen in 3 mm Stärke liefern, was zu steif ist.
Da ich nicht nur Riemen in 12 mm Stärke brauch, sondern auch für die eine Schließe noch einen nach oben hin verbreiteten Riemen benötige, werden die Riemen dazu von mir per Hand gefertig. Das Problem bei den Riemen ist, dass ich mit sehrviel Abfall bei der eine Schließe arbeiten müsste, da die nächsten Breitenmaße ganz beschissende Maße haben, die viel Abfall produzieren würde.
Beim ortsansässigen Fachhändler habe ich die Möglichkeit eine Lederhaut, die zwischen 1,4 und 2 mm Stärke hat, zu erwerben.
Die Haut wird nach 36,90€ / 1kg berechnet. Je nach Größe, kann das Stück Leder um die 3 kg wiegen.
Anschaffungskosten liegen hier um die 100 Euro +/- 30 Euro
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Die RänderDie Ränder der orginalen Tasche sind nichts anderes, als ein 4 cm insich gefaltender breiter Streifen aus stabiler, aber flexsiebler Plastedecke, die eine gitterartige Struktur hat. Hierbei kann man sich bei einer Lackvolie bediehnen, die man in passende Streifen schneidet. Leider konnte ich keine passende strukturierte Folie finden, aber dafür was diesen nahe kommt. Bei dieser Folienauswahl kann man die raue Seite nach oben nehmen und man hat zumindest eine Alternive gefunden. Das Stück 1,30m x 1 m kostet unabhäng von der Farbe 5,49 € Wir haben 3 Ränderfarben, was dann beim Mindesmaß in Anschaffungskreis von insgesammt 16,47 + Versand betragen wird. Für jeden Rucksack brauche ich einen Streifen von 4 cm x 195 cm
1x 95 cm --> Außenrand 2x 20 cm --> Falze Tasche 1x 30 cm --> Deckel von Tasche 1x 20 cm --> Tankstutzen- Loch
Aus einen Tuch 1,30m x 1m bekomme ich min. für 30 Rucksäche eine Umrandung geschnitten. Aus den Abfall evtl. noch für 5 weitere Rucksäche.
Eine Folie bestellt, mit Versand kostet zusammen 9,48 € . Bleiben wir jetzt auf der sicheren Seite von 32 Rucksäcken für das Stück 1,30 x 1,00 m.
Das macht aufgerundet 0,30 € / Rucksack.
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Die Nieten
Die Hohlnieten an der Tasche sind 8x10 und habe ich noch nicht so richtig was gefunden.
Evtl. werde ich auf Vollnieten ausweichen.
Ist noch in Arbeit...
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Das KunstlederBeim Orginal besteht das Kunstleder aus maronen Lacktuch. Die Taschen hingegen möchte ich vorerst in einen matteren Farbton herstellen, vor allen, weil Lackstoff so unheimlich störrisch ist und man dann auch ein Tankrucksack aus Glitzerplast vor sich hat und es nicht mehr sogut zu den patinierten Fahrzeugen passt. Für die ganz harten Jungs sind Sonderanfertigungen jederzeit möglich. Hier bekomme ich demnächst Farbproben von folgenden Farben zugesendet: türkisroyal-blauweinrot/bordeauxburgund-rotmittel-graulindgrünSobalt ich die Proben habe, würde ich gern an den Orginalfahrzeugen die Proben anhalten. Außer bei Maron bräuchte ich Leute in der Nähe, die ich evtl. besuchen könnte. Ich bräuchte für die Farben je ein orginales Vergleichsmodell/Vergleichsstück. Soweit sind erstmal meine Bemühungen und das Thema ist zur Disskusion freigegeben. Anregungen und alternative Vorschläge sind immer willkommen. Für die komplette Tasche brauche ich ein Kunstlederstück von exakt 35 cm x 36 cm mit fast keinen Verschnitt.
Bei einen Stück von 1,40 m x 1,00 m bekomne ich exakt 4x 35 cm auf die Breite und 2 x 36 cm auf die 100 m Länge unter, wobei ich 8 Taschen daraus produzieren kann.
Aus den Abfall von 1,40 m x 0,28 m bekomme ich noch weitere 2 komplette Taschen heraus.
10 Rucksäcke bei einen Lederstück von 1,40m x 1,00 m sind drin.
Kosten pro Tasche liegt ohne Versandkostenoreis je nach Leder zwischen 0,40 und 0,65 €
Angefügtes Bild

|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
Moin Wolf, ich möchte hier nicht unken aber ich kenne deine Situation und wenn ich oben die Preise lese möchte ich mir gar nicht vorstellen was du dafür machen musst. Bitte bedenke, das viele jetzt hurra schreien und dann nur ein Bruchteil zuschlägt. Ich glaube Tim oder Christoph kann da auch ein Lied singen. Eine Seitentásche wäre auch was  . Sonst muss ich sagen, das die Farben - jedenfalls an der Kiste hier - recht grell scheinen.
--------------------
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Moin Enno, kein Ding und mir ist das bewusst, dass ich damit rechen muss, dass die Möglichkeit besteht, dass ich auf den Kosten an Anfang sitzenbleiben könnte. Das ist mir schon oft passiert. Ich habe eingekauft und saß dann auf den Artikel, weil dem Besteller das plötzlich zu teuer war, obwohl ich extra darauf hingewiesen habe. So ist aber das Geschäft nunmal...lauter unzuverlässige Leute. Das Schreckt mich aber nicht ab und will es dennoch versuchen. Wenn ich nüscht mehr habe, dann hab ich nüscht mehr und es sind Freunde da, die mir immer geholfen und helfen werden...sonst hätte ich schon längs mich aufgeben. Ich habe nicht umsonst letztes Jahr soeine große Pause im Forum gemacht, auch ich kann menschlich an meine Grenzen stoßen, aber aufgeben ist da nicht drin. Ich habe übrigsten auf meine 3/4 ha Lager des Grauens eine Rolle Leder gefunden, die gerade noch so für die Riemen geeignet ist..also fällt der Einkauf schonmal weg. Das mit den Farben müssen wir mal schauen. Neu ist neu und immer heller, als was 50 Jahre Dreck und Sonne ausgesetzt ist. Ich hoffe, die Proben kommen heute an.
|
|
|
Beck´s |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1619
Mitgliedsnummer.: 3915
Mitglied seit: 14.10.2010

|
Hallo Sachs,
ich hab mal ganz grob überschlagen:
- Garn sollten grob 10-15 m völlig ausreichen, um leichter zu rechnen setz ich mal 0,10 EUR an - pro Tasche sind's 3 Schnallen, inkl. Versand und MwSt also etwa 0,60 EUR - beim Randkeder sollte 1 Stück in der angegebenen Größe locker für mehr reichen, etwa 5,00 EUR - Leder sollte 1 qm auch ausreichen, etwa 5,00 EUR - was noch fehlt, ist zum einen die Filzunterlage und zum andern natürlich deine zu vergütende Arbeitszeit
Ohne die beiden genannten Sachen bin ich bei einem maximalen Materialeinsatz von etwa 11,00 EUR, eher weniger. Korrigiere mich bitte wenn ich falsch denke.
Sollte nur ein Anhaltspunkt sein, um eine Relation zu einem möglichen Endpreis zu schaffen. Denn wir müssen ja hierbei betrachten, dass es sich um eine Kleinserie und nicht um maschinelle Serienfertigung handelt und der Materialeinsatz somit schon deutlich erhöht ist. Ich will nur vorbeugen, dass niemand mit der Erwartung startet, du könntest solch einen Tankrucksack für 15 EUR anbieten!
--------------------
Grüße Sebastian
|
|
|
Sachswolf |
|
Unregistered

|
Ich habe Rot noch einige Zusatzinformationen den Beiträgen hinzugefügt. Das Anzeichnen, Ausschneiden, nähen der Tasche, annähen des Verschlussriegels mit der Hand, die Löcher in die Riemen stanzen die Riemen für die Schnallen zurechtscheiden, Riemen annieten einer Tasche dauern ein ganzer Arbeitstag. Ich bin doch keine programmierte Maschiene. Die Nähmaschine ist Fußbetrieben, was wichtig ist, wenn man Lagen von 2 mm bis zu 5 mm Kunstleder zusammennäht. Wenn zu schnell genäht wird, wird die Naht krumm und bucklig und das Leder verrutscht besonder gut auf den Filz, ...das geht ruckzuck. Den Filz habe ich als Lagerwahre, kann aber den Anschaffungspreis noch in Erfahrung bringen. @Benno Die Maße und Form ist exakt die gleiche, wie beim Orginal. Das Foto der Nachbildung stellt die Tasche nur kleiner da, als es ist und das Bild ist nur aus 2 Bilder zusammengefügt. Einzig die Tasche auf den Rücken muss noch um 1 cm nach unten rutschen dann sind beide Tsche in der Form 1:1 Ich mache mal dann Foto von der Tasche am Tank des Essers in meinen Schuppen.
Angefügtes Bild

|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|