Hausmittel & Chemie, bei Arbeiten an Zweirädern
Ost-Kultfahrzeuge |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 882
Mitgliedsnummer.: 1068
Mitglied seit: 27.01.2008

|
Hallo,
wie ich schon oft lesen musste, benutzen hier einige Leute recht interessante Mittel bei Ihren Restaurationen oder Instandsetzungen, Domestos, Backofenreiniger oder PVC Reiniger sind nur einige. Ich finde man sollte das mal listen. Warum? Ganz einfach jeder kennt diese Mittel aber kaum einer kennt alle und weis wie und für was sie angewendet werden, Spezialmittel sind teuer und warum sollte man da nicht auf preisgünstige Hausmittel zurückgreifen die genau so gut wirken.
Gut wäre wenn eine ausführliche Beschreibung und eine Verträglichkeitsbeschreibung dabei wäre. Bei spezi. Produkten sollte der Herkunftsnachweis drin stehen ( bitte keine Werbung machen). Ein Anwendungsbereich wäre sinvoll.
so etwa:
______________________________________________________________
Rostwandler: Zitronensäure Für: Tanks, Schrauben, verrostete Metallteile
Konzentrierte Zitronensäure aus der Drogerie lässt sich ideal zum entrosten nutzen. Vorallem für Tank´s ist das eine optimale Lösung. Den Tank grob mechanisch reinigen und danach mit in destilliertem Wasser (es geht auch Leitungswasser) gelöster Zitronensäure befüllen. Ideal wäre eine Temperatur zwischen 80° und 90°. Dadurch reagiert das ganze besser. Zitronensäure funktioniert ähnlich wie Rostwandler. Zitonensäure hat gegenüber Essig den Vorteil, dass sich der Rost nicht so schnell wieder bildet.
Je höher die Säure konzentriert ist, desto höher ist der Wirkungsgrad. Säure ist Säure - demzufolge sollte man bei Lackteilen vorsichtig sein. Tropfen sollte man besser geich abwischen.
Preis: 1 Päckchen ( mit 6 Tüten) ab 3,80 Euro
--------------------
Einfach, Simson, Gut!Mit freundlichen Grüßen
StephanSuche Schallplatte: Moscow von WonderlandFuhrpark: Restauration: S51 B 1-4 in Arbeit Alltagsmoped: SR50 C ( Hier gehts zum Link ) MWH M1 --- Infos unter www.ost-kultfahrzeuge.de.tl ---
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
Elsterglanz für Metall - es gibt da nichts besseres, das Nigrin Zeug ist für die Katz, Scheuermilch nehme ich z.B. um Satteldecken erstmal grob zu reinigen. Essig habe ich gerade im Test zum Entrosten, wenn man es auf den SR 2 Tank sieht benötigt man 6 Liter = 6 x 0,39 € = 2,34 € EDIT: Monidur kenne ich nicht
--------------------
|
|
|
Cloyd |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3467
Mitgliedsnummer.: 2144
Mitglied seit: 26.04.2009

|
Für das Polieren und Reinigen von Metallen aller Art, gibt es für mich nur ein Mittel: MONIDUR
Elsterglanz ist dagegen einfach nur Müll!
mfg Toni
--------------------
1957 SR2,beige,Originalzustand 1958 SR2,beige,Opas Arbeits-Essi 1964 Schwalbe,orange,im Neuzustand 1964 Schwalbe,soll tundragrau werden 1964 Schwalbe, blau, patiniert 1964 Pedal-Spatz, soll maron werden 1964 Spatz, rot, patiniert
Nur wer sein Moped fährt, liebt sein Moped.
|
|
|
ddrschrauber |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7966
Mitgliedsnummer.: 1221
Mitglied seit: 07.04.2008

|
Für Aluminiumteile kann ich uneingeschränkt P21 von Dr.Wack empfehlen. Zum Tank entrosten geht wunderbar Industriereiniger (z.B. Flash-Reiniger von BNG) mit 3-5% Salz- und Schwefelsäure (riecht schön nach Marzipan  ). 1:10 verdünnt und über Nacht stehen gelassen und jeder noch so rostige Tank ist blank. WD40 ist die ( nicht ganz billige) Allzweckwaffe in der Werkstatt. Starthilfespray eignet sich wunderbar als Kühlmittel bei Lagersitzen, allerdings sollte man nicht direkt daneben mit dem Gasbrenner arbeiten. Der Tim
--------------------
|
|
|
Flacheisenreiter |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1338
Mitgliedsnummer.: 3659
Mitglied seit: 23.07.2010

|
Wem Owatrol zu teuer ist, nehme ganz einfach Leinöl  . Braucht etwas länger zum Trocknen/Verharzen, bildet aber eine sehr beständige, durchsichtige und widerstandsfähige Schutzschicht. Rostige Chromteile vorm Polieren erst mit Messingdrahtbürste und Stahlwolle(Edelstahl-Topfreiniger) säubern. Intakter Chrom wird entgegen der allgemeinen Meinung nicht angegriffen und es erleichtert die Politur extrem. Statt irgendwelchen teuren Konservierungsmitteln kann man Hohlräume, Schutzblechunterseiten etc. auch mit einfachem Kettenspray behandeln, das Zeug haftet ohne Ende und bleibt zähflüssig.
--------------------
MfG Tobi, der Flacheisenreiter
Mein Stand-/Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.81, IFA Touring Bj. 89 in creme, Diamant Halbrenner Bj. 63, umgebautes Mifa 101 Bj. 69, Velor Stretchcruiser, markenloses Retro MTB
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|