Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
Also Ennos Meinung kann ich nicht Teilen. Der Essi sah so schlecht nicht aus, als du ihn bekommen hast! Bisschen Patina aber sonst ein schönes Fahrzeug. Und warum nicht so damit rumfahren? Wo liegt das Problem? Die Leute sind über originale Fahrzeuge denen man auch das Alter ansieht noch mehr begeistert, als überrestaurierte Glitzerkisten. Wir haben das jetzt erst wieder täglich an der Ostsee erlebt! Für ein originales Fahrzeug mit Patina muss man sich nicht schämen, man kann stolz drauf sein. Und vor Rost musst du keine Angst haben. Was bis jetzt nicht durchgerostet ist, das wird auch jetzt nicht mehr durchrosten. Du bist ja jetzt da, um es pflegen zu können. Mit Owatrol Öl kann man den Rost auch stoppen und das Fahrzeug konservieren. Deswegen sag ich immer, wenn man noch Neuling ist, wäre es oftmals klüger (vor allem wenn man keine Fehler machen möchte) sich erst mal Anregungen und Ratschläge zu holen, denn dazu ist das Forum ja da. Danach kann man immer noch abwägen, was und wie man vorgehen möchte. Ich bin mir auch sicher, dass du den SR auch ohne zerlegen problemlos technisch fit bekommen hättest und ihn danach auf Herz und Nieren hättest testen können. Und weiter sag ich dir, wenn du den SR2 komplett neu restauriert und alles ordentlich gemacht hast, was soll da dann bitte kaputt gehen? Ist doch alles neu. Du machst dir viel zu viele Gedanken und verunsicherst dich dadurch selbst nur noch mehr! Also mach dich nicht verrückt! Und wie bereits erwähnt, überlege dir ob du nicht doch alles ordentlich machen willst, damit du dann ein schönes fahrbereites Fahrzeug vor der Tür stehen hast. Und auch wenn das Fahrzeug bei dir draußen stehen muss, gibt es hier die Möglichkeit das Moped mit einer Zweiradgarage abzudecken und schon ist es geschützt. Ich bin gespannt in welche Richtung es bei dir weiter geht und wann dein Fahrzeug fertig sein wird. Viel Erfolg bei deinen bevorstehenden Arbeiten. Grüße Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Du hast schon recht Jörg. Ansich kann man Dir nirgens widersprechen.
Ich war halt zu ungeduldig und hatte schon angefangen!! Auch denke ich zu viel nach!!!
Aber mir wäre es nicht peinlich gewesen als Patina zu fahren. Denn irgendwie stimmt es ja, dass die Patina-Fahrzeuge etwas SHEHR BESONDERES und auch SCHÖNES haben.
Aber zur Zweiradgarage muss ich sagen, dass die zwar vor Regen schützt, aber nicht vor Feuchtigkeit (Nach einem Regen verdunstet das Wasser aber die Feuchte Luft bleibt lange unter der Haube sitzen). Aber wie du sagtest, vor Feuchtigkeit hätte ich mich anders schützen können.
Ich hatte halt ANGST vor Rost (Leider war die Angst übertrieben) Ich habe mich auch schon extrem geärgert, denn es stimmt. So mieß sah das teil gar nicht aus, als ich die Teile gewaschen hatte. Ich habe mich auch schon persönlich bei meinem Esser dafür Entschuldigt, dass er von mir ein neues Kleid bekommen wird. (habe ich wirklich)
Ich muss mich wirklich etwas bremsen. Ich bin im Moment sehr euphorisch aber habe mir jetzt vorgenommen, mir doch richtig Zeit zunehmen und nach Möglichkeit eine Top Arbeit abzuliefern. Nur habe ich noch nie z.B. gefillert und da gehe ich davon aus, dass ich das nicht so gut schaffe wie ein Erfahrener oder Profi. Aber Schlecht wird es nicht, nur vieleicht nicht Top. Ps. Mein Lampenschirm wird schon ganz gut(meine ich), aber mein Tank ist derbe verbeult, da wird es echt schwer für mich!
Und wieder so viel geschrieben (ich werde auch da an mir arbeiten)
--------------------
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
 Jörg - darf ich Teile deines Statements beim TÜV vortragen? QUOTE | Und vor Rost musst du keine Angst haben. Was bis jetzt nicht durchgerostet ist, das wird auch jetzt nicht mehr durchrosten. Du bist ja jetzt da, um es pflegen zu können.
|
Rost wird nicht durch die Anwesenheit eines versierten Schraubers gestoppt. Du gehst leider immer davon aus das jeder trockene Räume zur Unterbringung hat, dies ist aber nicht immer so. Und Metall das einmal rostet rostet unweigerlich durch wenn man es nicht stoppt. Owatrol hilft da sicher, dann steht aber die Optik im Auge des Betrachters/Besitzers. Und einige Teile an Fahrzeugen sollten nicht rosten.
QUOTE | Ich bin mir auch sicher, dass du den SR auch ohne zerlegen problemlos technisch fit bekommen hättest und ihn danach auf Herz und Nieren hättest testen können.
|
Dem wiederspreche ich offen, leider habe ich schon viel zu viel Murks erlebt um darauf zu vertrauen nur weil etwas zusammen ist wird es auch halten. Gerade beim SR2 gibt es da schöne Stellen die sieht man nur wenn er zerlegt ist und sonst tuts weh => Vordere Gabelfederung und Hintere Federung bei meinem Beigen als Paradebeispiel!.
QUOTE | Und weiter sag ich dir, wenn du den SR2 komplett neu restauriert und alles ordentlich gemacht hast, was soll da dann bitte kaputt gehen? Ist doch alles neu.
|
NEU ist leider nicht immer besser das solltest du ja wissen. Gerade bei seinen Vorhaben mit den Radlagern darf er sicher öfter ein und ausbauen und irgendwas ist immer...
QUOTE | Du machst dir viel zu viele Gedanken und verunsicherst dich dadurch selbst nur noch mehr! Also mach dich nicht verrückt! |
Das stimmt, hier ist es wirklich so - machen und dann merkt man es geht meist leichter als gedacht.
Ich will dich um Gottes Willen nicht bekehren, versteh mich da nicht falsch. Das ist eben meine Meinung und die darf ja hier auch stehen. Niemand ist unfehlbar und sicherlich fassen sich bei deinen Aussagen genausoviele an den Kopf wie bei meinen - Also letzendlich bleibt es an Benno hängen was er macht. Ich möchte ihm da nicht reinreden weil es seine Entscheidung ist mit der er leben können muss.
Also weder Angriff noch Missionierung - lediglich als Einwurf zu den Aussagen sehen.
--------------------
|
|
|
Wombat45 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4821
Mitgliedsnummer.: 3758
Mitglied seit: 20.08.2010

|
Hi Enno Für diese Fälle gibt es elastischen Spachtel . Für meinen Tank habe ich Metallspachtel genommen.Da reisst nichts durch die Vibrationen. Sicherlich ist verzinnen die bessere Methode . Aber viele gehen nicht an Tanks dran. Bei mir wollte das keiner machen wegen der Benzindämpfe . Die hätten sich ja entzünden können. Also hab ich mich für Metallspachtel entschieden. Der hat soviel Metallanteil das er sogar an der Oberfläche rostet  .
--------------------
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
Hallo Enno, Schau dir mal dieses Video aus dem Beitrag an. Ich glaube dann brauchst du dir keine Gedanken um den TÜV mehr machen. Auch wenn du es nicht hören willst, den Esser hätte er so problemlos wieder technisch fit machen können. Ich mach das bei meinen originalen Mopeds doch auch so. Da ist dann weder was verfriemelt noch gemurkst! Natürlich kann man ein Fahrzeug nicht technisch indstand setzen, wenn man gewissen Teile nicht zerlegt, säubert oder erneuert. Genau dann wird es Murks. Wenn du bisher nur solche vermurksten Fahrzeuge bekommen hast, dann tut es mir leid. Selber kannst du es aber auf jeden Fall besser machen. Thema Radlager versteh ich auch nicht das Problem. Unsere Essi laufen mit den originalen neu gefetteten Lagern einwandfrei. Sicher ist ein Umbau auf neue Lager nicht schlecht, aber ich persönlich brauche es nicht. Hat 50 Jahre funtkioniert und funktioniert auch die nächsten 50 Jahre. Und klar wird Rost durch Owatrolöl gestoppt! Und der Besitzer stoppt den Rost indem er die Teile mit Owatrolöl einreibt und somit konserviert. Und ich hab schon Fahrzeuge gesehen, die das ganze Jahr draußen stehen und nicht schlechter aussehen als welche, die in einer Garage stehen. Meistens schauen Fahrzeuge die in einer feuchten Garage( im Winter kommt das Salz dazu) wesentlich schlechter aus, als ein Fahrzeug, das z.b. im Hinterhof abgedeckt abgestellt ist. Das Wasser allein ist nicht der Feind für uns, sondern das Salz im Winter. Mich freut es allerdings, dass jetzt mal einen Gang runter geschalten und bei manchen Sachen erstmal nachgedacht und gefragt wird. Wenn unser neuer Essi Freund auch mal in Nützliches oder auch im SR1 Forum etwas sucht, dann wird es viele interessante Themen finden, die für seinen Aufbau nützlich sind. Es gibt auch Beiträge wie man richtig lackiert, wie man einen Tank aufbereitet (Beule heraus bekommt) usw. Also Suchen und lesen im Forum ist sehr hilfreich bevor man einfach drauf los arbeitet. Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
DANKE ERSTMAL AN ALLE für die Tips zum tank und auch euren Anregungen. Ich kann alle hier verstehen. zur Garage (Wenn ich ein hätte, würde dort auch ein entfeuchter drinstehen. Ansonsten ist eine Garage meiner Meinung nach etwas unsinnig. Aber ist nicht wirklich das Thema. Ich hatte auch an Zinn gedacht, und auch das hätte ich einmal selber probiert, aber metallspchtel hört sich Gut an. @Frank: kann gut möglich sein, dass ich dir den Tank überlasse, denn mal ganz ehrlich: Das ist das wichtigste Teil und wenn das Moped glänzen soll (das soll meins). Dann ist der Tank sehr wichtig. Es versteht sich natürlich von selber, dass deine Arbeit auch realistisch entlohnt werden würde Zu den Radlagern: Auch da scheint Ihr mich nach und nach zu überzeugen auch früher wurde nichts verbaut, was nicht wirklich halten würde. Aber da eine Frage, Wie oft muss ich die warten? Und ein kleiner Hinweis zu meiner Person: Ich bin nicht sofort beleidig, wenn man mich mal auf meine DUmmheiten hinweist (So inder Art: "Was machst du depp denn da für ein Müll") Wenn Ihr recht habt, habt ihr recht!!!!!! ps.wenn ich Euch erzählen würde was ich als erstes an Lack vorhatte würdet Ihr mich schlachten
--------------------
|
|
|
Ernie56 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 510
Mitgliedsnummer.: 4337
Mitglied seit: 03.04.2011

|
Hallo in die Runde Ich habe mir diesen Beitrag sorgfältig durchgelesen und ich bin immer wieder auf das neueste Erstaunt über die vielfältigen Meinungen und Vorstellungen mancher Leute wie sie sich eine Restauration eines solchen Fahrzeuges im einzelnen vorstellen denn diese Inspirationen können dir bei deinen überlegungen eine grosse Hilfe sein? Anfangs möchte ich dir meinen Respekt für deinen Mut ausprechen denn wie du selber erwähntest fehlt dir die Erfahrung in Bezug auf die Restauration solch eines Oldtimers ..Hut ab.. Glücklicherweise ist die Ersatzteilfrage für Simsonoldtimer bis auf einige Kleinteile geklärt. Ich selber weiß worüber ich schreibe denn ich werkele schon seid geraumer Zeit an genau diesem selben Modell nur glaube ich das ich mir selber ab und an ein Bein stelle mit meiner Genauigkeit in Punkto Restauration. Es gilt der Satz das man aus Erfahrung lernt und ich habe gelernt! Der erste Fehler war das ich an falscher Stelle Geld Sparen wollte indem ich das Entlacken dem Sandstrahlen vorzog daraus resultiert nun das die Teile aufwendig von mir gefillert und lackiert wurden ich aber bei genauem Hinsehen die Stellen sehen kann die bei sorgfältigem Sandstrahlen heute nicht mehr zu sehen wären Ich würde bei einem nächsten Restaurationsprojekt nicht noch einmal diesen Fehler machen vielleicht sogar erwägen den Orginalzustand beizubehalten wenn es der Optik des Fahrzeuges noch zugute käme. Das wichtigste bei einer Restauration eines solchen alten Fahrzeuges ist der technische Aspekt in Bezug auf den Motor und dem gesamten Antrieb und der Verkehrssicherheit. Die Reifen sollten nicht verschlissen sein und die E-Anlage sollte funktionieren! Wie ich schon erwähnte an Ersatzteilen gibt es fast alles zu kaufen was einer ordentlichen Rstauration bedarf und den technischen Beistand bekommst du hier im Chat gratis von vielen beherzten technisch versierten Usern. Fazit: Viel Probahe' kostet viel und vor allem Nerven Mfg.Ernie
--------------------
Jeder Ingenieur kann eine Wanze zertreten aber alle Ingenieure können keine Bauen. Zur Info
Da es in letzter Zeit auf Grund meiner Schreibweise Kritik hagelte möchte ich hier in aller Höflichkeit erklären das ich nicht deutscher Bauart bin! Ich bin vor circa 20 Jahren aus den Niederlanden nach Deutschland übergesiedelt demzufolge bin ich der perfekten deutschen Schreibweise nicht mächtig. Sollten sich in meinen Berichten einmal ein Komma oder ein Ausrufezeichen oder ein Fragezeichen oder irgend etwas was da nicht hingehört einschleichen dann möge man mir das doch bitte nachsehen?
Mein Fuhrpark
Simson SR 1 Baujahr 1956 (Maron) Simson SR 2E Baujahr 1960 (Maron) Roller Bunny 50ccm Baujahr 87 (Winking Taiwan) Roller Phantom F12 Baujahr 2002 (Malaguti Italien) Roller BT 50QT-9 4-Takt Baujahr 2007 (Boatian) Citroen C1 Baujahr 2008 Gilera Runner FXR 200 Baujahr 2008 (Piaggio Italien)
Viele grüße aus dem schönen Holzminden an der Weser.
Mfg.Ernie
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Leider komme ich erst jetzt zum Antworten(Mein Privater PC streikt) @ Frank: Danke für den Tip mit dem Metallspachtel!! DAS ZEUG IST JA GENIAL!!!! Ich hatte zwei große Macken in der Vorderfelge (Muss vorbesitzter am Bordstein entlang gekratzt sein). Die habe ich gespachtelt, geschliffen und grundiert/gefüllt Ich see nicht mal mehr, wo die Macken waren!!!(Da habe ich positiv gelernt!!) Bei dem vorderen Schutzblech hatte ich 2 Knicke und eine Beule. Zuerst versucht auszubeulen. Danach mit Spachtelmasse etwas gefüllt und geschliffen. Es fühlte sich beides PERFEKT an. Als ich nun grudiert/gefüllt habe, sieht man, dass ich doch noch SEEEHR VIEL nachschleifen muss. hier ist der spachtel zu dick geworden und bildet Außenbeulen Da habe ich gelernt, was man falsch machen kann. ps. Der Lampenschirm ist mittlerweile PERFEKT und glatt wie ein KinderPopo. @Ernie: Danke für den Respekt  Habe ich aber nicht verdient Nein mal ehrlich. Ich mache das alles AUCH um an dem Modell zu lernen, wie man GUT restauriert --> learnin by doing Aber ab und zu wird es wohl eher 'learning by doing mistakes' Habe auch teilweise nicht getrahlt (und dafür werde ich dementsprechend noch mit schleifen bestraft) Allerdings habe ich jetzt auf der Arbeit schon den Snadstrahler klargemacht. der Rahmen wird auf jedenfall gestrahlt. (Ich hoffe er passt in unsere Kabine) Frage an Allgemein: Ich glaube schon, dass ich das Moped sofort TOP hinbekommen werden. Wo ich nur noch nicht weis wie ich vorgehen soll, ist bei der Linierung. Vorab: Handlinierung kommt bei mir nicht in Frage -Ich habe schon überlegt alle Teile mit der Linienfarbe vorzulackieren, die Linien abzudecken (Airbrush-Folie) und dann den Hauptlack aufzutragen. Das geht aber auch anders herum, erst Hauptlack, alles außer die Linien abkleben und dann die Linien lackieren Oder sollte ich besser die Klebelinien nehmen, die man so kaufen kann? Wie ist da eure Meinung?
--------------------
|
|
|
der Lehmann |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 8616
Mitgliedsnummer.: 487
Mitglied seit: 17.02.2007

|
Na Leute übertreibt mal nicht! "...Benzindämpfe entzünden....vorsichtshalber mit Wasser füllen...." Was soll sich denn beim Weichlöten mit dem elektrischen Lötkolben entzünden?  Benzin raus, durchpusten mit dem Kompressor und fertig. Eine Anleitung zum Auszinnen von Beulen und Dellen (  ) gibt´s hier. Viele Grüße, Jürgen PS.: Noch hält´s bei mir.
--------------------
Viele Grüße, Jürgen
Teilnahme UT 1 bis UT 6 und UT 8 bis UT 13 UT 14 in der Sächsischen Schweiz im Jahr 2021 auch abgesagt!
"Das Können ist des Dürfens Maß!" Paul Preuß
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15632
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (GrasserBenno @ 19.06.2012, 10:21) | Kuze Erklärung zu der ersten lösung der Linierung:
Warum erst die Linienfarbe und später den hauptlack`? Wenn ich mich nicht täusche, wird der Hauplack schöner und leuchtender, je heller der die Grundierung ist (Oder ist das schon ein falscher Gedanke). |
Es ist doch Farbverschwendung, wenn man das ganze Fahrzeug erst in Linienfarbe lackiert und danach abklebt.
Man lackiert erst alle Teil in Wagenfarbe und klebt dann die Linien entweder ab und füllt den Innenraum mit Farbe aus und zieht dann das Band wieder ab, oder man wendet sich an ein Mitglied dieses Forums, welcher per Hand liniert.
Es kostet dann zwar paar Euro, man hat aber eine Top Arbeit.
Es sollte sich auch jeder überlegen, ob er selbst lackieren möchte. Hat man das noch nie getan, sollte man sich überlegen ob man damit Leben kann, wenn es nicht perfekt wird oder man auch Teile versaut.
Vielleicht empfielt es sich auch vorher mal ein paar X-beliebige Teile Probe zu lackieren, damit man ein Gefühl für die Arbeit bekommt. Dabei merkt man auch schnell, ob das was wird sollte man es selbst machen wollen.
Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 20.06.2012, 08:29) | Es ist doch Farbverschwendung, wenn man das ganze Fahrzeug erst in Linienfarbe lackiert und danach abklebt. |
Da stimme ich dir zu!! Allerdings würde ich diese Verschwendung für eine gewisse Farbtiefe bzw. Leuchtkraft in Kauf nehmen. Aber die bekommt man (vermute ich) auch mit Klarlack hin, evtl. sogar besser. Ich persönlich finde die Klebe-Linierung als beste Lösung (Zumindest bei meinem jetzigen Fachverstand und Handwerklichkeit)
QUOTE | Es sollte sich auch jeder überlegen, ob er selbst lackieren möchte. |
Auch da kann ich dir zustimmen, allerdings: Wer alles machen lässt lernt nichts. In meinem Fall ist es nur so, dass ich nichts zum Lernen habe und somit sofort am Esser lernen muss. Aber ich denke, dass ich das schon ganz gut hinbekomme. Zwar brauche ich viel länger als ein Fachmann, aber bisher sehen meine Teile(gefüllt/grundiert) sehr gut und sehr glatt aus. Und sollte ich es nicht ganz so toll machen, wird alles in ein paar Jahren wiederholt (Evtl. dann mit Profi-Unterstützung) --> Ich weiß, Geldverschwendung
--------------------
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|