Headerlogo Forum


Seiten: (11) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Benno hat ein Star, Und auch hier ist er Laie
GrasserBenno
Geschrieben am: 05.05.2014, 14:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



So, es gibt neuigkeiten vom Star.
Er fährt einfach Top, allerdings nur mit dem Schwalbe-Vergaser.
Allerdings habe ich mir die Tage die Hnterradnabe zerstört, weil ich Idiot das Schloss in der Hinterradfelge vergessen hatte (Wie beim Essi damals auch)
Und heute morgen dann nochwas ganz dummes.
Etwas ausholen:
Am We habe ich auf Arbeit neue Software eingespielt und diese lief heute morgen nicht. Somit hatte ich alle 2 Minuten einen Anruf deshalb. Klar, die Leute konnten ja nicht arbeiten wink.gif Also voll der Stress heute morgen. blink.gif

So ca. der 30. Anruf kam dann, ich habe den Hörer hochgehoben, nicht gemeldet sondern direkt gesagt: "Lothar, ich arbeite dran"
Er darauf:"Hast du mal Zeit"
Ich: "Nein, absolut nicht, keine Sekunde, sorry"
Er: "Ich habe deinen Roller umgeworfen"
Ich: "Roller oder Moped?" (In der Hoffnung er sagt Roller, denn dann war es nicht meins)
Er daraufhin: "OK, es war ein Moped, kein Roller"
Ich: "OK, ICH HABE ZEIT"

Voller Panik bin ich dann runter zum Star und war dann doch erleichtert, denn: Sehr robust das Teil. thumbsup.gif
Nur Blinkergläser und Spiegelglas kaputt.
Er muss auf den Blinker geknallt sein und ich bin echt verwundert, dass der nicht abgebrochen ist.

Naja, so sieht es jetzt aus.
Spiegel muss ich nun ersteinmal einen der Ersatzteile dran machen.

Kollege war auf jeden fall sehr erleichtert, denn er hat gedacht, ich würde keine Teile dafür bekommen können. Ich sagte, er soll locker bleiben, hat er ja nicht extra gemacht.

Jetzt darf ich nur so nach hause fahren (hoffentlich sehen die Cops das nicht)

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 10.05.2014, 12:00
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Spiegel habe ich ersteinmal gegen einen faslchen von der Schwalbe gewechselt und 'Gläser' für den Blinker hatte ich ja noch. Somit ist der Star auch wieder Verkehrstauglich laugh.gif
Reifen habe ich auch grad neue aufgezogen. Habe noch nie soviel Probleme bei Reifen gehabt. laugh.gif Hat aber im Endeffekt doch geklappt.

Dann aber mal ne Frage zum Vergaser.
Ich habe wieder den Schwalbevergaser eingebaut, der drin war. Läuft einfach besser. thumbsup.gif
Mit dem richtigen Gaser wollte der Vogel einfach keine richtige Kraft aufbauen. Gashebel durchdrehen ging auch nicht. Es fehlte dann Leistung.
Nun ist mir aber auch etwas am Starvegaser aufgefallen.

Die Große Öffnung an der Einlassöffnung ist gar nicht 'zugeklebt'.
Bei allen anderen Vergaser die ich hier habe ist das Loch immer zu.
Darf das Loch offen sein? Kann ich das mit 2-Komponenten Epoxyd-Harz zukleben?
BAuf dem Bild sind es folgende Vergaser(Von links nach rechts)
16N1-6
16N1-5
16N1 (mehr ist da nicht eingeschlagen _uhm.gif )

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
klaus30
Geschrieben am: 10.05.2014, 16:34
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2067
Mitgliedsnummer.: 4410
Mitglied seit: 27.04.2011



Erstmal danke für dein Paket, hat alles geklappt, super! smile.gif


Wegen deiner Vergaserfrage empfehle ich dir mal folgende Übersicht: Übersicht Simsonvergaser

Da steht jeweils immer mit da, ob die Ausgleichskanäle auf oder zu sind thumbsup.gif


--------------------
Schöne Grüße aus Mittelsachsen!
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 11.05.2014, 23:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Es hat sich wohl immer noch nicht rumgesprochen, dass die Vergaser immer zusammen mit dem entsprechenden Ansaugsystem auf den Motor abgestimmt sind ! wink.gif
Der 16N 1-6 ist mit der offenen Bohrung zu den Ausgleichsbohrungen und somit als einziger kompatibel zum Plast-Ansaugdämpfer . Der 16N 1-1 und 16N 1-3 hat ebenfalls eine offene Ausgleichsluftbohrung . Erst ab 16N 1-5 für KR 51/1 ist die Bohrung verklebt/plombiert .


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Gudupower
Geschrieben am: 11.05.2014, 23:35
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4517
Mitgliedsnummer.: 5541
Mitglied seit: 02.06.2012



thumbsup.gif


--------------------
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 12.05.2014, 07:10
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



QUOTE (domdey @ 12.05.2014, 00:29)
Es hat sich wohl immer noch nicht rumgesprochen, dass die Vergaser immer zusammen mit dem entsprechenden Ansaugsystem auf den Motor abgestimmt sind !  wink.gif
Der 16N 1-6 ist mit der offenen Bohrung zu den Ausgleichsbohrungen und somit als einziger kompatibel zum Plast-Ansaugdämpfer . Der 16N 1-1 und 16N 1-3 hat ebenfalls eine offene Ausgleichsluftbohrung . Erst ab 16N 1-5 für KR 51/1 ist die Bohrung verklebt/plombiert .

Alex. Mir ist klar, dass, gerade das Ansaugsystem, gut aufeinander abgestimmt sein muss. Ich weis zwar nicht, wie und was darauf einwirkt, könnte es somit nichteinmal verändern, aber das es OK sein muss ist klar
Und das mit den zugeklebten Ausgleichsbohrungen wusste ich wirklich nicht!


Komischerweise läuft mein Vogel aber mit dem Schwalbe-Vergaser am Besten. Frag mich nicht warum.
Daher lasse ich den auch ersteinmal drin, bis ich den -6 neu Bedüst habe. Ich hoffe der geht dann besser als der den ich hier habe.


--------------------
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 12.05.2014, 14:46
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4160
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Dass bei den /1'er und /2'er Schwalben dieser Kanal verschlossen ist, hat was mit der Länge des Ansaugtraktes zu tun. Im Leerlauf reicht der Ansaugsog bzw. die entstehende Druckwelle wegen des langen Traktes nicht aus, um den Motor bei geringer Drehzahl stabil am laufen zu halten. Die Resonanzschwingungen der Luftsäule haben gerade in diesem benötigten niedrigen Drehzahlbereich eine ungünstige Frequenz, so dass dann die Amplitude immer gerade dann ein "Wellental" bringt wo ein "Wellenberg" benötigt wird. wink.gif
Deswegen hat man bei den Schwalben den kleinen Kanal verplombt und die Luft für den Leerlauf wird seit Januar 1968 direkt und auf dem kurzen Wege ungefiltert durch einen seitlich eingefrästen Schlitz (links) in den Vergaser gesaugt und ist dadurch unabhänging von den jeweiligen Druckverhältnissen im Ansaugtrakt.

Der Ansaugtrakt von S50 und S51 muß in diesem niedrigen Drehtzahlbereich ebenso eine ungünstige Schwingungsfrequenz fernab der günstigen Resonanzen haben, denn dort hat man das mit dem seitlichen Vergaserschlitz analog den Schwalben gelöst.

Ich habe die Position der eingefrästen Luftschlitze zur Veranschaulichung auf dem Bild mal gelb markiert.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 12.05.2014, 22:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Da aber der Zwischenbehälter (Schwalbe) bzw. Ansaugschlauch (SS 50, S51, S 70 etc.) über den Vergaserstutzen geht, ist diese Luft- gottseidank!- nicht ungefiltert . tongue.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 13.05.2014, 08:21
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Leute Leute, jetzt habe ich etwas bedenken. unsure.gif (Und alles nur, weil ihr so gut helft thumbsup.gif )

Ich muss folgendes zugeben:
Der Ansaugschlauch (Zwischen Vergaser und Luftkasten hier im Star) ist 'nur' aufgesteckt und hat keine Schellen. Ich dachte auch das der fest genug drauf und somit Dicht ist. Aber mit den Schlitz(den ch nicht kannte) habe ich nun wirklich bedenken, dass der gefilterte Luft bekommt.
Muss ich gleich mal messen gehen, welche Schellen draufkommen und mir erstmal irgendwelche passenden nehmen.
Dann werde ich auch den Vergaser genau betrachten (Schlitz) und alles mal verinnerlichen.

Ich muss eh die nächste Zeit den Star komplett überholen. Der soll ja ins Vogtland fahren und nach Möglichkeit auch wieder zurück laugh.gif
Da wird noch viel zu tun sein. cry.gif auch wenn ich schon 600 km gefahren bin um Schwachstellen zu ermitteln. Bisher habe ich aber keine Ernste Schwachstelle gefunden. So kann es weiter gehen. thumbsup.gif


--------------------
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 13.05.2014, 08:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



Benno der Star fährt so - das packt der wink.gif
Schellen stören da nur ... auch das kann ich aus eigener Erfahrung sagen.



--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 13.05.2014, 14:31
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4160
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



QUOTE (domdey @ 12.05.2014, 23:09)
Da aber der Zwischenbehälter (Schwalbe) bzw. Ansaugschlauch (SS 50, S51, S 70 etc.) über den Vergaserstutzen geht, ist diese Luft- gottseidank!- nicht ungefiltert .  tongue.gif

Einspruch, Euer Ehren! ohmy.gif
Natürlich ist die Leerlaufluft ungefiltert, oder siehst du da vor dem Schlitz einen zweiten Luftfilter?
Der Gummianschluß vom Zwischenbehälter soll ja eben gerade nicht den seitlichen Leerlauf-Luftschlitz abdecken. Andernfalls hätte man diesen sonst garnicht erst da rein zu fräsen brauchen. Der Schlitz muß nach außen hin schon offen bleiben damit durch diesen Schlitz die (ungefilterte) Luft seitlich in den selben Leerlauf-Luftkanal gesaugt werden kann, der am hinteren Ende verplomt ist, damit der Leerlauf ganz unbeeinflußt von der im Ansaugtrakt jeweils gerade vorhandenen Schwingungsfrequenz funktioniert.

Kannste ruhig glauben. Ich war in einem meiner früheren Leben nämlich selber mal seitlich eingefräster Lufteinlaßschlitz, bevor ich zum Turbolader befördert wurde. laugh.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 13.05.2014, 15:18
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



LOL Unhold. thumbsup.gif
Ich dachte aber zu bist ein Kompressor geworden und kein Turbo tongue.gif

Mal ne Frage zu den Schwingungsfrequenzen usw.
Habe viel drüber nachgedacht. was ihr geshrieben habt.


Kann es sein dass es die gleiche Sache ist wie bei Strömungstechnik der Hydraulik. Also K-Werte der Leitungen usw? (OK, Kavitation und Höhendrücke werden hier keine Rolle spielen laugh.gif )
Oder verhält sich Luft da komplett anders als z.B., Wasser? Also z.B. bei engen Radien oder Ecken im Leitungssystem.
Ich frage, weil wir in der Technikerschule ein solches Fach hatten(Strömungstechnik). Würde mich dann nochmal neu einlesen, wenn es was hilft.

Dann nochmal ein Frage wegen Schwingungen in Kombination mit einem Beruhigungsschlauch.
Kurz ausholen:
Das Herz eines Lebewesen pumpt ja, trotzdem ist es besser einen gleichmäßigen Blutfluss zu haben.
Der Körper macht das mit elastischen Adern. (Ok, Hauptadern fangen nicht alles ab wink.gif ) In der Schule (damals vor 30 jahren) hatten wir in Physik dieses nachgebaut. Pumpe mit einem Gummischlauch dran. Der Schlauch fängt die Schübe ab(er kann sich ja etwas dehnen) und somit kommt am ende des Schlauches ein 'gleichmäßiger' Fluss. Vorausgesetzt der Schlauch ist lang und elastisch genug.
Nun ist mein Schwalbeschlauch (Der zum Beinschild hin) seeeeeeehr Hart. Also nix mehr mit Elastizität.
Sollte ich diesen wechseln um eine ruhigere/gleichmäßigere Luft zu bekommen?
Anscheinend scheint die Schwalbe ja sehr anfällig auf so was zu sein (Lese ich hier immer wieder)


--------------------
PME-Mail
Top
Unhold
Geschrieben am: 13.05.2014, 18:09
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4160
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ja, die ganze Strömungsgeschichte hat natürlich auch irgendiwe irgendwas damit zu tun. wink.gif

Ecken, Kanten Biegungen, Schrägen, enge Radien oder auch irgendwelche mechanischen Hindernisse usw. beeinflussen immer die Luftschwingungen im Ansaugtrakt. Dadurch bilden sich Interferenzen, die Wellen überlagern sich und werden entweder verstärkt, abgeschwächt oder löschen sich mitunter auch gegenseitig ganz aus.
Da sind zwei unterschiedliche Komponenten, die da miteinander wirken, eine dynamische und eine statische. Es kommt zum einen darauf an, bei welcher Motordrehzahl mit welchen Amplituden die Luftdruckwellen im Ansaugtrakt jeweils gerade aufeinanderstoßen oder reflektiert werden und mit welchen Frequenzen die sich da gerade überlagern. Das sind ja keine gleichförmigen regelmäßigen Wellen, sondern jede Änderung der Motordrehzahl ändert auch die Druck und Schwingungesverhältnisse im Ansaugtrakt und verusacht jeweils andere Wellen. Und da sich beim Beschleunigen und Gaswegnehmen, also quasi beim Fahren die Motordrehzahl ja ununterbrochen ständig ändert, bekommst du da keine berechenbaren Größen hin. Das Zweite sind die unförmigen, unregelmäßigen Geometrien des Ansaugtraktes der Schwalbe. Sowas kann man theoretisch eigentlich kaum exakt berechnen wie man das bei gleichförmigen Geometrien wie z.B. einem geraden Rohr oder einem Konus machen könnte, sondern muß es in der Praxis durch unzählige Versuche ermitteln und dann die Versuchsergebnisse durch jeweils kleine Veränderungen optimieren.
Simson hat sich die Arbeit gemacht, das mühsam ausgetestet und den Schwalben-Ansaugtrakt entsprechend den Erfordernissen gestaltet. Ziel ist es hierbei, bestimmte Resonanzen der Wellen zu erzeugen, die die Aufladung des Motors mit Frischgasgemisch in einem ganz bestimmten Drehzahlbereich unterstützen, und zwar so, dass sich bei eben genau dieser Motordrehzahl (der "Resonanzdrehzahl") die Druckwellen so überlagern, dass sie sich in dem Moment, wo die Gassäule in das Kurbelgehäuse drängelt, optimal verstärken, der Druck sich also erhöht.

Sicher spielt auch irgendwie eine Rolle, ob die Wände im Inneren des Ansaugtraktes aus hartem oder weichem Material bestehen, die mechanische Energie und Wellenenergie unelastisch reflektieren oder eventuell teilweise absorbieren können. Denn auch hier gelten natürlich die physikalische Gesetze.
Ich denke aber, die Konsistenz des Ansaugschlauchmateriels spielt dabei nur eine sehr untergeordnete Rolle bzw. dürfte eigentlich nur kaum merkbaren Einfluß auf die ganze Luftgeschichte nehmen.

Du solltest dir da vielleicht keine großen Gedanken weiter drüber machen. _console.gif
Ich denke, Simson hat das irgendwie so getestet und unter Kompromissen dann so hingefrickelt, dass es halbwegs vernünftig funktioniert.
Achte einfach darauf, dass alles in Ordnung und der Ansaugtrakt vor allem richtig dicht ist. Dann rennt der Hobel bestimmt auch.


--------------------
der Unhold
PM
Top
Unhold
Geschrieben am: 14.05.2014, 16:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4160
Mitgliedsnummer.: 3936
Mitglied seit: 22.10.2010



Ich habe mich geirrt. blink.gif
Die Luft, die da bei der Schwalbe seit Februar 1968 (nicht Januar) ungefiltert von außerhalb des Ansaugtraktes direkt durch den seitlich eingefrästenen Schlitz eingesaugt wird ist nicht die Leerlaufluft, sondern die Ausgleichsluft.
Alex hatte also doch recht, dass die Leerlaufluft im Gummi-Zwischenbehälter gefiltert ist. smile.gif

Ich habe mir gestern Abend nämlich nochmal genau die ganzen Geschichte für die Neuentwicklung der M53/1 Motoren, Ansauganlagen und Vergaser 16N1-5 und -6 für die KR51/1 und SR4-2/1 durchgelesen und meinen Fehler bezüglich der Luftkanäle und des eingefrästen Schlitzes bemerkt.

Sorry! wink.gif


--------------------
der Unhold
PM
Top
domdey
Geschrieben am: 17.05.2014, 22:55
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 12028
Mitgliedsnummer.: 392
Mitglied seit: 25.11.2006



Unholdiger; ich würde mich im Kämmerchen einsperren und ERSCHIESSEN, wenn ich als Motoren-Konstrukteur einen Motor mit Vergaser- und Ansaugsystem entwickeln müsste, wo ungefilterte Luft in den Motor gelangt !!!
Der würde von etwa 11.45 Uhr bis fünf vor zwölf halten . ph34r.gif
Die Ausgleichsluft ist nur zu einem gaaaanzz geringen Teil Bestandteil des angesaugten Kraftstoff-Luftgemisches und wird von der (gefilterten!) Gassäule mitgerissen . Sie fällt gar nicht ins Gewicht . wink.gif


--------------------
Alexander der Grosse; grüsst aus Kolkwitz

Fahrzeuge:
SR 4-3 "Sperber" Bj '69
SR 4-1 "Spatz" Bj. '76
SR 4-2/1 "Star" Bj. '74
SR 4-4 "Habicht" Bj. '73
KR 51/1 (H) "Schwalbe Bj. '78
... und es kommen noch mehr ...
PME-Mail
Top
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (11) « Erste ... 3 4 [5] 6 7 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter