Unfall mit 1964er KR51, Hilfe! Die Schwalbe soll wieder fliegen!
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Auch wenn das der Tredersteller jetzt nicht hören möchte und ich mich hier unbeliebt mache, aber das ist in meinen Augen nur eine alte gebrauchte Schwalbe. Die Kosten zahlt nicht der Unfallgegener oder dessen Versicherung, sondern alle Versicherten z.B. durch steigende Prämien im nächsten Jahr.
Und ja, es gibt Oldtimer mit seltenen Teilen und besonderem Wert, die dann auch entsprechend höhere Wiederbeschaffungswerte im Unfallfall rechtfertigen. Mit solch einem Oldtimer fährt man aber nicht Werktags 6:15 in der rushhour auf Arbeit und für solch einen echten Oldtimer hat man auch eine entsprechende eigene Oldtimerversicherung. Ich gehe mal davon aus, das die Schwalbe mit stinknormalem 50ccm Versicherungsschild unterwegs war und keine zusätzliche Absicherung dafür besteht, also solltest du auch nur den ganz einfachen Zeitwert ersetzt bekommen. Die KH Versicherung ist dazu da, den normalen Straßenverkehr abzusichern und nicht um irgendwelche Präziosen zu ersetzen. Wer nicht nachweisen kann, dass es sich um ein besonderes Fahrzeug handelt, z.B. durch H-Kennzeichen, besondere seltene Nutzung, zusätzliche Versicherungen, der sollte auch nur den normalen Zeitwert bekommen, sonst wird jeder 30 jahre alte verbraucht Polo zum unersetzlichen Liebhaberstück.
Davon abgesehen kann ich den TE auch ein stückweit verstehen, die Blechteile sehen für mich erstmal nicht unrettbar aus, da kann ein guter Karosseriebauer sicher noch einiges rausholen und viel Originallack erhalten, die blanken Stellen würde ich dann mit Owatrol konservieren. Was sicher insgesamt ein stimmiges Bild ergibt, die Schwalbe war ja vorher kein Zustand 1 Fahrzeug. Auf jeden Fall eine hübsche Winterarbeit.
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
SimsonSammler1234 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Moderator
Beiträge: 15634
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009

|
QUOTE (Otto @ 21.10.2017, 19:05) | Auch wenn das der Tredersteller jetzt nicht hören möchte und ich mich hier unbeliebt mache, aber das ist in meinen Augen nur eine alte gebrauchte Schwalbe. Die Kosten zahlt nicht der Unfallgegener oder dessen Versicherung, sondern alle Versicherten z.B. durch steigende Prämien im nächsten Jahr.
Und ja, es gibt Oldtimer mit seltenen Teilen und besonderem Wert, die dann auch entsprechend höhere Wiederbeschaffungswerte im Unfallfall rechtfertigen. Mit solch einem Oldtimer fährt man aber nicht Werktags 6:15 in der rushhour auf Arbeit und für solch einen echten Oldtimer hat man auch eine entsprechende eigene Oldtimerversicherung. Ich gehe mal davon aus, das die Schwalbe mit stinknormalem 50ccm Versicherungsschild unterwegs war und keine zusätzliche Absicherung dafür besteht, also solltest du auch nur den ganz einfachen Zeitwert ersetzt bekommen. Die KH Versicherung ist dazu da, den normalen Straßenverkehr abzusichern und nicht um irgendwelche Präziosen zu ersetzen. Wer nicht nachweisen kann, dass es sich um ein besonderes Fahrzeug handelt, z.B. durch H-Kennzeichen, besondere seltene Nutzung, zusätzliche Versicherungen, der sollte auch nur den normalen Zeitwert bekommen, sonst wird jeder 30 jahre alte verbraucht Polo zum unersetzlichen Liebhaberstück.
Davon abgesehen kann ich den TE auch ein stückweit verstehen, die Blechteile sehen für mich erstmal nicht unrettbar aus, da kann ein guter Karosseriebauer sicher noch einiges rausholen und viel Originallack erhalten, die blanken Stellen würde ich dann mit Owatrol konservieren. Was sicher insgesamt ein stimmiges Bild ergibt, die Schwalbe war ja vorher kein Zustand 1 Fahrzeug. Auf jeden Fall eine hübsche Winterarbeit. |
QUOTE | Mit solch einem Oldtimer fährt man aber nicht Werktags 6:15 in der rushhour auf Arbeit |
Ich finde aus Ottos Beitrag nur einen Satz wichtig und genau das habe ich mir auch gedacht, als ich das hier gelesen hatte. Sorry, aber ne 64er in dem Zustand ist wirklich kein Alltagmoped! Schade um die schöne Schwalbe. Ich hoffe der Rahmen hat nichts abbekommen. Den Schwingenträger kann man ersetzen, nicht aber den Rahmen. Manu, dir wünsch ich gute Besserung und ich drück die Daumen, dass die Versicherung den Schaden zahlt um die Schwalbe wieder reparieren zu können. Grüße Jörg
--------------------
Grüße JörgSuche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten. Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen. Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an. Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Also der Tredersteller hat immer noch eine Namen, Otto, nämlich Manuela. Es spielt überhaupt keine Rolle, das es ein Unfall zur Arbeit war, Unfälle sind nun mal nicht vorhersehbar, das dürfte wohl jedem Verkehrsteilnehmer klar sein, sobald er sich im öffentlichem Verkehr bewegt! Es war ja noch nicht mal ihre Schuld, die andere Tante hätte sich nur an die Verkehrsregeln halten brauchen! Manuela fährt sonst meist mit dem Auto oder der MZ zur Arbeit, aber das Auto brauchte ich gerade an dem Tag, da meine TS ne`n Platten hatte und ich das Rad zur Reifenwerkstatt bringen musste ,u. ihre war nicht verkehrsicher, hier kahmen zu viele blöde Zufälle zusammen. Dann wäre ich ja am besten 2001 an einem Sonntag bei der großen GDMA in Dresden (Große Dresdner Motorradausfahrt) auch zu Hause geblieben, da hatte ich dann Totalschaden mit meinem Wanderer mit MAW in Moritzburg durch einen Polizisten und seiner BMW, der mich auch übersehen hat. Und zum Thema Versichern: Es gibt für die Mopeds nur eine Teilkasko, die deckt aber in der Regel Diebstahl und Vandalismus, leider keine Unfallschäden, also völlig nutzlos bei Unfall.
|
|
|
Este |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4234
Mitgliedsnummer.: 4385
Mitglied seit: 21.04.2011

|
--------------------
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Zum Wert dieser Schwalbe: Ein Zustand 1 aus der Zeit gibt es glaub ich nur einmal, das war die vom Forumsmitglied Cloyd orangene KR51, die 50 Jahre in einem BRD Laden schlafend stand. Unsere wurde in den späten 70ern stillgelegt, das ist wohl dann ne 2+ ??? Ich lese hier gerne interessiert aus diesem Forum manchmal Beiträge zur 64er KR51 von vor gerade mal 7-10 Jahren, da wurden 300-500 € schon als zu hoher Preis angesetzt, und nun schaue man sich mal die Preise heute an. Der Wert ist teilweise exorbitant ins Kraut geschossen, es wurde in den letzen Jahren ein Hype aus den DDR Mopeds und Duo`s und so weiter gemacht! Das liegt meiner Meinug nur daran, weil immer es immer mehr "Fans" dieser Fahrzeuge gibt, das ist einerseits schön für ihren Erhalt und bringt somit Menschen zusammen , anderseits schlecht für die Geldbörse, weil es zu oft den eigentlichen Wert des Fahrzeuges oder den von Teilen deutlich übersteigt, und das macht keinen Spaß mehr. Der KR51 ist eine Ausnahme unter den meisten Mopeds, da schon ab 1965 viele Anbauteile geändert wurden, somit sind Original Ersatzteile sehr rarr und gefragt. Alles was danach bis zur Wende an Schwalbe kam, gab es massenhaft. Vieles wird größtenteils heute noch nachproduziert, also ist deren Ersatzteilfrage sehr gut abgedeckt. Es hängt ja auch Stück Geschichte und Herzblut in jedem dieser Mopeds, egal wie selten oder nicht, sonst hätte keiner von uns dieses Hobby. Wir sehen zuversichtlich in die Zukunft, ich denke wir bekommen das hin, es wird nur nicht billig und ein wenig Glück hilft auch viel!
|
|
|
leroyak471947 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 613
Mitgliedsnummer.: 8120
Mitglied seit: 27.04.2015

|
Hallo Manu, ich hatte auch mal einen Unfall mit meiner Schwalbe und war nicht Schuld. Bei mir kam auch gleich die Angst zwecks Zeitwert auf. Zuerst habe ich die Schwalbe in eine Simsonwerkstatt hier gegeben um einen Kostenvoranschlag machen zu lassen. Der Kostenvoranschlag lag bei knappen 2000 Euro, da auch der Panzer hin war und ein neuer her musste. Die Versicherung lehnte den Kostenvoranschlag ab und wollte einen hauseigenen Verständigen kommen lassen. Natürlich waren gleich Terminangebote dabei Man hat jedoch das Recht, selbst einen Sachverständigen zu beauftragen. Das habe ich dann auch gemacht und das der gegnerischen Versicherung mitgeteilt.Durch Kontakte habe ich dann auch jemanden gefunden. Dieser Sachverständige ist fachkundig für ältere Fahrzeuge und hat mit viel Arbeit nachgeforscht, was alles zusammen kosten würde. Am Ende war es ein sehr gutes und auch realistisches Angebot, um die Schwalbe wieder in den alten Zustand zu bringen. Inklusive lackieren etc. Dieses Gutachten musste die Versicherung dann annehmen. So habe ich dann auch relativ zügig nach 3 Wochen mein Geld bekommen, um die Schwalbe wieder schön zu machen. Wichtig ist, den Sachverständigen der Versicherung abzulehnen und dir einen unabhängigen Fachkundigen zu suchen. Viele Fotos und Bilder vom Aufbau + Rechnungen waren sehr hilfreich.
--------------------
Grüße Leroy
Außen Pfui Innen Hui
|
|
|
Otto |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2101
Mitgliedsnummer.: 7023
Mitglied seit: 21.12.2013

|
Liebe Manuela auch von mir gute Besserung und schnelle Gesundung von Fahrerin und Fahrzeug, das kam in meinem letzten Post nicht gut rüber. Mir ist schon klar, dass du nicht an dem Unfall schuld warst und das die gegnerische Versicherung dir das Fahrzeug wieder vollständig und verkehrssicher herstellen muss, bzw. dir dafür die Kosten erstatten muss. Trotzdem bleibe ich dabei, dass dies nicht mit irgendwelchen besonders teuren 64er Teilen geschehen muss. Und schon gar nicht muss dir die Versicherung diese Teile ersetzen. Einfach mal eine Ersatzteilliste ansehen, da gibt es immer ganz viele alte Teile, die durch Nachfolgeteile und Neuteile ersetzt wurden und die alte Version gar nicht mehr als Ersatzteil geführt wurde. In jeder Simson Betriebsanleitung kannst du den Satz lesen: "Technische Änderungen und Neuerungen vorbehalten." Und hier glaubt doch niemand ernsthaft, dass euch in den 80er Jahren irgendeine Simsonwerkstatt eine 64er Unfallschwalbe mit 64er Teilen repariert hätte, ihr hättet genau den Blinker gekriegt, der damals im Ersatzteilprogramm lieferbar war. Und warum solltest du heute einen anderen Blinker bekommen, als der, der bei MZA im Ersazteilkatalog steht? Wenn du da was anderes dran haben möchtest, ist das deine Privatsache und nicht Aufgabe der Versicherung. Als Liebhaber kann ich verstehen, dass du den 64er Zustand erhalten willst und ich würde das vermutlich auch versuchen aber das ist deine Privatsache und Hobby. Hobby kostet und das Geld bekommt man auch in der Regel nicht wieder rein. @ Enrico82: H-Kennzeichen nach §23: (1c) Auf Antrag wird für ein Fahrzeug, das vor 30 Jahren oder eher erstmals in den Verkehr gekommen ist und vornehmlich zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes eingesetzt wird und gemäß § 21c eine Betriebserlaubnis als Oldtimer erhalten hat, ein amtliches Kennzeichen nach Anlage Vc zugeteilt. Dazu schreibt z.B. die Zulassungsstelle Nürnberg: Ein Oldtimerfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, daß dieses als historisches Sammlerstück in der Regel nur noch zur Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes und nicht als übliches Beförderungsmittel eingesetzt wird. Am häufigsten kommen diese Kraftfahrzeuge bei sogenannten Oldtimerrallys und ähnlichen Veranstaltungen zum Einsatz. Fahrten im Alttagsverkehr oder zu gewerblichen Zwecken sind nicht erlaubt (Kfz.-Steuerhinterziehung!) https://www.nuernberg.de/internet/ordnungsa...zeichen.html#70
--------------------
Mein Fuhrpark Twingo C06 Bj 1998 zurzeit mal wieder abgemeldet und in Schweißkur Twingo C06 Bj. 2006 als temporären Ersatz - ach am Ende bleiben sie alle... http://www.twingotuningforum.de/thread-38712.htmlSaab 9-3 bj. 1999 abgemeldet seit 03/2022 C4 Grand Picasso von 2011 (Auto von meiner Frau, VTi120) Trabant 601 Bj 1989 (lange nicht mehr bewegt...) Ninja ZX6R Bj 1998 (als Neufahrzeug gekauft und dabei geblieben, soll eine rollende Restauration werden, derzeit 160.100km auf der Uhr) SR2E Bj 1962 (seitdem in Familienbesitz, Überholung läuft) Pegasus KM30 Bj 1994 (als Alltags und Reiserad, rollende Restauration, geschätzt 80.000km gelaufen, eine MIFA-Marke????) Giant Terrago Bj 1999 (Mountainbike geschätzt 50.000 km gelaufen) MIFA Klappie Bj 1972 (restauriert) Diamant 35154 Schwanenhals (Projekt für irgendwann) DKW RT100 Bj. 1938 (wird immer noch restauriert) DKW RT100 Bj. 1939 (eigentlich Teileträger für oben, aber wer weiß...) Express 98ccm Bj. 1949 (in Restaurierung) Motobecane MB2 Bj. 1928 (wird restauriert) Norton 16H - fährt natürlich auch nicht weitere Fahrräder, Motorräder, Autos, Stationärmotoren, Gedöns,...
|
|
|
enrico-82 |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008

|
--------------------
|
|
|
ENIGMA |
|
Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 2358
Mitgliedsnummer.: 2215
Mitglied seit: 11.05.2009

|
Eine Kappe und die Halterung ist gebrochen, sieht man auch auf einem Bild. Die Kappen selber habe ich noch, und Imitationen kommt absolut nicht in Frage. Nicht wegen der Original Macke, sondern weil sie im Straßenverkehr gar nicht erlaubt sind!
Gleich nach dem Unfall hat die Polizei kontrolliert, ob der Scheinwerfer überhaupt geht, konnte ich Gott sei Dank nachweisen! Buhh... Und wir müssen ja jetzt auch damit rechnen, das die Versicherung überprüfen lässt, das der Scheinwerfer sowie der Rest Werkseitig zugelassen ist, da Manuela ja " übersehen" wurde. Würden uns nicht zugelassene Beleuchtungs Teile nachgewiesen werden, wars das mit Versicherungsschutz! Genau diese Situation ist es, warum ich von Imitationen abrate, wenn sie kein Prüfzeichen tragen.
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|