Vorstellung meines SR2E und, Dokumentation meines Aufbau
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (SimsonSammler1234 @ 27.06.2013, 09:40) | QUOTE (GrasserBenno @ 26.06.2013, 17:15) | Und für Berge muss man mal sehen, wie groß der Anteil der Steigungen zu den ebenen Srecken ist. Evtl ein zahn weniger-->Leistungserhöhung für die Berge Aber da müssen wir erst einmal die Strecke abwarten. Jörg wird aber zu gegebener Zeit bestimmt einen Vorschlag für die Zähnezahl geben können |
Hallo Benno, von mir wird es hierzu sicher keine Empfehlungen geben. Nur wer mit einem originalen Fahrzeug alle Anstrengungen meistert ist gut. Also lass den Hobel so wie erst ist. Wichtig ist, dass er läuft und zuverlässig ist. Wir haben hier zwar Berge, aber so schlimm ist es dann auch nicht. Gruß Jörg |
Jörg, Bei dir als Originalo hatte ich genau mit einer solchen empfehlung gerechnet Klar. das wichtigste ist, dass er sauber läuft. Der rest wird schon. Und stimmt ja, den LÜV hatteich schon wieder vergessen. Also 12'er Gaser und 15'er Ritzel. Ich verspreche es
--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
QUOTE (Gudupower @ 01.07.2013, 21:28) | Das erklärt einiges. Tut mir Leid! Die Vibrationen lockern alles. |
Dir brauch nix leid tun. Im Gegenteil. Durch deine Ansage wusste ich sofort nach der ersten (fehlgeschlagenen) Bremsung, was Sache war. (Ich dachte du hättest nur mit der Vorderradbremse gebremst, daher hatte ich mir auch nichts gedacht, als du sagtest, er bremst fast gar nicht) Bremsen waren aber jetzt ca 600 km fest. Aber die Vibrationen lockern auf Dauer wirkich alles. Da fällt mir cuah gleich der erste Punkt beim 1000km Check ein: Alle Schrauben überprüfen
--------------------
|
|
|
MisterFlo |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1169
Mitgliedsnummer.: 5314
Mitglied seit: 23.03.2012

|
Glückwunsch zur 1000, Benno Also nach meiner Betriebsanleitung von 1960 soll man nach je 1000km: - Beide Pressschmierstellen und die Pedale abschmieren - Schalt-/Gasdrehgriff neu abschmieren - Kupplungsspiel prüfen und nachstellen - Ölstand im Getriebe nachprüfen - Bremsen prüfen und nachstellen - Schaltung prüfen und einstellen (nach Bedarf) - Kettenspannung prüfen, Kette reinigen und ölen - Radlager einfetten (entfällt auf jeden Fall  ) - Auspuffanlage reinigen - Luftfilter reinigen Inwieweit das alles nötig ist, wirste ja sehen.  Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass die Pedale schon so viel Fett verloren haben
--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Also leute, Inspektion ist gemacht uind der Essi rennt richtig gut. (Ok, habe noch immer den 13'er Vergaser drauf, aber der kommt ab, sobald ich zeit habe.) Aber ich habe mal eine gaaaanz andere Frage: Wo liegt der Unterschied in den Folgenden Teilen: Original für 20€Nachbau(?) für 25€Rein Optisch gefällt mir das Material beim 25€ Teil besser, aber ich bin ja ein Original-Teile-Fan. Und wären die Nachbauten normalerweise nicht billiger als Original??? Kann da einer Erfahrungsberichte oder irgentetwas in der Art abgeben?  [Edit:] Zwar wüsste ich schon gerne die Unterschiede, aber mir ist vor einer Minute aufgefallen, das es keine Originale mehr gibt, sondern nur noch die Nachbauten
--------------------
|
|
|
GrasserBenno |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012

|
Ich glaube ich habe ein Problem. Ich versuche es mal zu beschreiben: Seit ein paar Tagen will der Motor, wenn er warm wird, nicht mehr so richtig durchziehen: Anfangs, wenn er etwas warm geworden ist, merkt man bei 50km/h wie er nicht mehr weiter ziehen will, und wenn er auf volle Betriebstemperatur ist, will er manchmal schon bei 35-40 km/h nicht mehr so richtig. Zuerst hatte ich es auf die hohe Lufttemperatur geschoben, aber jetzt wo es wieder etwas kälter wurde, hat er das noch immer und es wird sogar schlimmer. Gestern ist mir dann aufgefallen, dass ca. 200ml Öl fehlten Ich habe jetzt die Vermutung, das der Wellendichtring vorne links hinüber ist. Kann das sein? Leider habe ich vergessen das Öl mal zu riechen, ob es nach Benzin riecht, und auch sonst habe ich noch nichts gemacht, weil ich nict weis, woran es liegen könnte. Nur der Vergaser, als Fehlerquelle, ist ausgeschlossen, denn auch bei nem anderen Vergaser habe ich die gleichen Symptome. Auch habe ich auf dem rechten Ständer-Arm einiges an schwarzem Siff, da vermute ich aber, es ist von der Kette oder kann das auch etwas damit zu tun haben?
--------------------
|
|
|
docralle |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 6808
Mitgliedsnummer.: 3883
Mitglied seit: 01.10.2010

|
Schau mal am Kupplungsdeckel, ob noch Öl drinne ist
--------------------
Geduld ist etwas, was einem weiterbringt. 1986-2016 Der Roller wird 30Mein Fuhrpark: SR 50 CE (neues Projekt)Meine 51er 1 Mifa Universal (510); 1 Mifa Klappi (904) und 2 schöne Diamantfahräder.... Gruß Ralle
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|