Standgas Einstellung
Alter Polier |
|
Mitglied
 
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 49
Mitgliedsnummer.: 4194
Mitglied seit: 06.02.2011

|
Hallo Jürgen ! Da hat sich die Aussage "der zieht falsch Luft" wieder mal bewahrheitet. Aber erstmal Danke für den Tipp. Gruß Uwe
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Ich gehe mit Wolfgang konform. Man lese sich das Eingangsposting durch Ich habe folgendes Symptom beim Standgas, nach ca. 30 sek. beginnt der Motor die Drehzahl unkontrolliert zu erhöhen. Der Gasdrehgriff bleibt aber in seiner Stellung. Ich hab dann einfach die Zündung ausgeschaltet. Danach lies er sich ganz normal starten, bis er wieder hochtourte. Nach ca. 30 sek. ist im Schwimmer (aus welchen Gründen auch immer) nicht mehr genügend Sprit. Das Kraftstoff-Luftgemisch "magert ab". Das heisst, der Brennraum bekommt mehr Luft als Sprit/Gemisch. Durch die völlig veränderte Gaszusammenstellung wirds für den Kolben kurzzeitig leichter (er muss weniger Flüssigkeit versuchen zu komprimieren) und die Drehzahl geht hoch. Bis er nichts mehr hat. Aus! Man steht verwundert davor und in der Zwischenzeit ist doch wieder ein Tröpchen Sprit in die Schwimmerkammer gelaufen. Neuer Startversuch: Läuft! 30 Sekunden. Das kann Jeder übrigens selbst probieren: Karre an, Standgas....und dann den Benzinhahn zu... Man könnte auch anhand der gestoppten Zeit bis zum Ausgehn die Füllmenge des Schwimmergehäuses, den Durchfluss, die Durchflussgeschwindigkeit, die Viskosität des Kraftstoffes in Abhängikeiten von der Temperatur und einiges Weiteres berechnen. Eine Aufgabe für zukünftige deutsche Ingenieure
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
NorbertE |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 14959
Mitgliedsnummer.: 211
Mitglied seit: 05.02.2006

|
Man bekommt einen (relevanten) Wellendichtring gewechselt!  KW rechts. Es kommt dort immer auf den eigenen Anspruch an. Manche probierens mit dem rechten Simmerring und funktioniert, manche wollen eine komplette GR, was auch manchmal Sinn macht. Die Motörchen sind eigentlich recht robust, wenn man eine Art "Gespür" dafür hat. Ich hab z.B. eine KW hier liegen, deren Pleuel nach einem Benzinschlag oder Klemmer aber wirklich nach allen Richtungen verbogen und verdreht ist. Der Besitzer hat dort nur bissel nach Gefühl an der Zündung gespielt und der ist damit gefahren!!! Bis das Ding von der Schaltung her breit war....  Wenn man diese KW in der Hand hat, glaubt man es eigentlich nicht. Ein anderes Beispiel: Im Kopf das Kerzengewinde ausgeleiert. Hält nicht mehr, ist undicht usw. Der Motor ist immer einwandfrei gelaufen. Neuer Kopf drauf, ist ja keine Hürde. Dabei löst man aber die seit Jahren bestehende Verbindung Kopf, Zylinder, Fuss, Dichtung. Der Besitzer hat sich ein halbes Jahr mit dem Ding, was nicht mehr lief, rumgeärgert, bis wir ihn komplett neu gemacht haben. Das nur als Denkanstoss und dem "Never touch a running system". Manchmal muss man...
--------------------
Wenn die Sonne der Kultur tief steht, werfen auch Zwerge lange Schatten. Karl Kraus
|
|
|
Blanik |
|

Advanced Member
  
Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 580
Mitgliedsnummer.: 1970
Mitglied seit: 07.03.2009

|
QUOTE (NorbertE @ 27.07.2013, 11:46) | Man bekommt einen (relevanten) Wellendichtring gewechselt! KW rechts.
Es kommt dort immer auf den eigenen Anspruch an. Manche probierens mit dem rechten Simmerring und funktioniert, manche wollen eine komplette GR, was auch manchmal Sinn macht.
Die Motörchen sind eigentlich recht robust, wenn man eine Art "Gespür" dafür hat. Ich hab z.B. eine KW hier liegen, deren Pleuel nach einem Benzinschlag oder Klemmer aber wirklich nach allen Richtungen verbogen und verdreht ist. Der Besitzer hat dort nur bissel nach Gefühl an der Zündung gespielt und der ist damit gefahren!!! Bis das Ding von der Schaltung her breit war.... Wenn man diese KW in der Hand hat, glaubt man es eigentlich nicht.
Ein anderes Beispiel: Im Kopf das Kerzengewinde ausgeleiert. Hält nicht mehr, ist undicht usw. Der Motor ist immer einwandfrei gelaufen. Neuer Kopf drauf, ist ja keine Hürde. Dabei löst man aber die seit Jahren bestehende Verbindung Kopf, Zylinder, Fuss, Dichtung. Der Besitzer hat ein sich halbes Jahr mit dem Ding, was nicht mehr lief, rumgeärgert, bis wir in komplett neu gemacht haben.
Das nur als Denkanstoss und dem "Never touch a running system". Manchmal muss man... |
... und beim Rheinmetallmotor auch den Backbordsimmering! Ritzel - Kupplung - Spaxschraube - Kneifzange und draußen isser. Ohne Motor aushängen, ohne Motorhälften teilen. Gruß ins Wochenende,
Thorsten
|
|
|
Thema wird von 1 Benutzer(n) gelesen (1 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:
|