Headerlogo Forum


Seiten: (29) « Erste ... 13 14 [15] 16 17 ... Letzte » ( Zum ersten neuen Beitrag ) AntwortenNeues ThemaUmfrage

> Benno's 1968'er 51/1, Die Zerlegte und der Laie
GrasserBenno
Geschrieben am: 26.02.2014, 20:08
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Rico, keine Angst, war nur ne Frage, falls ich eine der schwarzen Hüllen verbauen muss.
Natürlich ist reinigen immer der erste Versuch! Aber manches muss dann doch radikaler gemacht werden (Mein Ständer z.B., den musste ich mit Glasperlen reinigen, ging nicht anders, auch wenn er jetzt fast wie neu aussieht. Werde ich aber auch noch bald zeigen, da ich Fragen haben werde wink.gif

Macken kann ich verzeihen. Mein Schutzblech ist echt schon extrem Vermackt. Andere würden das nicht mehr nehmen.
Aber ich muss mich schon immer wieder zurückhalten nicht doch eine Restauration anzusetzen. Einiges sieht echt heftigst verbraucht aus, aber ich zieh das jetzt durch. ohmy.gif
Restaurieren kann ich immer noch in ein paar Jahren wink.gif
Allerdings habe ich auch schon Patina-Fehler gemacht. Aber auch dazu ein anderes mal.

Nochmal zu den Dämpfern.
Hülsen werde ich die nehmen, die ich auf dem Bild mit einem roten Strich markiert habe.
Die ganz links habe ich auch schon gereinigt, und im Zimmerlicht ist es meinem Rahmengrau doch seeeehr seeehr ähnlich. hmm.gif


Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Onkelgartzi28
Geschrieben am: 26.02.2014, 23:29
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 1242
Mitgliedsnummer.: 5498
Mitglied seit: 21.05.2012



Jetzt ist mir noch was aufgefallen.. Habs mal markiert.
Was hat das zu bedeuten? Unten lange Aufnahme, dafür oben ne kurze?? Und die anderen umgekehrt? Unterschiedlich lange Kappen?? hmm.gif
Hat das was mit vorn und hinten zu tun, oder ist das baujahrsbedingt?
Aufklärung, bitte laugh.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Gruß Benny


Meins!:
Moppeds:
SR2E Bj. 1963 (Patina)
KR51 Bj. 1964 (im Langzeit-Patina-Aufbau)
KR51 Bj. 1966 (im Patina-Aufbau)
SR4-2/1 Bj. 1969 (Patina)
S51 E Bj. 1983 (hinten angestellt :( )

Fahrräder:
26er Opel Doppelstabil Bj. 1936
28er Diamant Modell EH Bj. 1953
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 27.02.2014, 00:41
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15638
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Lieber Benno,

die Reibungsdämpfer waren nie lackiert. Die untere Hülse war entweder (ganz selten am Anfang 64/65) stahl verchromt und dann aus Alu und nach der Umstellung 68 aus schwarzem Kunststoff.

Die obere Hülsen waren immer grau, wobei es hier Unterschiede zu den frühen Dämpfern mit Aluhülse gibt. Diese grauen Hülsen können nicht mit den neuen schwarzen unteren Kunststoffhülsen kombiniert werden. Allerdings können die neueren grauen Hülsen problemlos bei den Reibungsdämpfern mit unterer Aluhülse kombiniert werden.

Bei deinen Dämpfern ist folgendes zu beachten!

Auf deinem Bild von links nach rechts:

Dämpfer 1, fehlt das untere Einspannstück, Dämpfer zwei ist komplett, bei Dämpfer 3 und 4 hat man anstatt der oberen grauen Hülsen einfach die unteren schwarzen Kunststoffhülsen für Oben verwendet, ist also falsch so, Bei Dämpfer 5 und 6 schaut mir das oben am Einspannstück komisch aus, vielleicht täuscht das Bild auch, ansonsten wären die komplett, 7 und 8 sind vordere hydraulische Stoßdämpfer und der 9. ist nochmal ein kompletter Dämpfer.

Ich habe es dir am Bild auch nochmal markiert.

Jetzt wäre die Frage, wie schauen die Dämpfer von Innen aus? Also wie schauen die Myramidbuchsen in den Gleitrohren aus? Wahrscheinlich total ausgenudelt wie fast immer. rolleyes.gif

Dann wie schauen die Kolbenstangen aus? Sind diese nicht angerostet oder weisen gar Rostnarben und Materialabtragungen auf?

Um das zu überprüfen muss man die Dämpfer natürlich zerlegen. Dazu benötigt man eine Haltegabel für die Kolbenstange und einen Durchschlag zum austreiben des Splintes im unteren Einspannstück.

Wenn man den Dämpfer dann zerlegt hat, muss man auch noch das obere Einspannstück abschrauben. Das geht oftmals nicht so einfach, da das Alu am Metall festgegammelt ja fast schon eine nicht zu lösende Verbindung miteinander eingegangen sind. Das Problem ist Oxitation. Alu und Stahl vertragen sich nicht so gut.

Im blödsten Fall zerdrückt man mit der Wasserpumpenzange die Gleitstange oder das Einspannstück reißt ab oder auch beides. wink.gif

Und ein zumindest intakte Gleitrohr nicht zu zerstören, säge ich festgebackene Einspannstücke immer mit der Eisensäge auseinander. Dabei muss man aber auch aufpassen, dass man das Gewinde des Gleitrohres nicht zerstört.

Hat man das Einspannstück nun ab, kann man die Kolbenstange nach unten durch drücken - zum Vorschein kommt der Konus auf der Kolbenstange auf der die 3 Reibsegmente sitzen. Vorsicht die können durch die Federspannung in alle Richtungen springen, also die Hand herum halten beim ausdrücken. Diese müssen auf dann Funktionstüchtigkeit überprüft werden.

In den meisten Fällen müssen Sie erneuert werden, da sie entweder zu verschlissen oder durch die falsche Wartung unbrauchbar gemacht wurden. (Es wurde oft Fett oder Öl in das Innere der Gleitstange eingebracht um wohl das Quietschen, (kommt meistens von ausgeschlagenen Myramidbuchsen) zu beseitigen. Diese Maßnahme führt aber dazu, dass der Reibungsdämpfer eigentlich keine Funktion mehr hat, denn er kann nicht mehr durch Reibung dämpfen! Ist das somit der Fall müssen alle Teile erst mal mühselig von Innen gereinigt werden um alles an Fett und Ölrückständen zu entfernen, ansonsten kann man die Teile nicht wieder verwenden.

Nächstes Problem, neue Reibsegmente gibt es am freien Markt meines Wissens nicht mehr, aber ich habe glücklicherweise noch einen Bestand der für mehrere Jahre und viele Dämpfer reichen wird. rolleyes.gif

Auch habe ich alle weiteren notwendigen Ersatzteile um die Dämpfer ordentlich regenerieren zu können. Also auch neue Myramidbuchsen, die Dämpfungsgummis, Unterlagscheiben usw.

Wenn du es dir zutraust, dann kannst du gerne alle notwendigen Teile zur Regenerierung von mir bekommen. Falls du es dir nicht zutraust, dann fange bitte nicht an die Dämpfer zu zerlegen, sonst muss man suchen zu welcher Kolbenstange welches Einspannstück gehört, außer du nummerierst jeden Dämpfer. wink.gif

Bei weiteren Fragen gerne weitere Infos per PM oder am Telefon.

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 27.02.2014, 00:44
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15638
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



Und nun nochmal zum Thema Sitzbankbezug, schwarzer Bezug ist schon richtig aber schwarz ist nicht gleich schwarz! Bei den tundragrauen Modellen bis zum Wegfall der Seitennähte im Jahre 69 war das ein anderer schwarzer Bezug.

Siehe Foto.

Diesen bekommst du aber wie bereits erwähnt bei Sitzundsattel. Wenn du diesen Aufriss nicht machen willst, dann montiere einfach die Sitzbank wo du hast.

Grüße Jörg

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 27.02.2014, 08:03
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Superdanke Jörg

Tolle erklärung. Danke dass du dir soviel Zeit genommen hast. Mit Der Erklärung kann ich schon einiges Anfangen thumbsup.gif
Ob ich mich selber traue, die Dämpfer zu regenerieren weis ich noch nicht. Sollte ich sie aber zerlegen wird natürlich alles schön zusammengehalten was zusammen war. So kann man alles immer zuordnen.

Sitzbank ist mir nun auch klar. Meine ich zumindest laugh.gif

Manoman, aber mal ehrlich, Schon durcheinander mit der Schwalbe. Kommt mir ja fast schlimmer vor wie mit dem Essi.
Und wenn dann noch solche Kombinationen sind wie untere Teile für oben genutzt, kann man als Laie doch nur Fehler machen.
Gut das Ihr da seid thumbsup.gif


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 27.02.2014, 17:43
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Also, ich habe versucht die Dämüpferhülsen zu demontieren.
Kerbstifte treiben hat ganz gut geklappt, aber, bei 4 Dämpfern bekomme ich das Einspannstück nicht ab, obwohl die Kerbstifte raus sind.
Bevor ich was falsch mache, natürlich erst die Frage hier, was kann ich machen.
Rostlöser an die Verbindung der Stange und dem Einspannstück sprühen? Oder frisst das Zeug irgendetwas vom Dämpfer kaputt?

Und hier ein Bild der ersten Putzarbeiten an den Hülsen, welche ich abbekam. Muss ich aber noch einmal mit Aceton drüber

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
enrico-82
Geschrieben am: 27.02.2014, 18:04
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 7031
Mitgliedsnummer.: 1445
Mitglied seit: 05.08.2008



PSSSST Benno: nicht so viel verraten, wer weiß ob Nadin mitliest ph34r.gif wink.gif laugh.gif

Ich muss mal sehen ob ich nicht doch bald Platz habe - ein Vespafahrer Kollege zieht gerade um ...


--------------------
Viele Grüße,
Enno


S51 B 1-3 - Klick SR 2E - Klick KR51/1K -Klick
VW 1200 L - Klick

in Erinnerung:
SR2 - Klick KR51/1K -Klick
PM
Top
SimsonSammler1234
Geschrieben am: 28.02.2014, 01:58
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Moderator
Beiträge: 15638
Mitgliedsnummer.: 2069
Mitglied seit: 07.04.2009



QUOTE (GrasserBenno @ 27.02.2014, 17:43)
Also, ich habe versucht die Dämüpferhülsen zu demontieren.
Kerbstifte treiben hat ganz gut geklappt, aber, bei 4 Dämpfern bekomme ich das Einspannstück nicht ab, obwohl die Kerbstifte raus sind.
Bevor ich was falsch mache, natürlich erst die Frage hier, was kann ich machen.
Rostlöser an die Verbindung der Stange und dem Einspannstück sprühen? Oder frisst das Zeug irgendetwas vom Dämpfer kaputt?

Und hier ein Bild der ersten Putzarbeiten an den Hülsen, welche ich abbekam. Muss ich aber noch einmal mit Aceton drüber

Hallo Benno,

wie ich bereits erwähnt habe oder habe ich das nicht, gibt es auch für die Regenerierung der Dämpfer Spezialwerkzeuge wobei die Haltegabel für die Kolbenstange noch das einfachste Teil ist, was man sich auch leicht selber bauen kann. Damit lässt sich dann auch problemlos das Einspannstück entfernen, da man so die Kolbenstange drehen kann.

Und dann sollte man noch die Montagehülse für die Reibsegmente haben.

Wenn du das obere Einspannstück nicht ab bekommst, dann hast du ein Problem. Wie schauen denn die Myramidbuchsen der Gleitstangen aus?

Jörg



Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
Grüße Jörg

Suche auch dauerhaft defekte, schlüssellose BAB Schlösser und Schlüssel. Einfach alles anbieten.

Originales BAB Schloss defekt oder ohne Schlüssel? ich biete euch die Aufarbeitung, Reparatur und Schlüsselanpassung für diese Schlösser an. Biete auch generalüberholte Schlösser zum Verkauf. Einfach anfragen.


Biete Ersatzteile für die Überholung von Reibungsdämpfern. Schreibt mich an.

Laut der Freigabe von MZA dürfen hier Simson Unterlagen veröffentlicht werden, die Erlaubnis dazu findest du HIER. Sollte es hier dennoch mal ein Problem mit einem Beitrag oder einer Veröffentlichung von mir geben, soll sich der Rechteinhaber bitte mit mir per PM in Verbindung setzen. Der Beitrag wird dann umgehend gelöscht.
PME-Mail
Top
Doc Holliday
Geschrieben am: 28.02.2014, 09:11
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 4100
Mitgliedsnummer.: 1191
Mitglied seit: 20.03.2008



QUOTE (GrasserBenno @ 27.02.2014, 18:43)
Also, ich habe versucht die Dämüpferhülsen zu demontieren.
Kerbstifte treiben hat ganz gut geklappt, aber, bei 4 Dämpfern bekomme ich das Einspannstück nicht ab, obwohl die Kerbstifte raus sind.
Bevor ich was falsch mache, natürlich erst die Frage hier, was kann ich machen.
Rostlöser an die Verbindung der Stange und dem Einspannstück sprühen? Oder frisst das Zeug irgendetwas vom Dämpfer kaputt?

Und hier ein Bild der ersten Putzarbeiten an den Hülsen, welche ich abbekam. Muss ich aber noch einmal mit Aceton drüber

Benno,

mit Wärme und Rostlöser bekommst meistens die Alu Stücke ab.
Wir haben es mit einem kleinen Brenner heiß gmeacht, aber eine Heißluftpistole sollte auch gehen. Heiß machen, dann Rostlöser drauf ....

dann evtl. noch mal heiß machen. Denke aber dran wenn Du nen kleinen Brenner nimmst. Rostlöser brennt.

Beim Spannen ist es hilfreich wenn Du Dir ne Vorrichtung baust. Wenn Du das Rohr im Schraubstock spannst, wird es ja auf Grund der Geometrie nur an 2 Punkten gehalten. Wenn Du einen Rohrschraubstock hast ist das nen Traum.
Mit 2 L Profilen erhöhst Du den Kraftschluss auf 4 Punkte.
Wenn Du zu dolle spannst hast Du ein später ein ovales Rohr. Das wäre Mist.

Meist sind die Teile innen drin nur verdreckt und verklebt.
Wenn Du gute Gleitstücke hast am besten säubern in ACETON . Meist sind die Kunstoffbuchse am Ende der Gleitrohre ausgeschlagen. Diese gilt es als 1. zu ersetzen.

Am besten erst mal alles zerlegen und sichten.


--------------------
Schraubst Du noch, oder fährst Du schon ???
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.03.2014, 20:57
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Also die Reibsegmente habe ich noch nicht angerührt.
Ich habe nur die Splinte getrieben und mittlerweile auch alle Spannstücke abbekommen.
Das 'Speizialwerkzeug' habe ich 'noch' nicht, allerdings reichte mir ein flacher 8mm Maulschlüssel.
Mal sehen, wann der Dreher mal zeit hat mir die Teile zumachen wink.gif

Hier einmal die geputzen Dämpgerhülsen, welche ich benutzen werde

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.03.2014, 21:02
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Kaum zu glauben, dass dieser Schalter mit Spüli und einem Topfschwamm(rauhe Seite) wieder so schön zu bekommen ist (Sorry fürs unscharfe 'Nacher-Bild')
Das Teil sieht in Echt richtig schön aus _clap_1.gif wub.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.03.2014, 21:07
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Und auch den Lampenring habe ich gut hinbekommen, finde ich.

Habe ich zuerst mit 600'er Nasspapier geschliffen, brachte aber nix.
Dann mit 240'er Nasspapier. jetzt sieht er ganz gut aus.

Die nun etwas rauhe Oberfläche werde ich die Tage noch mit 1200'er Papier glätten, so dass der Ring nicht so schnell den Dreck fängt wink.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.03.2014, 21:14
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Und dann konnte ich mich heute nicht zurück halten. blink.gif huh.gif

Zwar ist der Rahmen noch nicht gemacht, trotzdem musste ich einmal möglichst viele Blechteile montieren.
So konnte ich auch mal aufschreiben, was mir alles fehlt.
Klar, wird alles noch einmal demontiert, weil der Rahmen noch gestrahlt und lackiert werden muss, aber was solls.
Jetzt weis ich zumindest, in welcher Reihenfolge ich schrauben muss. Ich habe mich schon 2-3 mal vertan laugh.gif

Und das ist bei der Schrauberei heute rausgekommen:

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
GrasserBenno
Geschrieben am: 02.03.2014, 21:17
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 3915
Mitgliedsnummer.: 5580
Mitglied seit: 12.06.2012



Sitzbankbezug ist ja dann doch nicht der richtige.
Mal sehen, was ich damit letztendlich mache. Evtl. trotzdem verbauen hmm.gif

Angefügtes Bild
Angefügtes Bild


--------------------
PME-Mail
Top
Itildor
Geschrieben am: 02.03.2014, 21:20
Zitat


Advanced Member
***

Gruppe: Mitglieder
Beiträge: 754
Mitgliedsnummer.: 5363
Mitglied seit: 04.04.2012



Benno, thumbsup.gif gefällt mir, was Du so machst wink.gif

Ich bin gerade am SR50 biggrin.gif und wenn der fertig ist , dann schau ich mal nach einer Schwalbe. tongue.gif


--------------------
PME-Mail
Top
Thema wird von 0 Benutzer(n) gelesen (0 Gäste und 0 Anonyme Benutzer)
0 Mitglieder:

Themen OptionenSeiten: (29) « Erste ... 13 14 [15] 16 17 ... Letzte » AntwortenNeues ThemaUmfrage

 





zur DDRMoped.de Startseite
Folge uns auf Facebook
Folge uns auf Twitter